Die DMX-Ausgänge in Verbindung mit Dimmbausteinen haben nach meinem Kenntnisstand ein ziemlich mühsames Problem (vielleicht habe ich auch nur die korrekte Einstellung noch nicht gefunden):
Wenn ich will, dass das Licht langsam hoch- und runterdimmt, kann ich eine Anstiegszeit in den DMX-Ausgängen definieren.
So ziemlich alle Leuchten bleiben bis zu einem recht hohen Dimmwert aber dunkel. Wenn der Dimmwert von 0 aus startet, bleibt die Leuchte also eine mehr oder weniger lange Zeit dunkel. Dieses Problem scheint lösbar, denn man kann ja auch einen Minimalwert eingeben (resp. mit zwei Punkten die Kennlinie definieren). Der Haken daran: Die Leuchte bleibt dann immer unter Spannung, auch wenn das Licht ausgeschaltet ist. Und das kann nicht gut sein (Verschleiss, Stromverbrauch, Störungen).
Was ich also will, ist ein Dimmer, der beim Schaltvorgang von 0 sofort auf einen Wert (z.B. 34%) springt und dann langsam ansteigt.
Also habe ich folgenes gemacht (kann bei Bedarf mal ein File raufladen, ich denke aber, es sollte verständlich sein):
DMX-Ausgang auf "Sprung" konfiguriert.
DMX-Ausgang bekommt seinen Wert von einem Multiplizierer.
Eingang 1 des Multiplizierers hängt an einer Rampensteuerung. Diese bestimmt die Dimmgeschwindigkeit bei Schaltvorgängen.
Eingang 2 des Multiplizierers hängt an einem "Grösser als"-Vergleicher.
Eingang L1 der Rampensteuerung hängt an einem Analogbegrenzer. Die anderen Eingänge bleiben offen.
Der "Grösser als"-Vergleicher hängt mit AI1 am Ausgang der Rampensteuerung und mit AI2 an einer Konstante mit dem minimalen Dimmwert, der noch ein Glimmen verursacht.
Der Analogbegrenzer hängt mit AI am AQ des Dimmbausteins und mit "Min" an oben erwähnter Konstante.
Dann hängt noch ein Addierer an selbiger Konstante, der sie um 1 inkrementiert, und dieser Wert wird "Min" des Dimmbausteins zugeführt. Dies, um zu verhindern, dass man bis auf dunkel runterdimmen kann. Das nervte mich nämlich auch immer gewaltig: Sobald mal jemand im ausgeschalteten Zustand zu lange auf den Taster gedrückt hat ("Hey, das Licht funktioniert nicht!"), ist er in einem Zustand, bei dem man zwischen 'dunkel und dunkel schalten kann.
Voila. Wenn man das Licht einschaltet, fängt es sofort an zu dimmen und wird dann langsam heller.
Irgendwie fällt es mir immernoch schwer, zu glauben, dass man diese so alltägliche Funktionalität so mühsam zusammenbauen muss. Wie gesagt, vielleicht habe ich auch eine viel einfachere Lösung übersehen. Dann wäre ich natürlich für Belehrung dankbar.
Gruss
Simon
Kommentar