Hagelschutz - einfach automatisch - Loxone Integration via API (Nur für die Schweiz)
Einklappen
X
-
Habs heute eingerichtet und es funktioniert. Ist auch nach über 2 Jahren noch der gleiche (mühsame) Prozess, aber schnelle Antwort und tolle Sache. Danke blaess für die Infos :-)-
#16.2Gast kommentierte30.06.2019, 08:15Kommentar bearbeitenHallo Vogelfrei. Ja ich hab alles so gemacht wie im Beitrag 1. Ich hatte am Anfang auch lange Probleme, da ich die Url nicht 100% so eingegeben hatte, wie im Beitrag. Ich hatte die Url aus der Doku übernommen, aber damit hatte es nicht funktioniert. Hier die genaue Url:
Beachte das doppelte && zwischen deviceId und hwtypeId
Gib Bescheid ob es geklappt hat
-
-
Kommentar
-
mit diesem Link erhalte ich:
{"currentState":0,"newProgVer":0} resp, {"currentState":2,"newProgVer":0}
Dies ist aber Link aus der Anleitung, aber trotz der Befehlserkennung: currentState":\v kommt nichts in der Config? -
Der Link aus der Anleitung hat bei mir in Loxone nicht funktioniert. Allenfalls liegst auch an https -
Interessant ist das der Link aus der Anleitung bei mir im Explorer geht, ist dies bei die auch der Fall?
Wenn ich aber den Link wie von dir vorgeschlagen:
Erhalte ich einen Fehler.
Dies mit dem Https habe ich nun mit http getestet
-
-
Welche loxone Version? Ich hatte mit 9.x keine Probleme, mit der 10.0 auch solche Probleme bis ich die request via loxberry Plugin proxied hatte. Mit Loxone 10.2 funktioniert das nun wieder ohne loxberry. Weiter oben im forum hat mal jemand von einem loxone Bug geschrieben. Das habe ich nicht weiter verfolgt, weil 10.2 geholfen hat.
Kommentar
-
Ich nutze die aktuellste Version welche öffentlich verfügbar ist, wohl 10.2?
ich hatte mit MyStrom abfrage da hatte ich ebenfalls das Problem mit der Befehlserkennung. Aber kann ja nicht sein das bei ein paar Personen geht und bei anderen nicht.Kommentar
-
Falls noch nicht bekannt, die aktuelle Adresse für die Abfrage ist:
https://meteo.netitservices.com/api/v0/devices/<deviceId>/poll?hwtypeId=<HID>
<deviceId> ist die MAC Adresse
<HID>: ist die Schnittstellennummer die man bei der Anmeldung gekriegt hat.
Gesendet von iPhone mit TapatalkZuletzt geändert von stoeff99; 03.07.2019, 07:05.Kommentar
-
Hallo,
Ich habe ein kleines Script geschrieben, welches auf einem Raspberry läuft. Siehe Link https://github.com/stoeff99/Hagelschutz
Evtl. kannst du das benutzen um auf dem Loxberry etwas zu machen (eigenes Plugin oder so).
-
Gerade konfiguriert. Funktioniert bestens.
Loxone Miniserver Gen. 1
Firmware 11.0.5.5
Direkt, sprich ohne Loxberry oder Ähnlichem
Abfrage URL: https://meteo.netitservices.com/api/v0/devices/<deviceId>/poll?hwtypeId=<HID>
Befehlserkennung: "currentState":\v
Danke für die Infos hier!Kommentar
-
Das funktioniert nun tatsächlich direkt mit einem virtuellem HTTP Eingang! Der Miniserver Gen. 1 unterstützt nur HTTP Seiten. Siehe https://www.loxwiki.eu/display/LOX/V...r+HTTP-Eingang. Daher musste man bis jetzt mit einer App / Script einen Umweg gehen.
Es scheint nun aber so, dass https://meteo.netitservices.com/api/v0/devices/XXXXXX auch mit HTTP abgefragt werden kann. In einem Webbrowser geht das auf jeden fall. Es ist also eine unverschlüsselte Verbindung.Zuletzt geändert von stoeff99; 20.08.2020, 06:23.Kommentar
-
Hallo Zusammen.
Bei mir funktioniert seit gestern die Verbindung zu https://meteo.netitservices.com nicht mehr. Wenn ich einen HTTP GET über die Powershell absetze kriege ich brav einen HTTP 200 zurück:
curl -Uri https://meteo.netitservices.com/api/v0/devices/<xxxxx>/poll?hwtypeId=<yyyy> -ContentType application/json
StatusCode : 200
StatusDescription :
Content : {"currentState":2,"newProgVer":0}
.
.
.
Über den virtuellen Eingang in Loxone geht das nicht mehr und ich habe Mühe, das zu debuggen weil ich den eigentlichen TCP Befehl in keinem Log finde...
Habt Ihr ebenfalls Probleme? Von einem Tag auf den andern ging nix mehr, nachdem das zwei Jahre problemlos lief..
