ich wollte diesen Thread noch einmal hervorholen.
Ich bin noch recht neu im Umgang mit Loxone und wir stehen gerade am Anfang der Umstellung unseres Hauses darauf.
Aktuell nutzen wir evcc zum Laden unserer E-Autos sowie zur Ansteuerung von Luftbefeuchtern über Shelly Plugs mit Solarüberschuss.
Nun kommt eine Klimaanlage hinzu, die in Loxone integriert wird. Für diese scheint es jedoch keinen einfachen Weg zur Einbindung in evcc zu geben. Daher überlege ich, evcc mit dem Loxone Energie Manager zu verbinden.
Mein Ansatz wäre, die relevanten Daten von evcc über openHAB an Loxone weiterzugeben. Solange der Energie Manager die höhere Priorität haben darf, könnte es reichen, in dessen Grid Power den evcc-Grid-Power abzüglich der Ladeleistung aller aktiven Ladepunkte einzuspeisen. Der Energie Manager würde dies dann als verfügbare Leistung interpretieren und entsprechend verteilen.
Die umgekehrte Variante, bei der evcc Vorrang vor den Loxone-Verbrauchern hätte, ist vermutlich schwieriger, da es keine Möglichkeit gibt, deren Verbrauch in evcc als verfügbar bekanntzumachen.
Grundsätzlich bin ich mit der Ladelogik von evcc sehr zufrieden und möchte diese ungern komplett in Loxone nachbauen.
Wie seht ihr das?
Kommentar