Willkommen im Loxone Community Forum. Um alle Funktionen nutzen und sehen zu können, registriere dich bitte zuerst. Dies gilt auch für das herunterladen von Dateien.
EnOcean Stellantriebe - Einlernen funktioniert nicht
Die Antriebe hören sich sehr interessant an. Ich hatte mich schon mal vor zwei Jahren nach solchen Antrieben umgeschaut, aber damals arbeiteten sie nur autark mit Vorgabe eines Temperatursollwerts. Dieser hier kann aber auch mit Positionsvorgabe arbeiten.
Laufen die Antriebe zuverlässig und wie ist der Geräuschpegel im Vergleich zum Loxone Antrieb?
Was macht man eigentlich, wenn man den Antrieb im Sommer in Betrieb nehmen will und er keinen Saft mehr hat
Kann man ihn über Kontakte kurz mit einer Batterie aufladen?
Die Stellantriebe kann man nicht extern aufladen sind aber sehr leise. Im Sommer gehen die stellantriebe automatisch in ein sparmodus und nehmen nur glaube alle paar Stunden Kontakt mit der gegenstelle auf. Von daher nur für den Winter zu gebrauchen.
Hallo, nach längerer Zeit auch von mir eine Rückmeldung zu einigen Fragen.
Zitat von Tefi
Installiert ihr die als Standard Enocean Stellantrieb oder gibt es die Möglichkeit alle Funktionen, wie Sommer usw des Stellantriebs zu nutzen?
Ich habe die Antriebe als einfache EnOcean Stellantriebe bei Loxone eingelernt, was problemlos und wie bei einem anderen Stellantrieb zuvor funktioniert hat. Die zusätzlichen Funktionalitäten Sommer-/Winterumschaltung kann man in diesem Fall leider nicht nutzen.
Zitat von KirO
Die Stellantriebe [..] sind aber sehr leise. Im Sommer gehen die stellantriebe automatisch in ein sparmodus und nehmen nur glaube alle paar Stunden Kontakt mit der gegenstelle auf.
Leise kann ich bestätigen. Ich habe bereits einen Stellantrieb von Telefunken aus der Joonior Serie im Einsatz gehabt, der extrem laut war. Diese hier von Micropelt hört man hingegen kaum.
Die automatische Umschaltung in einen Stromsparmodus (Sommermodus) funktioniert mit der reinen Verwendung von Loxone nicht. Hier ist mein Plan, dass der Stellantrieb sich automatisch auf eine 50% Position stellt, bevor ihm der Saft ausgeht. Da die Pumpe für die Heizkörper im Sommer abgeschaltet ist, verweilt der Antrieb in dieser Position, bis es wieder notwendig wird zu heizen. Dabei tankt er wieder auf und Loxone kann erneut regeln. Ob das klappt, wie angedacht, kann ich in einem Jahr berichten.
Die Meldung bezüglich Batteriewechsel würde ich ignorieren - obgleich die aktuell nicht anstehen sollte, da der Antrieb aktuell Energie tanken kann (zumindest wenn der Raum geheizt wird).
Ja, ich zeige alle Diagnose Eingänge an und lasse mir Fehler über den Cloud Mailer zukommen.
Wenn das nicht gewählt wird, so kommt wohl auch nichts. Wird getestet.
Aber aus irgendeinem Grund melden die Stellantriebe das aber. Ich habe eine Mail beim Hersteller platziert.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar