HowTo: Denon HEOS als Multiroom Lösung

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • MORPHEUS
    Dumb Home'r
    • 06.07.2016
    • 29

    #256
    Hallo!
    Danke für die rasche Antwort. Ich habe beim Befehl \r\n vergessen. Jetzt klappts.
    Werde mich in den nächsten Tagen mal über das Skript stürzen.

    lg clemens

    Kommentar

    • Gast

      #257
      Hello,

      I have tried to instal the script but i can not instal it.
      I have unzip the file on Page 7 en tried to instal the instal file but it don't run.
      Its the first time i tried to instal a script and i think i forgot someting.

      I am also from belgium so my gernan is not good.

      Thanks

      Kommentar

      • svethi
        Lebende Foren Legende
        • 25.08.2015
        • 6326

        #258
        Did you follow the instructions at post 5 and above?
        You have to run the installer at the commandline from your Raspi
        Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

        Kommentar

        • Gast

          #259
          So you need a seperate raspi?
          I hoped to instal it/runs one the miniserver.

          Sorry for the questions, i am not that experienced in programming.

          Kommentar

          • Sharki
            Dumb Home'r
            • 02.01.2018
            • 19

            #260
            Hallo,

            ich plane derzeit meinen Neubau und würde gerne auf ein Multiroom System setzen und für die standart Funktionen in Loxone einbinden.

            Vorgestellt habe ich mir es so:
            1. Küche „Hauptzimmer“ im Haus, 2 Stück Heos 5
            2. Flur oben & unten Heos 1
            3. Bad Heos Amp und zwei herkömmliche Deckenlautsprecher
            4. Schlafzimmer Heos Bar unter TV
            5. Wohnzimmer einen Heos kompatiblen AVR
            6. Ebenso vorsehen für Terrasse, hier aber auf wlan Basis.

            Ich würde dann bei 1,2,4 eine Steckdose, sowie LAN Dose setzen. Mit wandhalterung für den LS neigbar auf 1.80m Höhe.

            Bin ich mit dem Heos gut aufgehoben ?

            Kommentar

            • grilly
              Azubi
              • 01.10.2017
              • 5

              #261
              Hallo!

              Bin bei der Ersteinrichtung des HEOS mit Loxone.
              Habe schon beim Verbinden von Loxone mit dem HEOS Lautsprecher ein grundlegendes Problem.
              Über Putty und die Telnet Verbindung habe ich die Befehle PLAY und PAUSE getestet und diese funktionieren auch.
              Nur sobald ich den VA und die Befehle anlege dann wird der Befehl nicht ausgeführt.
              Vielleicht kann mir jemand weiterhelfen.

              VA:

              Adresse: tcp://10.x.x.x:1255
              Verbindung nach Senden schließen: Häckchen weg (brauche derzeit keine Rückmeldung)
              Trennzeichen: ;
              VA befehl:

              Befehl bei EIN: heos://player/set_play_state?pid=123123123&state=play
              als digitalausgang verwenden JA

              sonst bei beiden Befehlen Standardeinstellungen.

              Diese Zeile wird im Monitor ausgegeben wenn ich die play/pause taste drücke:

              00003449 10.0.0.40 11:02:49.410 11:02:54.297 PRG Virtualoutput to /dev/tcp/10.x.x.x/1255 'heos://player/set_play_state?pid=123123123&state=play'

              Wird das &-Zeichen nur im Monitor nicht angezeigt?

              Bild von Config im Anhang Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: ds.JPG
Ansichten: 796
Größe: 9,6 KB
ID: 136190

              Ich hoffe mir kann jemand weiterhelfen und sag schon mal danke!!

              Liebe Grüße

              grilly

              Kommentar


              • grilly
                grilly kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Sorry. Habe soeben meinen Fehler gefunden.

                Habe hinter dem Befehl die Kombination \r\n vergessen:
                heos://player/set_play_state?pid=123123123&state=pause\r\n

                Muss diese Kombination bei jedem Befehl angereiht werden?

                Danke!

              • nicmac
                nicmac kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Jupp, muss sie.
            • ChiliLA
              Dumb Home'r
              • 05.03.2016
              • 10

              #262
              Hallo zusammen,

              heute war Raspberry-Kampftag. Für mich als Linux-Newbee eine echte Herausforderung.
              Habe meinen Raspberry als Loxberry mit Version 1.0 installiert. Alles prima.

              Nun wollte ich mich mit HEOS beschäftigen.
              An dieser Stelle erst mal Danke an alle Beteiligten für die Umsetzung dieses Projekts!

              Das Senden der HEOS-Befehle klappt 1A, aber das Abfragen der Stati klappt leider nicht.

