Logik für Tablet Akku

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    Logik für Tablet Akku

    Hallo,

    ich lasse mir von meinen verbauten Windows Tablets die aktuelle Akku Kapazität (%) an den Miniserver schicken. Die Netzteile der Tablets hängen an schaltbaren Aktoren.
    Hat jemand vielleicht schonmal eine Akkufreundliche Logik erstellt oder kann Tipps geben.. ala ab Akkustand x schalte Netzteil zu

    Lebensdauer
    Durch häufiges komplettes Laden und Entladen reduziert sich die Lebensdauer eines Akkus. Das heißt aber nicht, dass Sie den Akku immer komplett zu 100 Prozent aufladen und bis auf 0 Prozent herunterbringen sollten. Der optimale Ladezustand für eine längere Lebensdauer eines Akkus liegt eher in der Mitte. Das heißt, dass man bei 70 Prozent Restkapazität nicht unnötig nachladen sollte. Warten Sie lieber, bis die Akkuleistung einen noch geringeren Wert anzeigt. Auch das kurze Laden zwischendurch ist nicht immer optimal. Lieber nicht das Smartphone für eine Viertelstunde nachladen. Besser ist es, etwas später länger laden. Aber: Bringen Sie den Akku auch nicht ständig bis ganz auf 0 Prozent herunter; das ist ebenfalls eine Belastung. Faustregel: Alle Extreme meiden. Bei Wikipedia gibt’s den Rat von Wissenschaftlern:
    • Eine vollständige Entladung vor jeder Ladung ist nicht notwendig.
    • Gelegentliches Entladen, etwa nach 50 Teilentladezyklen, ist empfehlenswert.

    Weitere Ladetipps für einen „gesunden und langlebigen“ Akku

    1. Akku in einem Ladezustand zwischen 30 und 70 Prozent halten.
    2. Über 70 Prozent nicht nachladen
    3. Unter 30 Prozent nicht dauernd für kurze Zeit nachladen
    Zuletzt geändert von Gast; 06.09.2017, 14:31.
  • crasythom
    LoxBus Spammer
    • 02.10.2015
    • 299

    #2
    Mit einem Schwellwertschalter lässt sich das bestimmt machen. Kann man den Akkuzustand auch von einem iPad ermittel?


    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

    Kommentar

    • Christian Fenzl
      Lebende Foren Legende
      • 31.08.2015
      • 11245

      #3
      Wenn ich die Sinnfrage stellen darf? Fest verbaute Tablets, wozu Akkupflege?
      Abgesehen davon, dass sämtliche Smartdevices selbst Akkupflege betreiben, ist es schon eine gewisse "Verschwendung" an Ausgängen, und die Lebensdauer der Ladegeräte wird bei so häufigen Schaltzyklen stark leiden.
      Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

      Kommentar

      • Gast

        #4
        naja die Sinnfrage ergibt sich aus der Tatsache das sich der Akku nunmal nicht ausbauen lässt, und folgender Aussage "Der optimale Ladezustand für eine längere Lebensdauer eines Akkus liegt eher in der Mitte. Das heißt, dass man bei 70 Prozent Restkapazität nicht unnötig nachladen sollte."

        zumal habe ich für die Tablets noch mehr Einsatzzwecke.. bspw. dient eins mir auf Urlaubsreisen der Kinderbespaßung im Auto.. also ab von der Wand und mitgenommen, deshalb bin ich an einer Langlebigkeit der Akkus interessiert.

        Kommentar

        • Christian Fenzl
          Lebende Foren Legende
          • 31.08.2015
          • 11245

          #5
          Na dann! Wie crasythom gesagt hat: Schwellwertschalter, Von 30, Voff 70.
          Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

          Kommentar

          • Haidy
            LoxBus Spammer
            • 01.06.2016
            • 410

            #6
            Möchtest du vielleicht kurz erklären wie das mit dem Senden des Akkuzustands an den Miniserver funktioniert? Unter Android geht das ja mit Tasker & Co...

            Ich denke auch immer wieder darüber nach, wie ich die Stromversorgung der zukünftigen Tablets an der Wand gestalten soll. Das einfachste wäre natürlich, wie von Christian Fenzl beschrieben, Dauerstrom.

            Schwellwertschalter klingt eigentlich sehr passend, müsste man nur sicherstellen, dass der Ausgang auch schaltet wenn das Tab komplett leer ist uns somit keine Ladezustand an den MS gesendet werden kann. Vermutlich ist dann aber der Eingangswert eh 0, dann greift wieder der Schwellwertschalter.

