Impulse Regensensor für Mähroboter

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • piet
    Extension Master
    • 29.12.2015
    • 112

    #1

    Impulse Regensensor für Mähroboter

    Hallo,
    habe einen Robbi mit dem Robenect Modul. Ich möchte daß er bei Regen nicht mäht, bzw. bei Regenbeginn zur LS fährt.
    Ich habe den Timer im Robonect täglich vormittags programmiert.
    Zurzeit sendet Loxone bei Wechsel des Signals vom Loxone Regensensor den Befehl "Auto" (bei Trockenheit) oder "Feierabend" (bei Regen) an den Roboter.
    Das klappt soweit gut, wenn es erst nach Mitternacht bzw tagsüber zu regnen beginnt.
    Letzlich hat es bereits vor Mitternacht zu regnen begonnen, und Loxone somit den Regen-befehl vor Mitternacht gesendet. Am Morgen bei Timer-Startzeit stand der Roboter somit wieder auf AUTO, obwohl es immer noch regnete und er begann zu mähen... während des ganzen Vormittags kam dann auch kein "Regen-Signal" mehr von Loxone, damit er auf "Feierabend" gewechselt hätte...
    Wie könnte ich das lösen? z.B. Impulse vom Regensensor alle 15 Minuten?
  • romildo
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 5169

    #2
    Hallo,

    Ich verstehe nicht was Du meinst.
    Steuerst Du alles von Loxone aus oder schaltet ein Timer im Robbi den am Morgen auf Auto?
    Wenn Du alles von Loxone aus steuerst sollte es ja kein Problem sein.
    Wenn ein Timer im Robbi den Roboter zum Mähen schickt musst Du ja nur in diesem Zeitfenster bezüglich Regen überwachen und erst dann das "Feierabend" Signal an den Roboter schicken.
    LG Romildo

    Kommentar


    • piet
      piet kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      muß ich im robonect timer aktivieren? oder alle timer löschen?
      wo muß ich den befehl eintragen? unter HTTP Erweiterung bei EIN?
      Zuletzt geändert von piet; 26.06.2017, 18:24.

    • romildo
      romildo kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Ich kenne den Robbi nicht und weiss auch nicht wie Du den programmieren und ansteuern musst.
      In Thread #1 schreibst Du ja, dass du schon "Auto" und "Feierabend" von Loxone erfolgreich sendest.
      Daher verstehe ich Deine Frage nicht.

    • piet
      piet kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      da hab ich mich vorher wohl geirrt, bekomme - wie es aussieht - leider die befehle nicht an den robbi, habe alle snach anleitung gemacht...
  • Christian Fenzl
    Lebende Foren Legende
    • 31.08.2015
    • 11250

    #3
    Ich verstehe deine Implementierung nicht.
    Der Sensor sendet EIN bei Regen und AUS bei Trockenheit.
    Wenn du mit dem Impuls einfach zwischen AUTO und ENDE hin- und herschaltest, was hat das mit Mitternacht zu tun?
    Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

    Kommentar

    • svethi
      Lebende Foren Legende
      • 25.08.2015
      • 6346

      #4
      Wahrscheinlich setzt der Robbi zu Mitternacht selbst wieder auf Auto um die Zeiten zu verwenden.
      Ich verstehe aber das Problem auch nicht. Warum wird dann nicht einfach bei Regen und Mitternacht einfach nochmal das Feierabend gesendet?
      Wie ich das "Problem" verstanden habe hat der "Regensensor" vor Mitternacht seinen Befehl gesendet und beim Tageswechsel ist dann der Robbi wieder auf Auto gegangen und hat morgens munter gemäht. Erstens stellt sich die Frage, ob der "Feierabend" Befehl hier der Richtige ist und zweitens bräuchte man dann wie oben beschrieben zu Tageswechsel und anhaltendem Regen nochmal den Befehl senden. Ist alles ganz normale Logik.
      Da aber auch keiner die bisherige Logik gesehen hat, kann man auch nichts weiter dazu sagen
      Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

      Kommentar

      • piet
        Extension Master
        • 29.12.2015
        • 112

        #5
        mein problem ist nun anscheinend, daß der befehl beim robbi nicht ankommt...
        habe den virt. ausgang erstellt mit ip-dresse vom robbi http://...
        befehl bei verbindungsaufbau hab ich leer gelassen
        dann virt. befehl ausgang eingefügt und bei Befehl bei EIN: /xml?cmd=mode&mode=auto und bei Befehl bei AUS: /xml?cmd=mode&mode=home
        dann eingespielt, aber loxone sendet den befehl nicht...

        Kommentar

      • DPracht
        Azubi
        • 24.11.2015
        • 7

        #6
        Ich habe im Robonect Modul alle Timereinträge gelöscht - das sind ja die Timereinträge des Mähers die das Robonect Modul nur visualisiert/manipuliert. Den Roboter steuere ich nur über die beiden Befehle "Auto" und "Home". Die Timerfunktion habe ich mit dem Loxone Baustein "Zeitschaltuhr" realisiert. Damit hast Du die gesamte Steuerungslogik in Loxone und kannst den Regensensor Impuls in die Logik integrieren.

        Kommentar

        • romildo
          Lebende Foren Legende
          • 25.08.2015
          • 5169

          #7
          piet Hast Du denn an den Befehl auch mal ein EIN angelegt? Ohne Änderung passiert da nämlich gar nichts.
          In #2.7 schreibst Du auch, dass das vorher scheinbar nicht funktioniert hat.
          Ich verstehe nur Bahnhof.
          LG Romildo

          Kommentar

          • svethi
            Lebende Foren Legende
            • 25.08.2015
            • 6346

            #8
            Genau! Hier kommen nur wirre Aussagen, die sich teils widersprechen. Zuerst heißt es, dass das bisher gut funktioniert hat nur an dem Tag nicht an dem das vor Mitternacht begonnen hat zu regnen. Jetzt heißt es, dass der Befehl gar nicht erst funktioniert. So kann man nicht helfen und es ist für uns Zeitverschwendung.
            Sorry, aber ich bin raus.
            Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

            Kommentar

            • romildo
              Lebende Foren Legende
              • 25.08.2015
              • 5169

              #9
              Zitat von piet
              mein problem ist nun anscheinend, daß der befehl beim robbi nicht ankommt...
              habe den virt. ausgang erstellt mit ip-dresse vom robbi http://...
              befehl bei verbindungsaufbau hab ich leer gelassen
              dann virt. befehl ausgang eingefügt und bei Befehl bei EIN: /xml?cmd=mode&mode=auto und bei Befehl bei AUS: /xml?cmd=mode&mode=home
              dann eingespielt, aber loxone sendet den befehl nicht...
              Sofern die URL stimmt und nicht am Ende noch ein / steht müsste es ja passen.
              Wichtig ist aber auch noch, dass der Ausgang auf Digital gestellt ist.
              Wenn dann an den Ausgang ein 1 angelegt wird, sendet dieser den Befehl unter Befehl bei EIN, wenn eine 0 angelegt wird sendet dieser den Befehl bei AUS.

              Wenn Du lieber mit Impulsen arbeiten möchtest, müsstest Du zwei Ausgänge anlegen und den jeweiligen Befehl nur unter Befehl bei EIN eintragen.

              LG Romildo

              Kommentar


              • piet
                piet kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                danke für die infos

                nun klappt das senden des befehls! User+Passwort mussten eingetragen werden.
                Zuletzt geändert von piet; 27.06.2017, 09:18.
            • piet
              Extension Master
              • 29.12.2015
              • 112

              #10
              soweit klappt nun alles mit dem regensensor + der schaltuhr! Danke für eure Hilfe!

              Habe noch eine Frage: was muß ich machen, damit über den Miniserver eine Email an mich geschckt wird, falls der Robbi einen Fehler meldet?

              Kommentar

              • romildo
                Lebende Foren Legende
                • 25.08.2015
                • 5169

                #11
                Siehe Beschreibung in Link #5.1 "Status abfragen".
                Ohne diese jetzt im Detail gelesen zu haben würde ich sagen, dass du im Fehlerfall eine 7 erhälst.
                Also kannst Du im Status auf den Wert 7 prüfen und wenn ja z.B. den Ausgang AQ auf 1 setzen. An den Ausgang hängst Du dann den Mailer.
                LG Romildo

                Kommentar

                • svethi
                  Lebende Foren Legende
                  • 25.08.2015
                  • 6346

                  #12
                  Oder ne Pushmitteilung ans Smartphone schicken
                  Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

                  Kommentar

                  • piet
                    Extension Master
                    • 29.12.2015
                    • 112

                    #13
                    auch die emails/mitteilungen funktionieren nun!

                    da es vorhin regnete, und zwar mal stärker, mal schwächer, und der regensensor gefühlt alle 10 sekunden umgeschaltet hat, wurde auch an den Robbi immer wieder Home oder Auto gesendet. mal einparken, dann wieder mähen,...
                    könnte man dieses hin-und her bei schwachem regen umgehen, indem man bei regensignal dieses signal um z.b. 30min beibehält und erst dann wieder den aktuellen impuls vom regensensor erhält?

                    Kommentar

                    • romildo
                      Lebende Foren Legende
                      • 25.08.2015
                      • 5169

                      #14
                      Ja, kann man. Du solltest Dir vielleicht mal die Loxone - Bausteine ansehen. Da kann man sehr einfach auch selber darauf kommen
                      Unter "Baustein einfügen" -> Zeit findest Du Beispielsweise auch die Ausschaltverzögerung.
                      LG Romildo

                      Kommentar

                      • piet
                        Extension Master
                        • 29.12.2015
                        • 112

                        #15
                        kann ich beim email auch die fehlerbeschreibung einfügen, die der roboter sendet? wie/wo muß ich die folgenden 2 befehle im mailbefehl einbauen?

                        http://192.168.X.X/xml?cmd=status
                        error/error_message


                        Kommentar

                        Lädt...