              Es scheint am zu startenden Script zu scheitern.

              root@loxberry:# service heos2lox start
              Job for heos2lox.service failed because the control process exited with error code.
              See "systemctl status heos2lox.service" and "journalctl -xe" for details.
              root@loxberry:# systemctl status heos2lox.service
              ● heos2lox.service - LSB: Start heos2lox at boot time
              Loaded: loaded (/etc/init.d/heos2lox; generated; vendor preset: enabled)
              Active: failed (Result: exit-code) since Sun 2018-02-11 17:24:33 CET; 9s ago
              Docs: man:systemd-sysv-generator(8)
              Process: 1073 ExecStart=/etc/init.d/heos2lox start (code=exited, status=203/EXEC)

              Feb 11 17:24:33 loxberry systemd[1]: Starting LSB: Start heos2lox at boot time...
              Feb 11 17:24:33 loxberry systemd[1]: heos2lox.service: Control process exited, code=exited status=203
              Feb 11 17:24:33 loxberry systemd[1]: Failed to start LSB: Start heos2lox at boot time.
              Feb 11 17:24:33 loxberry systemd[1]: heos2lox.service: Unit entered failed state.
              Feb 11 17:24:33 loxberry systemd[1]: heos2lox.service: Failed with result 'exit-code'.

              Das Config-File habe ich mit entsprechenden Infos gefüttert.

              Loxberry läuft serienmäßig mit PHP7. Wie ich im Verlauf dieses Threads gelesen habe ist dies auch eine beliebte Fehlerursache.
              So habe ich PHP 5 durch Erweiterung der Sourcenliste irgendwie draufinstalliert.
              Das PHP5-Paket ist leider kein Candidate mehr auf der Softwareliste der mit Loxberrry 1.0 verwendeten Distribution (ich glaube das heißt so).


              root@loxberry:# php -v
              PHP 5.6.33-0+deb8u1 (cli) (built: Jan 9 2018 05:01:31)
              Copyright (c) 1997-2016 The PHP Group
              Zend Engine v2.6.0, Copyright (c) 1998-2016 Zend Technologies
              with Zend OPcache v7.0.6-dev, Copyright (c) 1999-2016, by Zend Technologies

              Ich habe den Service mal manuell gestartet:
              root@loxberry:# /usr/bin/heos2lox &
              [1] 1771
              root@loxberry:# 2018-02-11 17:51:15 - heos2lox gestartet

              root@loxberry:# ps -ef | grep heos
              root 1771 828 0 17:51 pts/0 00:00:00 /usr/bin/php /usr/bin/heos2lox
              root 1774 1 0 17:51 pts/0 00:00:00 /usr/bin/php /usr/bin/lox2heos IP PORT USERNAME PASSWORT [Details geändert]

              Das scheint zu tun, aber trotzdem ist auf Port 7001 Funkstille.

              Nun bin ich jedoch mit meinem Latein am Ende und würde mich sehr über ein paar Tipps freuen

              Besten Dank vorab!

              Gruß
              Sven

              Kommentar

              • svethi
                Lebende Foren Legende
                • 25.08.2015
                • 6326

                #263
                Ich will ja nichts sagen, aber wenn Du unbedingt PHP5 benötigst, warum nimmst Du dann nicht den LB 0.2.4 und nicht den LBv1?
                Durch das ersetzen des PHP sorgst Du bei Deinem LBv1 nun, dass es kein Loxberry mehr ist und auch die Plugins nicht mehr richtig laufen.
                Ich wünsche Dir schonmal viel Vergnügen beim zukünftigen Fehlersuchen.
                Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

                Kommentar


                • ChiliLA
                  ChiliLA kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Ehrlich gesagt waren mir die Abhängigkeiten beim Installieren nicht bewußt. Werde es dann wohl nochmal mit LB 0.2.4 versuchen.

                  Danke für den Tipp!

                  Gruß
                  Sven
              • Gast

                #264
                Hallo,

                die Befehlsausführung vom Miniserver zur Heos funktioniert 1a. Danke schön dafür. Nun möcht ich den umgekehrten Weg ebenfalls herstellen.

                Dazu habe heute einen Loxberry V1.0 erfolgreich aufgesetzt. Anschließend habe ich unter "opt/loxberry/Temp/Heos" die Skripte abgelegt und möchte diese nun über Putty starten. Trotz Root-Rechte ernte ich heute folgede Antwort:

                root@loxberry:/opt/loxberry/Temp/Heos# ./install
                -su: ./install: Permission denied

                Woran kann das liegen? Liegen die Daten in dem Loxberry Verzeichnis falsch? Woanders bekomme ich die Daten über WinSCP nicht hin kopiert, da ich über WinSCP keine Root Rechte bekomme.

                Vielen Dank im Voraus.