Lg, MarcKommentar
-
Scheint ein SSL Problem zu sein:
00002649 192.168.1.7 22:09:27.192 22:09:36.616 18133668 HTC Connect to Host meteo.netitservices.com, Port: 443
00002650 192.168.1.7 22:09:27.193 22:09:36.616 18134272 DNS cached answer for meteo.netitservices.com (195.22.120.205)
00002651 192.168.1.7 22:09:27.193 22:09:36.616 18134016 TCP create socket 52 - free: 247
00002652 192.168.1.7 22:09:27.193 22:09:36.616 18134052 Try stream connect 195.22.120.205:443 (2)
00002653 192.168.1.7 22:09:27.193 22:09:36.616 18133984 TCP SYNSENT S 195.22.120.205/443/52004136 sq:0001456168 59120 00000 SYN =0000000000
00002654 192.168.1.7 22:09:27.197 22:09:36.620 18134116 TCP FindSocket: found existing socket 52 for Connection localhost:4136 <--> 195.22.120.205:443
00002655 192.168.1.7 22:09:27.197 22:09:36.620 18133984 TCP SYNSENT R 195.22.120.205/443/52004136 sq:2087949900 29200 00000 SYN ACK=0001456169
00002656 192.168.1.7 22:09:27.197 22:09:36.620 18133984 TCP ESTABL S 195.22.120.205/443/52004136 sq:0001456169 59120 00000 ACK=2087949901
00002657 192.168.1.7 22:09:27.197 22:09:36.620 18134020 FRW established: 195.22.120.205
00002658 192.168.1.7 22:09:27.200 22:09:36.620 18134052 Stream connect 195.22.120.205:443
00002659 192.168.1.7 22:09:27.200 22:09:36.620 18134068 SSL Init socket 21050fb4
00002660 192.168.1.7 22:09:27.200 22:09:36.622 18202120 TCP ESTABL S 195.22.120.205/443/52004136 sq:0001456169 59120 00088 ....S...O...el;. PSH ACK=2087949901
00002661 192.168.1.7 22:09:27.201 22:09:36.624 18202252 TCP FindSocket: found existing socket 52 for Connection localhost:4136 <--> 195.22.120.205:443
00002662 192.168.1.7 22:09:27.201 22:09:36.624 18202120 TCP ESTABL R 195.22.120.205/443/52004136 sq:2087949901 29200 00000 ACK=0001456257
00002663 192.168.1.7 22:09:27.202 22:09:36.626 18202252 TCP FindSocket: found existing socket 52 for Connection localhost:4136 <--> 195.22.120.205:443
00002664 192.168.1.7 22:09:27.203 22:09:36.626 18202120 TCP ESTABL R 195.22.120.205/443/52004136 sq:2087949901 29200 00007 ......( PSH ACK=0001456257
00002665 192.168.1.7 22:09:27.203 22:09:36.626 18202152 TCP SendAck APP Ack=2087949908 Win=59113
00002666 192.168.1.7 22:09:27.203 22:09:36.626 18202188 TCP 52 195.22.120.205/443/4136 read 5 5
00002667 192.168.1.7 22:09:27.203 22:09:36.626 18202188 TCP 52 195.22.120.205/443/4136 read 2 2
00002668 192.168.1.7 22:09:27.204 22:09:36.626 18202104 SSL init OK
00002669 192.168.1.7 22:09:27.204 22:09:36.626 18202304 HTC read page 1 meteo.netitservices.com /api/v0/devices/XX/poll?hwtypeId=XX 4000ms
00002670 192.168.1.7 22:09:27.204 22:09:36.626 18202504 HTC send 171 Bytes
00002671 192.168.1.7 22:09:27.204 22:09:36.626 18202980 HTC send: GET /api/v0/devices/XX/poll?hwtypeId=XX HTTP/1.1
00002672 192.168.1.7 22:09:27.204 22:09:36.626 18202916 HTC send: Host: meteo.netitservices.com
00002673 192.168.1.7 22:09:27.206 22:09:36.628 18202884 HTC send: User-Agent: [en]
00002674 192.168.1.7 22:09:27.206 22:09:36.628 18202916 HTC send: Content-Type: text/html; charset=utf-8
00002675 192.168.1.7 22:09:27.206 22:09:36.628 18202884 HTC send: Connection: close
00002676 192.168.1.7 22:09:27.206 22:09:36.628 18202504 HTC SSL Write Error
00002677 192.168.1.7 22:09:27.206 22:09:36.628 18134404 HTC close 195.22.120.205:443
00002678 192.168.1.7 22:09:27.207 22:09:36.630 18134368 TCP Close socket 52 (1) -
Ich hab die URL auf http:// umgebaut und nun funktioniert die Verbindung wieder. Den HTC SSL Write Error hab ich auch in Zusammenhang mit Twilio in Erinnerung. Dort musste ich auch von einem Tag auf den anderen den Umweg über den Loxberry nehmen um SSL zu verwenden. Wohl irgendwelche Ecryption Algorithms, die der Miniserver nicht (mehr) unterstützt...
-
-
Hallo Zusammen
Ich habe heute die Hagelschutz API in Betrieb genommen, mit einem Miniserver Gen. 2 Version 12.1.6.17. Die Beiträge oben sind ein wenig veraltet, aber immer noch super. Deshalb habe ich mich entschlossen auch einen Beitrag zu leisten. Die Anmeldung bei www.vkt.ch ist immer noch gleich, aber super Service. Es funktioniert jetzt auch mit https. Mein Befehl sieht jetzt so aus:
https://meteo.netitservices.com/api/...l?hwtypeId=YYY
XXXXXXXXXXXX ist gleich die MAC Adresse des Miniservers
YYY ist gleich die Schnittstelle Nummer
2 BilderKommentar
-
Hoi zämä
Ich blicks nicht mehr, ich krieg den HTTP-Befehl einfach nicht erkannt. Serveranfrage funktioniert, Antwort kommt. Aber der Befehl wird nicht erkannt. Betriebssystem ist aktuell. Kommunikation via UDP funktioniert. Habe verschiedenes probiert bei der Erkennung, hat alles nichts gebracht, der Ausgang bleibt 0.
Vielen Dank für Eure Hilfe!2 BilderKommentar
Kommentar