Fenster öffnen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • f.hien
    LoxBus Spammer
    • 31.08.2015
    • 380

    #1

    Fenster öffnen

    Hallo zusammen, ich habe dieses Wochenende endlich unsere Automatischen Fenster Öffner in Betrieb genommen, nun habe ich aber folgendes Problem, zum einen ist die Visu als Rollo doch etwas doof, damit kann ich leben aber diese Spindelmotoren haben keine Möglichkeit einen End Anschlag zu definieren!

    Ich habe jetzt halt die Zeit genommen wie lange der Motor Brauch um das Fenster zu kippen und zu Schließen, das funktioniert auch so weit ganz gut, allerdings ist der Spindelmotor noch nicht an seinem End Anschlag, wenn jetzt jemand noch mal auf die Öffnen Taste drückt (Das Fenster ist hinter einem Regal) dann fährt der Motor weiter bis in seine Endstellung. Wäre noch zu verkraften aber wenn eine Zu Fahrt kommt ist die Zeit natürlich zu kurz.

    Gibt es eine Möglichkeit das irgendwie zu verriegeln wenn offen dann darf der Baustein nicht mehr weiter auffahren, wenn zu dann eben anderes Rum
    Ich hoffe ihr könnt mit meiner Beschreibung etwas anfangen.

  • doc-brown
    Lox Guru
    • 13.09.2015
    • 1493

    #2
    du koenntest den wert der "jalousie" abfragen - habe meinen pc nicht zur hand - aber es gibt einen ausgang AQP glaub ich - wenn der 1 (oder 0 je nachdem wie das bei dir ist) ist, dann den eingang zum hoch bzw zunterfahren blockieren.
    hilft aber nur bedingt - denn wenn der wert auf 0,99 stehen würde, würde es trotzdem wieder zu weit auffahren...

    Kommentar

    • f.hien
      LoxBus Spammer
      • 31.08.2015
      • 380

      #3
      Das Habe ich versucht, außerdem funktioniert es nur mit dem Externen Taster! Komischer weiße läst sich in der Visu das Fenster trotzdem noch auf fahren obwohl schon offen!
      Danke trotzdem

      Kommentar

      • doc-brown
        Lox Guru
        • 13.09.2015
        • 1493

        #4
        wenn du zw den ausgang des jalousiebausteins und den eingang des relais die "blockade" setzt muesste es aber funktionieren... denn dann schaltet das relais nicht. egal ob ueber die visu oder den taster (denk ich mir mal...)

        Kommentar

        • f.hien
          LoxBus Spammer
          • 31.08.2015
          • 380

          #5
          ich Probiere noch ein wenig, habe Loxone mal eine Mailgeschrieben! Mal schaun was dabei rauskommt!

          Kommentar

          • doc-brown
            Lox Guru
            • 13.09.2015
            • 1493

            #6
            nen endschalter hast du keinen zufaellig?
            zur not koenntest du mit nem air tuerkontakt was bauen falls du keine kabel an der stelle hast. ein endschalter waere sicherlich das zuverlaessigste.

            Kommentar

            • svethi
              Lebende Foren Legende
              • 25.08.2015
              • 6346

              #7
              Ich bin schon ganz auf das Tutorial dazu gespannt
              Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

              Kommentar


              • streuber
                streuber kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Bei 90 Beiträgen würde ich auch erwarten, dass man sich in diesem Forum an gewisse Regeln halten sollte. So macht es einfach kein Spass mehr hier noch vorbei zu schauen. Zumal schon sehr häufig explizit darauf hin gewiesen wurde. Aber es scheint in Mode zu kommen, sich an keine Regeln und Gesetze mehr zu halten. In diesem Sinne noch ein schönen Abend, vielleicht entwickelt sich hier doch noch ein Tutorial!
            • romildo
              Lebende Foren Legende
              • 25.08.2015
              • 5169

              #8
              f.hien
              Du könntest an Stelle des Jalousie-Bausteins auch ein Tor-Baustein nehmen.
              LG Romildo

              Kommentar


              • f.hien
                f.hien kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                romildo danke für die info, werde das einmal versuchen und dann berichten.

              • romildo
                romildo kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Ich würde die Schliesszeit leicht höher setzen wie die Zeit fürs öffnen, damit gewährleistet ist, dass das Fenster auch immer zu ist.