                Kommentar

                • svethi
                  Lebende Foren Legende
                  • 25.08.2015
                  • 6326

                  #265
                  Das geht so alles gar nicht. Du kannst unter /opt/loxberry nichts ablegen was nicht vom Loxberry oder von Plugins kommt. Alles was nicht dazu gehört wird bei einem Update gelöscht
                  Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

                  Kommentar


                  • Gast
                    Gast kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Wo liegen solche Dateien denn richtig und wie bekomme ich sie mit WinSCP dorthin kopiert?
                • crouser7
                  Extension Master
                  • 06.06.2016
                  • 111

                  #266
                  Hallo zusammen,
                  Ich versuche gerade das ganze umzusetzen, erstmal ohne Script.
                  Play Pause Laute Leiser funktioniert bereits. ich versuche jetzt Favoriten abzuspielen, jedoch bekomme ich immer ein Missing Command arguments in putty.
                  Habe mich mit dem Account richtig angemeldet, aber wenn ich preset 2 wähle während 3 läuft kommt obige Fehlermeldung.

                  Ausschnitt aus Putty

                  Befehl:
                  heos://browse/play_preset?pid=XXX?preset=2

                  Antwort:
                  {"heos": {"command": "browse/play_preset", "result": "fail", "message": "eid=3&text=Missing Command arguments&pid=XXX?preset=2"}}

                  Beispiel aus der aktuellen Heos CLI:
                  heos://browse/play_preset?pid=1&preset=2

                  Hat jemand soetwas schonmal gehabt?

                  Kommentar


                  • crouser7
                    crouser7 kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Habe bereits einen Fehler gefunden, das einloggen hat tatsächlich nicht funktioniert
                    Kriege da immer einen Invalid Credentials wenn ich mit den Daten von der App einlogge
                • Gast

                  #267
                  Hallo alle miteinander,

                  als erstes möchte ich mich recht herzlich für das umfangreiche HowTo und Lösungsvorschläge bedanken.

                  1) Ich habe mitlerweile meine Heos1 mit eurem Script am Laufen.
                  Leider hängt sich meine Heos nach einiger Zeit auf, da ich die Befehle direkt an die Heos schicken muss -> Bei verwendung des Raspis reagiert die Heos nicht....
                  Die Rückmeldung über den Raspi funktioniert aber einwandfrei!
                  Kann mir hier irgendjemand helfen, bzw. wie muss ich den Raspi ansprechen tcp://...... oder udp/dev/.....??

                  2) Ich muss nach dem neustart des Raspis (obwohl der Heos2Lox Dienst läuft) diesen nochmal starten, damit die Rückmeldung an die Lox funktioniert.
                  Wie kann ich den Dienst automatisch nach dem Start 5 Minuten später nochmal starten lassen?

                  Danke im Voraus

                  Kommentar

                  • svethi
                    Lebende Foren Legende
                    • 25.08.2015
                    • 6326

                    #268
                    Wenn ich micj richtig erinnere, musst Du seit irgendeinem Firmwareupdate an den Befehl hinten an einen Zeilenumbruch einfügen. Musst Du Dir mal richtig durchlesen. Da war mal was. Das HEOS hängt sich auf, weil es auf Deinen Befehl eine Antwort senden, dafür ist aber Loxone nicht ausgerichtet nimmt die Antwort nicht entgegen. Daher bleibt nach einer Zeit das System stehen.
                    Es könnte sein, dass es zu lange dauert, dass Dein Netzwerk richtig gestartet ist. Wird in der Zwischenzeit der Dienst gestartet hat er noch kein Netzwerk und hängt sich weg. In der Zwischenzeit gibt es in der Systemctl ein Abhängigkeit, die darauf wartet, dass das Netzwerk wirklich gestartet ist. Leider fällt mir jetzt nicht ein wie dies hieß. Musst Du vielleicht mal im Internet suchen
                    Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

                    Kommentar

                    • Gast

                      #269
                      Danke svethi für die schnelle Antwort!
                      Das mit dem Raspi Dienst start bekomme ich sicher auf die Reihe.

                      Bezüglich des Problems Raspi als Vermittler habe ich noch meine Zweifel ;-)
                      Ich muss hier doch normalerweise (wenn ich mich nicht verlesen habe), den Raspi beim Virtuellen Ausgang auf meiner Loxone eintragen und der Raspi empfängt diese Infos und übergibt sie direkt an den Heos LS oder?

                      Das mit dem Zeilenumbruch dürfte die "\r\n" am Ende des jeweiligen Befehls sein, und diese hab ich drinnen.

                      Kann ich irgendwie die Kommunikation zwischen Loxone (Ausgangsseite) und Raspi (Eingangsseite) prüfen/überwachen?

                      Danke im Voraus ;-)

                      Kommentar

                      • Gast

                        #270
                        Villeicht hilft ein kurzer auszug aus dem LoxMonitor wenn ich die Taste betätige ;-)

                        Kommentar

                        Lädt...