Dimmen mit Minimalwert

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    Dimmen mit Minimalwert

    Hallo zusammen,

    Die DMX-Ausgänge in Verbindung mit Dimmbausteinen haben nach meinem Kenntnisstand ein ziemlich mühsames Problem (vielleicht habe ich auch nur die korrekte Einstellung noch nicht gefunden):

    Wenn ich will, dass das Licht langsam hoch- und runterdimmt, kann ich eine Anstiegszeit in den DMX-Ausgängen definieren.
    So ziemlich alle Leuchten bleiben bis zu einem recht hohen Dimmwert aber dunkel. Wenn der Dimmwert von 0 aus startet, bleibt die Leuchte also eine mehr oder weniger lange Zeit dunkel. Dieses Problem scheint lösbar, denn man kann ja auch einen Minimalwert eingeben (resp. mit zwei Punkten die Kennlinie definieren). Der Haken daran: Die Leuchte bleibt dann immer unter Spannung, auch wenn das Licht ausgeschaltet ist. Und das kann nicht gut sein (Verschleiss, Stromverbrauch, Störungen).

    Was ich also will, ist ein Dimmer, der beim Schaltvorgang von 0 sofort auf einen Wert (z.B. 34%) springt und dann langsam ansteigt.

    Also habe ich folgenes gemacht (kann bei Bedarf mal ein File raufladen, ich denke aber, es sollte verständlich sein):
    DMX-Ausgang auf "Sprung" konfiguriert.
    DMX-Ausgang bekommt seinen Wert von einem Multiplizierer.
    Eingang 1 des Multiplizierers hängt an einer Rampensteuerung. Diese bestimmt die Dimmgeschwindigkeit bei Schaltvorgängen.
    Eingang 2 des Multiplizierers hängt an einem "Grösser als"-Vergleicher.
    Eingang L1 der Rampensteuerung hängt an einem Analogbegrenzer. Die anderen Eingänge bleiben offen.
    Der "Grösser als"-Vergleicher hängt mit AI1 am Ausgang der Rampensteuerung und mit AI2 an einer Konstante mit dem minimalen Dimmwert, der noch ein Glimmen verursacht.
    Der Analogbegrenzer hängt mit AI am AQ des Dimmbausteins und mit "Min" an oben erwähnter Konstante.
    Dann hängt noch ein Addierer an selbiger Konstante, der sie um 1 inkrementiert, und dieser Wert wird "Min" des Dimmbausteins zugeführt. Dies, um zu verhindern, dass man bis auf dunkel runterdimmen kann. Das nervte mich nämlich auch immer gewaltig: Sobald mal jemand im ausgeschalteten Zustand zu lange auf den Taster gedrückt hat ("Hey, das Licht funktioniert nicht!"), ist er in einem Zustand, bei dem man zwischen 'dunkel und dunkel schalten kann.

    Voila. Wenn man das Licht einschaltet, fängt es sofort an zu dimmen und wird dann langsam heller.

    Irgendwie fällt es mir immernoch schwer, zu glauben, dass man diese so alltägliche Funktionalität so mühsam zusammenbauen muss. Wie gesagt, vielleicht habe ich auch eine viel einfachere Lösung übersehen. Dann wäre ich natürlich für Belehrung dankbar.

    Gruss
    Simon
    Zuletzt geändert von Gast; 07.10.2016, 20:41.
  • Muto
    LoxBus Spammer
    • 06.09.2016
    • 322

    #2
    Was du suchstg ist die Korrektur. Findest du bei deinem DMX Aktor. Einfach den Zielwert 1 auf z.B. 34 stellen,

    Gruß Muto

    Kommentar

    • Gast

      #3
      Bist Du sicher? Wenn ich beim DMX-Aktor den Zielwert 1 auf 34 stelle, geht er bei 0 eben nicht auf 0, sondern auf (gerundet) 34. So meine ich das gesehen zu haben. Das meinte ich auch mit der von mir erwähnten Kennlinie.
      Was ich aber will, ist:
      0 -> 0
      1 -> 34
      2 -> 34
      3 -> 35
      etc
      Zuletzt geändert von Gast; 07.10.2016, 21:19.

      Kommentar

      • Gast

        #4
        Noch eine Idee, aber das habe ich noch nicht ausprobiert. LED Leuchten haben oft die eklige Eigenschaft, dass sie, wenn sie von 0 auf nur ein bisschen glimmen geschaltet werden, eine Ewigkeit brauchen, bis sie reagieren. Man könnte also noch eine Flankendetektion einbauen, die beim Einschalten den Rampenbaustein auf einen Startwert springen lässt (SV, St). Dieser sollte dann genug hoch sein, um die Leuchte "anzukicken". Danach wird sie auf den Zielwert rauf oder runtergedimmt. Ob das dann allerdings besser ist, wenn ich gedämpftes Licht einschalte und dabei erst mal geblitzdingst werde, sei dahingestellt. :-)

        Kommentar

        • Christian Fenzl
          Lebende Foren Legende
          • 31.08.2015
          • 11243

          #5
          Mal als Idee:
          Korrektur am DMX-Ausgang 0=34 und 100=100.
          Zwischen Dimmer und DMX-Ausgang ein Statusbaustein:
          >0 = <v>
          sonst -100
          Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

          Kommentar

          • Gast

            #6
            Die Idee gefällt mir. Aber ich denke, es führt nichts an einer Rampensteuerung vorbei. Grund: Der DMX-Wert muss springen. Wenn der DMX Ausgang selber "träge" gemacht wird, kann er das nicht mehr, egal, welche Tricks man anwendet. Das "träge Element" muss ausgangsseitig abgreifbar sein. Also doch die Rampensteuerung. Also etwa so: Dimmbaustein --> Rampensteuerung --> Modifikator --> DMX Ausgang.

            Dennoch: Ein Statusbaustein könnte den "Modifikator" vereinfachen, so dass es wohl eine elegantere Lösung gibt als der Karsumpel, den ich vorgeschlagen habe.

            Lass mich mal kurz nachdenken:
            Dimmer liefert 0 bis 100. Das können wir ihm glaube ich nicht austreiben. Der an einen Begrenzer (und Dimmer nach unten begrenzen) --> 34 bis 100. Das an die Rampensteuerung. Dessen Ausgang an den Statusbaustein mit >34 = <v> sonst 0. Sollte eigentlich passen, wäre schön "linear" und übersichtlich.

            Kommentar

            • TorstenF
              Azubi
              • 15.04.2016
              • 8

              #7
              Ich stand bei mir auch vor dem Problem und habe das so gelöst:
              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Dimm-Sprung.JPG
Ansichten: 209
Größe: 62,8 KB
ID: 59216
              Allerdings unterscheiden sich in der Visualisierung die Werte von Lichtbaustein-Ausgang und Lampe.
              Angehängte Dateien

              Kommentar

              Lädt...