                Hinweis:
                Da es sich bei diesem Thread um eine Frage handelt, gehört er nicht ins How To.
                Zuletzt geändert von romildo; 09.10.2016, 21:22.
            • Michael Sommer
              Lox Guru
              • 25.08.2015
              • 1976

              #9
              Hallo f.hien,

              Du arbeitest ja entweder mit dem normalen oder Automatikjalousiebaustein. Hier gibt es doch den Ausgang AQp (indirekte Positionsrückmeldung).
              Ich würde hier an den beiden Ausgängen Fenster Auf/Zu jeweils ein Und-Glied einfügen.

              Über den AQp-Ausgang erhältst Du ja die Stellungsanzeige 0-1. Wenn Du für jeden Ausgang einen Vergleicherbaustein an den jeweiligen Und-Baustein verknüpfst, hast Du immer identische Laufzeiten. Der Ausgang/Visu zeigt zwar Vollausschlag an, jedoch wird z.B. bei 70% in Auf-Richtung der Ausgang abgeschaltet, Der Schließen-Ausgang wird aber erst aktiv, wenn die Anzeige/ indirekte Stellungsanzeige unter70% beträgt. Besser wären natürlich eine „Echte Rückmeldung“ aus dem Antrieb. Da es einfacher ist, eine Logik aufzuzeichnen, als zu erklären, habe ich im Anhang die zugehörige Logik eingestellt. Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Fenster-Wegbegrenzung.png
Ansichten: 895
Größe: 31,6 KB
ID: 59298

              Was ich nicht verstehe, der Fensterantrieb hat doch eine lastabhängige Abschaltung, wenn das Fenster geschlossen ist. Dann macht doch eigentlich eine eventuell längere Stellzeit in Schließrichtung nichts aus. Damit erreicht man doch, dass ein Fenster auch „dicht“ ist.

              Gruß Michael
              Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
              ELT-UG: MS1, 5 Extensionen, Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys,
              OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
              EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
              LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
              Testserver: 2xMS-GEN1

              Kommentar


              • romildo
                romildo kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                'Was ich nicht verstehe..........'
                Ich denke es geht darum, dass das Fenster beim öffnen nicht ins Regal fährt, wenn bei offen, nochmals AUF betätigt wird.

                Daher mein Vorschlag mit dem Tor-Baustein. Dieser fährt im Gegensatz zum Jalousiebaustein nicht mehr in dieselbe Richtung wenn Endstellung erreicht ist.
            • f.hien
              LoxBus Spammer
              • 31.08.2015
              • 380

              #10
              Michael Sommer danke für die Erklärung das schließen ist nicht das Problem weil mehr wie zu geht nicht! Das Problem ist das öffnen, es handelt sich um ein Kellerfenster, das ja eine automatische kippsperre hat, mehr als das geht nicht, der Antrieb fährt weiter da das Gestänge aber beweglich sein muss drückt dies das ganze halt noch weiter auf, und verbiegt auch die Befestigung, bis der Motor irgendwann von selbst abschaltet. Beim zurück fahren stimmt natürlich die Zeit nicht mehr. deswegen dachte ich ja an eine Art Blockierung!

              Kommentar

              • Thomas M.
                Lebende Foren Legende
                • 25.08.2015
                • 3300

                #11
                Also wenn du technisch etwas verbiegen kannst, wenn der Antrieb zu lange läuft, gibts fast nur den Weg über Endschalter.
                Vielleicht nur "hart" verdrahtet, also ohne dass du die Enschalter in die Steuerung einbeziehst.
                Was ist das für ein Antrieb?

                Wie Michael schon geschrieben hatte, hat das Ding keine "Überlastabschaltung" die Systemintern als quasi-Endschalter dienen?
                Die könntest dann irgendwie selbst realisieren. Eine Strommessung und dazugehörige Abschaltung. Z.B. seriell in die Versorgungsleitung einen Widerstand, der am analogen Eingang hängt. Falls du die Idee aufgreifst, musst du aber ein paar Dinge berücksichtigen. Also nicht einfach parallel zum Widerstand "irgendwie" zum Analogeingang, sondern richtig.
                Bei einem angenommenen Strom von 100mA wären 50 Ohm denkbar. Dann entspricht der "Normalstrom" am Eingang 5V. Also genug Reserve auf die 10V damit du Überlast mitbekommst und du rechtzeitig abschalten kannst.
                Die ganzen Daten musst aber selbst mal ermitteln. (Stromaufnahme richtung auf und zu, Strom bei Erreichen Endposition auf und zu - damit du den Widerstand dimensionieren kannst, ...)

