Robomow Rasenmäher per WLAN einbinden

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • twimon
    Dumb Home'r
    • 25.08.2015
    • 25

    #1

    Robomow Rasenmäher per WLAN einbinden

    Ich hatte das Problem, dass der Robomow Mäher zwar Bluetooth kann, aber leider nur per App und nur sehr nahe am Mäher. Daher musste eine andere Lösung her.

    Lösung ist ein ESP8266 und dessen GPIOs um das Drücken der Gehäusetasten zu simulieren. Hierfür wird das Tasterkabel das zwischen dem Bedienfeld und der Masterplatine hängt angezapft. Meine Lösung hängt parallel und ich kann somit genauso wie die Gehäusetasten die richtigen Kabel auf Masse schalten.

    In meinem Fall habe ich folgende Bauteile verwendet: (Kosten gesamt < 10 €)

    - NodeMCU (kann direkt mit 5V versorgt werden und ist leichter zu programmieren). Auf dem NodeMCU läuft die Firmware EasyESP wurde bereits in einem anderen Artikel behandelt, es bietet mir ganz einfach die Möglichkeit die GPIOs per http command anzusprechen. Damit virtueller Ausgang in der Lox.

    - Spannungsversorgung per DC - DC Wandler um die 26V vom Robi auf die 5V zu wandeln.

    - 5 Mosfets IRF520 um die GPIOs auf die notwendige Schaltspannung zu wandeln. Man könnte ein fertiges Relaismodul nehmen, jedoch hatte ich Sorgen hinsichtlich der Haltbarkeit bei der ständigen Erschütterung.

    - Steckbelegung
    Braun = Masse, Rot = Stop, Gelb = Mähen mit Kante, Grün = Mähen ohne Kante, Blau = Home, Lila = Ok, Grau = 26V+
    Den Stecker gibt z.B. bei Reichelt https://www.reichelt.de/Platinen-Ste...&ARTICLE=14831

    Vorteil der Lösung ist ich kann den Mähroboter nur noch mähen lassen wenn:
    - keine Kinder im Garten (Anwesentheit zu gewissen Zeiten als Sperrzeit)
    - die Luftfeuchtigkeit außen < 80% und die letzten 4 Stunden kein Regen
    - sobald es regnet fährt er selbst wieder in seine Ladestation
    - Stoppen des Mähens per Taster z.B. im Wohnzimmer

    Die Lösung sollte bei eigentlich allen Robomow Modellen und Wolf Modellen funktionieren, ich selbst habe es bei einem MC500 umgesetzt. Da ich nicht direkt in die Software eingreife sondern mich nur per Zwischenstecker andocke, kann man es auch Rückstandslos wieder entfernen z.B. bei einem Garantiefall. Die komplette Logik ist dann in der Loxone realisiert.


    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: IMG_20161025_202006.jpg Ansichten: 1 Größe: 1,56 MB ID: 62023Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: fritzing.png Ansichten: 1 Größe: 151,1 KB ID: 62022

    Einbindung in der Loxone

    Der NodeMCU wird über einen Virtuellen Ausgang angesprochen.
    - Adresse = http://IP-DES-NODEMCU (bzw. EasyESP)

    Die einzelnen Tasten per Virtuellem Ausgangsbefehl z.B: HOME
    - Befehl bei EIN = /control?cmd=GPIO,5,1
    - Befehl bei AUS = /control?cmd=GPIO,5,0

    An der perfekten Logik in der Loxone arbeite ich noch. Was von Vorteil ist, wenn man eine Leistungsmessung der Ladestation hat, denn darüber erfährt man was der Robi gerade macht.
    - Laden 10 Watt
    - Mähen zwischen 5,7 und 5,8
    - Standby der Rest

    Zuletzt geändert von twimon; 27.10.2016, 19:43.
  • miqa
    MS Profi
    • 03.06.2016
    • 775

    #2
    Es wäre gut wenn du noch kurz sagst mit welchen Modellen deine Lösung funktioniert.

    Ansonsten gibt es hier noch einen Thread

    https://www.loxforum.com/forum/hardw...r-wlan-steuern


    der sich mit dieser Lösung beschäftigt.

    http://robonect.de/index.php?sid=aea...c5f440daa2fb37


    Da gibt's erweiterten Zugriff für ne ganze Menge spielereien.

    Kommentar

    • beekaydottv
      Azubi
      • 09.06.2016
      • 8

      #3
      Hola, super Idee!

      Gerne, bitte die angesprochenen Bilder, Schaltpläne und Programmierung posten. Bilder davon, wie du die Masterplatine angezapft hast, würden mich speziell interessieren. Vorab schon mal vielen Dank! BTW: Bei mir wäre es ein Robomow RS630 - sollte normalerweise auch gehen... Oder?

      Gruß

      Kommentar

      • twimon
        Dumb Home'r
        • 25.08.2015
        • 25

        #4
        Bilder usw. folgen heute Abend. Der RS630 sollte genauso gehen, denn die haben ja alle das Tasterfeld und da hängt man sich einfach parallel.

        Kommentar

        • twimon
          Dumb Home'r
          • 25.08.2015
          • 25

          #5
          PS der tolle weiße Plastikring (Duschvorhangring) soll verhindern, dass die Platinen in dem Sandwich später gegenseitig Kontakt bekommen. Denke wenn man ein passendes flaches Gehäuse findet könnten man es auch nehmen.