            Besser gefallen würde mir aber eine Art Dock an der Wand in dem das Tablet bei Bedarf geladen wird, ich es aber auch ohne Kabel an-/abstecken mobil einsetzen kann. Die Gedanken die mir dabei im Kopf herumschwirren:
            - induktiv laden mit in der Wand versenkter Ladespule --> relativ ineffizient und Qi muss bei den Tablets immer nachgerüstet werden
            - Micro-USB-Kabel ala MagSafe, das sich verbindet wenn das Tab in das (selbstgebaute) Dock gesteckt wird
            - damit ich keine Ausgang vom MS nehmen muss, 433MHz Schaltmodul von Intertechno in UP-Dose, Ansteuerung per LoxBerry
            - größere UP-Dose mit SmartSocket drinnen, daran einfach normales Ladegerät
            Loxone: Miniserver Gen.1, 1-Wire Extension, Air Base Extension, Dali-Extension, KNX (MDT GT2S, BWM, Taster, ...)
            Technik: PV 11,7kWp, Fronius Symo GEN24, BYD HVS 10,24kWh, LoxBerry, QNAP TS-431P, Unifi, Shelly

            Kommentar

            • PR-Homesystem
              LoxBus Spammer
              • 25.08.2015
              • 235

              #7
              Das akku ständig ab 70 Prozent endladen lassen und dann bei 30 Prozent wieder nachladen ist schädlicher als es voll geladen am Netzstecker zu lassen.

              Akkus haben nur eine bestimmte Zyklen Zahl und jedes laden reduziert diese.

              evtl einmal in 2 Wochen mal paar stunden den Aktor abschalten aber mehr würde ich definitv nicht machen.
              Gruß aus Ostfriesland

              Patrick

              Kommentar

              • Christian Fenzl
                Lebende Foren Legende
                • 31.08.2015
                • 11245

                #8
                Ich halte es ja auch für Ressourcenverschwendung. In spätestens 5 Jahren muss das Tablet sowieso getauscht werden, weil keine Apps mehr funktionieren.
                Dass das Tab dort jetzt 10 oder 20 Jahre hängt, ist eine Illusion. Ich bin gerade dabei, meine Geräte nach der Reihe auszutauschen, damit Loxone wieder funktioniert. Nur ein Gerät davon, der iPod Touch, ist älter als 5 Jahre.
                Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

                Kommentar

                • Benjamin Jobst
                  Lox Guru
                  • 25.08.2015
                  • 1197

                  #9
                  Wir hatten letztens bei einem Kunden ein Samsung-Tablet (kein recht hochwertiges), das dauerhaft am Saft hing - nach ca. 1,5 Jahren hat es das Display aus dem Gehäuse gedrückt. Das kann nur der Akku gewesen sein... Wir haben dem Kunden gesagt, er soll das Ding möglichst schnell loswerden, bevor es einen auf Note macht...
                  Dauerhaft mit 100% am Strom zu hängen, hat sich nach meiner Erfahrung eher negativ auf die Lebensdauer eines Mobil-Akkus herausgestellt, egal ob Tablet oder Notebook.
                  Allerdings stellt sich da immer die Frage, welche Lebensdauer man überhaupt von dem Gerät erwartet, wie Christian Fenzl schon sagt...
                  MfG Benny

                  Kommentar

                  • crasythom
                    LoxBus Spammer
                    • 02.10.2015
                    • 299

                    #10
                    Also ich hab ein iPad Mini 1 an der Wand und lade das derzeit alle zwei Wochen. Das Problem ist, dass meine Logik im Miniserver nach jedem Neustart durcheinander kommt. An der Übermittlung des Ladestandes an den Miniserver wäre ich daher sehr interessiert. Würde m. E. Einmal am Tag reichen um festzustellen, ob das Tab mal wieder geladen werden muss. Gibt es da evtl. eine App? Cool wäre eine App ähnlich wie Geofancy. Die App müsste einfach bei einem definierten Ladestand einen HTTP Befehl absetzen.


                    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

                    Kommentar

                    • Gast

                      #11
                      Die Meinungen und Erfahrungen gehen im Netz und hier ja weit auseinander wie man das Thema handhaben sollte.. mit ständig am Netz habe ich wie Benjamin auch schlechte Erfahrungen gemacht..
                      Eventuell werde ich es so handhaben das ich das Tablet einmal in der Woche fast auf 0% "runterladen" werde und den Rest der Woche am Netz lasse.. aber bin da immernoch für andere Ideen offen.
                      Das senden des Accustandes per UDP an den Miniserver hab ich mit einem selbstgeschrieben Programm (Windows) gelöst.. kann ich bei Interesse hier anhängen

                      Kommentar


                      • Stewe
                        Stewe kommentierte
                        Kommentar bearbeiten
                        bitte anhängen! Danke!

                      • Haidy
                        Haidy kommentierte
                        Kommentar bearbeiten
                        Das Programm würde mich auch interessieren
                    • Gast

                      #12
                      hier mal das Prog für Winx86.. denke selbsterklärend
                      Angehängte Dateien

                      Kommentar


                      • Haidy
                        Haidy kommentierte
                        Kommentar bearbeiten
                        Danke!
                    • Labmaster
                      Lox Guru
                      • 20.01.2017
                      • 2640

                      #13
                      Nur mal so, weil ich beruflich viel mit verschiedenen Akkutechnologien und Ladesystemen zu tun hab.