                Whatever, verbogenes Gstänge am Fenster ist jedenfalls nicht gut.
                Zuletzt geändert von Thomas M.; 10.10.2016, 05:10.

                Kommentar


                • Michael Sommer
                  Michael Sommer kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Hallo Thomas,
                  Ich hatte geschrieben: der Fensterantrieb hat doch eine lastabhängige Abschaltung, wenn das Fenster geschlossen ist.
                  In der Regel werden halt die Endabschaltungen nicht aus dem Antrieb herausgeführt.
                  Gruß Michael

                • Thomas M.
                  Thomas M. kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Dann sollte der Antrieb das Gestänge vom Fenster nicht verbiegen können. Keine Ahnung ob die Lastabschaltung justierbar ist.
              • Michael Sommer
                Lox Guru
                • 25.08.2015
                • 1976

                #12
                Zitat von f.hien
                Michael Sommer danke für die Erklärung das schließen ist nicht das Problem weil mehr wie zu geht nicht! Das Problem ist das öffnen, es handelt sich um ein Kellerfenster, das ja eine automatische kippsperre hat, mehr als das geht nicht, der Antrieb fährt weiter da das Gestänge aber beweglich sein muss drückt dies das ganze halt noch weiter auf, und verbiegt auch die Befestigung, bis der Motor irgendwann von selbst abschaltet. Beim zurück fahren stimmt natürlich die Zeit nicht mehr. deswegen dachte ich ja an eine Art Blockierung!
                Hallo,
                Mit meiner Variante begrenze ich doch den Stellweg auf den Wert der Kippsperre (Beispiel 0,7 =70%). Damit wird ja der Antrieb über den Vergleicherbaustein abgeschaltet. Ist zwar nur softwareseitig, aber immer noch besser als nichts.
                Wenn Du keine Laufbegrenzung in Richtung schließen benötigst, kannst Du ja den zugehörigen Vergleicher entfallen lassen. Das Problem was mit dem Jalousienbaustein bleibt ist die Stellungsanzeige im Baustein/VISU. Eventuell stimmt nach einer „Fehlbedienung“ halt die angezeigte Stellung nicht mit der mechanischen überein. Aber das ist doch „Interpretationssache

                Ich hatte ursprünglich auch geplant, zur Kellerlüftung ein Kippfester mit Kippsperre und Antrieb nachträglich auszurüsten. Ich hatte deshalb u.a. einen Antrieb eingeplant, der werkseitig auf die gewünschten Öffnungswinkel (bei mir 70mm) parametriert wurde. Damit ist man auf der sicheren Seite. Vielleicht kann man das bei dem verbauten Antrieb nachträglich modifizieren.

                Gruß Michael

                Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
                ELT-UG: MS1, 5 Extensionen, Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys,
                OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
                EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
                LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
                Testserver: 2xMS-GEN1

                Kommentar

                • f.hien
                  LoxBus Spammer
                  • 31.08.2015
                  • 380

                  #13
                  Danke für die Info muss ich mir nach mal anschauen und auch mit dem Hersteller in Kontakt treten vielleicht kann man diesen Antrieb wirklich irgendwie begrenzen! in der Bedienungsanleitung habe ich nicht dazu gefunden.

                  Kommentar

                  • Gast

                    #14
                    Hast Du eine Typenbezeichnung vom Antriebshersteller ( ich hab beruflich viel mit Fensterantrieben zu tun, vielleicht kann ich Dir da helfen) ? Ansonsten müsstest Du wirklich entweder die Schere ausbauen und unten 2-3 Aufschraubbänder draufgeben oder eben über einen Mikroschalter oder auch eine Lichtschranke o.ä. die Öffnung Hardwaremässig begrenzen, Wurde Dir das Fenster mit Motor verkauft ? - dann ists eigentlich Sache des Fensterlieferanten

                    Kommentar

                    • f.hien
                      LoxBus Spammer
                      • 31.08.2015
                      • 380

                      #15
                      Danke für die Antwort:

                      Motor ist ein Hautau Primat-e/s kompakt 195,.
                      Das Fenster ist ein Keller Fenster, leider hat unser Hausbauer nicht daran gedacht das man dieses Fenster auch öffnen möchte deswegen habe ich nach langen suchen eben diesen Fensterantrieb gefunden.

                      Kommentar

                      Lädt...