Jalousie-Autopilot vs. Katzenklappe

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    Jalousie-Autopilot vs. Katzenklappe

    Hallo zusammen,

    bin leider absoluter Newbe, was die Loxone-Programmierung angeht, aber vielleicht kann man mir trotzdem helfen.
    Mein Problem: ich habe eine Katzenklappe in einem Fenster, an dem eine Jalousie automatisch gesteuert gefahren wird. Leider fährt die Jalousie aber im Autopiloten immer über die Katzenklappe drüber (also zu weit runter), so dass die Klappe nicht mehr genutzt werden kann. Und jetzt wüsste ich gerne, wo und wie ich in der Konfig den maximalen Ausfahrweg der Jalousie begrenzen kann. Danke schon mal für die Unterstützung!

    Grüße!
  • AlexAn
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 4340

    #2
    Bei Rolläden kannst du den Parameter Tr bei Beschattung verwenden oder mit Td die Zeit einer Komplettfahrt am Baustein verkürzen.
    Jalousiemotorsteuerung mit Ein- und Zweitastenbedienung inklusive Komfortfunktionen
    Grüße Alex

    Kommentar

    • romildo
      Lebende Foren Legende
      • 25.08.2015
      • 5161

      #3
      Hallo,
      Sofern die Jalousie immer über der Katzenklappe bleiben muss, kannst Du den maximalen Fahrweg im Parameter Td eingeben.
      Die Auffahrzeit welche im Parameter Tu eingegeben wird, würde ich aber für die ganze Fahrt und nicht nur bis zur Katzenklappe eingeben.

      Damit die Jalousie aber bei zweimaliger Ganzfahrt nach unten nicht über die Katzenklappe fährt, würde ich auch noch die Abfahrt hinter dem Ausgang blockieren.
      Beispiel:
      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: JalousieBisKatzenklappe.png
Ansichten: 366
Größe: 53,0 KB
ID: 101204
      lg Romildo

      Kommentar

      • Gast

        #4
        Super, vielen Dank, dann probier ich das mal aus!

        romildo
        Ist die Konstante C die "prozentuale Schließung" der Jalousie, oder wie setze ich die?
        Zuletzt geändert von Gast; 04.06.2017, 17:34. Grund: ... und gleich noch eine Frage:

        Kommentar

        • Gast

          #5
          Ist C dann nicht immer gleich 1, da durch Td ja der maximale Weg definiert wurde?

          Kommentar


          • romildo
            romildo kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            C ist eine Konstante. Die stellst Du auf 1, somit ist die immer 1.
        • Gast

          #6
          @romildo
          Vielleicht kapier ich's noch nicht so ganz, aber ich hätte in Deinem Beispiel gedacht, dass es statt einem "Gleich"-Baustein ein "Kleiner"-Baustein gebraucht hätte... Oder seh ich das falsch?

          Kommentar


          • romildo
            romildo kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Du hast vermutlich übersehen, dass der Eingang I2 vom UND negiert ist.
            Natürlich kannst Du einen Kleiner-Baustein verwenden, dann darf allerdings der Eingang I2 vom UND nicht negiert sein.
        • romildo
          Lebende Foren Legende
          • 25.08.2015
          • 5161

          #7
          Für den Automatikbetrieb wird die Beschaltung nicht benötigt. Sie dient lediglich dazu, dass wenn man mehrfach eine Komplettfahrt nach unten auslöst, die Jalousie nicht weiter fährt.

          Teste es doch einfach mal in der PC-Simulation. Dazu hängst Du einen virtuellen Eingang an Cd der Jalousiesteuerung und startest die Simulation.
          Beim ersten Klick auf die Taste an Cd geht Qab auf EIN und die Jalousie fährt ab bis der Ausgang AQp auf 1 ist. Danach geht Qab auf AUS.
          Nun klickst Du nochmals auf die Taste Cd. Dadurch geht Qab wieder auf Ein und bleibt so lange auf EIN bis die Zeit an Td abgelaufen ist.
          lg Romildo

          Kommentar

          • Iksi
            Lox Guru
            • 27.08.2015
            • 1111

            #8
            Das mit dem größer habe ich auch erst gedacht. Aber wenn du mit td schon begrenzt hast zeigt er ja schon 1 an wenn er über der Katzenklappe ist. Wenn man dann nochmal den Taster für nach unten fahren drückt steht dort zwar ne 1 am Ausgang aber er würde trotzdem den Ausgang für ab ein schalten.

            Du könntest natürlich auch die endschalter von Motor so einstellen dass er gar nicht tiefer kann....

            Gesendet von meinem C6903 mit Tapatalk

            Kommentar

            • Gast

              #9
              Okay, hatte tatsächlich übersehen, dass I2 vom UND negiert war. So ergibt das einen Sinn - vielen Dank, werd's morgen Früh gleich mal testen!

              Kommentar

              • Gast

                #10
                Hat geklappt, vielen Dank für eure Unterstützung!!!

                Kommentar

                Lädt...