          Kommentar

          • beekaydottv
            Azubi
            • 09.06.2016
            • 8

            #6
            Vielen Dank! Werde mich am WE mal genauer mit meinem 630er beschäftigen!

            Kommentar

            • Gast

              #7
              Zitat von beekaydottv
              Werde mich am WE mal genauer mit meinem 630er beschäftigen!
              Und? Was hast Du herausgefunden? 😀


              Ich habe mittlerweile meinen niegel-nagel neuen RS625 ganz gut von innen kennengelernt. Er hat zwar noch nie den Rasen gesehen, dafür weiß ich aber inzwischen, dass es tatsächlich kein Problem ist, die 4 Tasten per Homematic-Aktor und damit logischerweise auch mit einen Wemos zu steuern. Letzterer ist bestellt und mittlerweile auf dem Weg von China hierher.
              An welcher Stelle ich mir den Strom abzwacken kann (so dass keine Batterie mitfahren muss), habe ich auch schon herausgefunden: der Anschluss der RS232-Schnittstelle bringt 12V mit...

              Wenn jetzt noch irgendwo eine Idee vom Himmel fällt, wie man vielleicht auch Rückmeldungen (vom Display?) abgreifen könnte, wäre das perfekt. Aber da bleibt wohl nur ein altes Android-Handy als Beifahrer auf dem RS festzuschnallen :-(

              Grüße
              Martin.

              Kommentar

              • twimon
                Dumb Home'r
                • 25.08.2015
                • 25

                #8
                Ja an einer Rückmeldung wäre ich auch interessiert. Hatte schon an das Kabel das zum Display geht gedacht.

                Kommentar

                • Gast

                  #9
                  Und genau das dürfte - wenn überhaupt - nur sehr schwer möglich sein. Ich glaube kaum, dass man bei so einem LCD-Panel die Daten sinnvoll auslesen und weitergeben kann. Ich fürchte, dass wir hoffen müssen, dass Robomow (vielleicht mit der nächsten Softwareversion?) das GSM-Modul besser unterstützt. Da sehe ich noch extrem viel Potential...

                  Grüße,
                  Martin

                  Kommentar

                  • miqa
                    MS Profi
                    • 03.06.2016
                    • 775

                    #10
                    Was spricht denn gegen das Robonect das ich in #2 erwähnt hatte? Da werden auch immer mehr Mäher integriert.

                    Kommentar

                    • Gast

                      #11
                      Es spricht absolut gar nichts dagegen! Im Gegenteil: Wenn es das für die Robomows geben würde, wäre ich sehr froh und hätte längst bestellt.
                      Man kann vermutlich davon ausgehen, dass es auch irgendwann für Robomows kommt. Die Frage ist nur WANN.
                      Aber wie unter http://robonect.de/viewtopic.php?f=6...=robomow#p2761 zu lesen ist (Post vom 7.6.2016), wird es wohl noch dauern...

                      Grüße,
                      Martin

                      Kommentar


                      • miqa
                        miqa kommentierte
                        Kommentar bearbeiten
                        Ah, mein Fehler. Ich hatte gedacht das ihr über die Husqvarna-Mäher sprecht aber die heißen Automow, und nicht Robomow.
                    • twimon
                      Dumb Home'r
                      • 25.08.2015
                      • 25

                      #12
                      Im Moment lesen ich über eine Strommesssteckdose ein paar Informationen aus. Denn den Strompegel ist bei Standby, Mähen, Laden gut auszulesen. Somit weiß ich zumindest was der Robi gerade tut. Eine andere Möglichkeit wäre sich an Bord des Robi noch zwischen ein paar interessant Kabel zu hängen. Z.B. Hinterachse

                      Kommentar

                      • Gast

                        #13
                        Die Mess-Steckdose liegt hier auch schon bereit. Die hilft natürlich sehr in Bezug auf "was macht Kollege Schnüschuh gerade". Mein Problem ist eher folgendes: Wenn ich tatsächlich mal was aus der Ferne im Menü einstellen will bzw. muss (den Robi stoppen, manuell starten, eine Einstellung verändern o. ä.), muss ich zunächst den Anti-Diebstahls-Code eingeben. Wenn das schiefgeht, tappe ich im Dunkeln und weiß nicht, wo es gerdae hängt. Das ist es, was ich gerne verhindern würde. Aber ich werde ihn dann erstmal mit den bisherigen Möglichkeiten an den Start bringen - vielleicht klappt ja auch alles auf Anhieb :-)

                        Kommentar

                        • twimon
                          Dumb Home'r
                          • 25.08.2015
                          • 25

                          #14
                          Hmm okay ich nutze im Moment eine Einschaltverzögerung um zB die verschiedenen Zonen zu Starten. Denn hierfür muss ich ja auch Tastenkombinationen virtuell drücken.

                          Kommentar

                          • Gast

                            #15
                            Hallo, das ist eine super Idee. Neben dem Reicheltstecker brauche ich ja noch ein Kabel um mich parallel zu dem Eingeabeboard zu hängen (also auf den Stecker passt, den ich ja 2 mal bräuchte), hast du dafür auch ein Link? Gibt es den passenden Stecker auch bei Ali, da sind die Versandkosten niedriger...

                            Alles andere kann ja custom und bei Ali zusammengesucht sein :-)

                            Danke!

                            Kommentar

                            Lädt...