                      Erst mal ist entscheidend um was für einen Akkutyp es sich handelt.
                      Bei der Mehrheit der aktuell verbauten Akkus sollte es sich mittlerweile um Li Typen handeln. Auch hier gibt es zwar Unterschiede, eines haben aber fast alle Li Typen gemeinsam, sie altern am wenigsten wenn sie sich chemisch in einem stabilen Zustand befinden und dieser möglichst gleichbleibend ist.

                      Einen chemisch in sich selbst stabilen Zustand haben eigentlich alle Li Akkus bei einem gewissen Ladezustand von ca 2/3 ihrer sog. Volladung.
                      Möglichst gleichbleibend ist dieser wenn keine extremen Belastungen dabei herrschen, also nicht mit hohen Strömen ent- oder geladen wird.
                      Erreichen kann man dies nun indem man möglichst früh schon versucht den 2/3 Zustand wieder auszugleichen, solle dieser unterschritten werden.
                      Also bei Unterschreiten frühest möglich anfangen den Akku wieder bis zu 2/3 aufzuladen, was im Optimalfall dazu führt, das der benötigte Strom (eventuell auch nur teilweise) gar nicht aus dem Akku sondern aus dem Lader gezogen wird.
                      Jede chemische Bewegung lässt den Akku altern.
                      Extrem schädlich sind für die Mehrheit der aktuellen Li Akkus ausserdem zu tiefe Entladung sowie zu hohe Ladung.
                      Wenn ein solcher Akku permannent auf 100% gehalten wird geht er relativ schnell kaputt, auch jede tiefere Entladung schädigt den Akku.

                      Aber hier nochmal der Hinweis das betrifft Li Akkus, NiMH verhalten sich hier z.B. anders und besitzen andere Eigenheiten welche denen von Li sogar teils komplett entgegenstehen.

                      Kommentar

                      • Gast

                        #14
                        Zitat von Labmaster
                        Nur mal so, weil ich beruflich viel mit verschiedenen Akkutechnologien und Ladesystemen zu tun hab.

                        Erst mal ist entscheidend um was für einen Akkutyp es sich handelt.
                        Bei der Mehrheit der aktuell verbauten Akkus sollte es sich mittlerweile um Li Typen handeln. Auch hier gibt es zwar Unterschiede, eines haben aber fast alle Li Typen gemeinsam, sie altern am wenigsten wenn sie sich chemisch in einem stabilen Zustand befinden und dieser möglichst gleichbleibend ist.

                        Einen chemisch in sich selbst stabilen Zustand haben eigentlich alle Li Akkus bei einem gewissen Ladezustand von ca 2/3 ihrer sog. Volladung.
                        Möglichst gleichbleibend ist dieser wenn keine extremen Belastungen dabei herrschen, also nicht mit hohen Strömen ent- oder geladen wird.
                        Erreichen kann man dies nun indem man möglichst früh schon versucht den 2/3 Zustand wieder auszugleichen, solle dieser unterschritten werden.
                        Also bei Unterschreiten frühest möglich anfangen den Akku wieder bis zu 2/3 aufzuladen, was im Optimalfall dazu führt, das der benötigte Strom (eventuell auch nur teilweise) gar nicht aus dem Akku sondern aus dem Lader gezogen wird.
                        Jede chemische Bewegung lässt den Akku altern.
                        Extrem schädlich sind für die Mehrheit der aktuellen Li Akkus ausserdem zu tiefe Entladung sowie zu hohe Ladung.
                        Wenn ein solcher Akku permannent auf 100% gehalten wird geht er relativ schnell kaputt, auch jede tiefere Entladung schädigt den Akku.

                        Aber hier nochmal der Hinweis das betrifft Li Akkus, NiMH verhalten sich hier z.B. anders und besitzen andere Eigenheiten welche denen von Li sogar teils komplett entgegenstehen.
                        Also empfielst du bei LI Akkus einen Schwellwertschalter mit Von 70 und Voff 80 !?

                        Kommentar

                        • Gast

                          #15
                          @ Labmaster: Das ist ein guter Hinweis. So habe ich das auch von den Herstellern gehört. Ich kenne das sogar mit niedrigeren SOCs (Ladezustand des Akkus) also so 30%. Die meisten Hersteller liefern ihre Akkus mit ca. 30% Ladezustand aus. Ob jetzt 30 oder 66% Prozent kann man sicher streiten. Sicher ist auf jeden Fall dass ein dauerhafter Zustand von über 80% schädlich für den Li-Akku ist (Im Gegensatz zu Blei und andere).

                          Kommentar

                          Lädt...