Fußbodenheizung Bad

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • kadettle
    Extension Master
    • 22.02.2017
    • 154

    #1

    Fußbodenheizung Bad

    Hallo Leute,

    ich habe mir heute noch 2 Stellmotoren Air bestellt damit ich meine Fußbodenheizung im Bad in Loxone einbinden kann. Seither wurde die
    Temperatur im Bad über den Berker Taster geregelt, hier ist auch der Fühler verbaut. Da mein Handttuchheizkörper relativ nahe am Fühler ist,
    ist das Bad zwar warm aber der Boden meist kalt da der Heizkörper relativ viel wärme abstrahlt.

    Zukünftig soll der Boden im Bad morgens ab 6:00 Uhr bis 8:00 Uhr und abends von 19:00 - 21:00 Uhr warm sein.


    Wie baue ich dafür am einfachsten eine Steuerung auf? Über die IRR müsste ich ja immer eine soll Temperatur angeben was bedeuten würde, dass
    die Stellmotoren dann z.B. schon um 4:00 Uhr angehen damit um 8:00 Uhr die Solltemperatur erreicht ist.

    Wie gesagt ist mir primär wichtig dass der Boden warm ist. Die Raumtemperatur ist mir nicht so wichtig.

    Hoffe Ihr habt ein paar Ideen.

    Vielen Dank vorab.
  • Michael Sommer
    Lox Guru
    • 25.08.2015
    • 1958

    #2
    Hallo,
    Ich habe es vereinfacht beschrieben so umgesetzt:

    FBH Grundlast:
    Innerhalb der Heizperiode läuft die Heizgruppe (Stellventil 100% geöffnet). Die Hydraulik bzw. die Heizkurve der FBH wurde so optimiert, dass die FB-Temperatur geringfügig unter dem Raumsollwert liegt. Zusätzlich habe ich „Prophylaktisch“ einen Schwellwertschalter im Programm, der bei +26°C (ca.2K über Raumsollwert) die Heizgruppe abschaltet.

    Heizkörper Spitzenlast:
    Hier arbeite ich innerhalb der Heizperiode mit dem IRR. Das Stellventil arbeitet stetig (0-10V). Als Sollwert habe ich im Komfortbetrieb 24°C, im Sparbetrieb 21°C. Die Umschaltung erfolgt außerhalb der Hauptnutzungszeiten per Zeitprogramm.

    Damit erreiche ich eine gleichmäßige Temperierung des Bodens sowie der Raum-Wunschtemperatur. Anmerken möchte ich, dass der Heizkörper, wenn überhaupt, im Winter nur beim ersten Zeitprogrammzyklus mit heizt. Durch den Dauerbetrieb der FBH mit angepasster thermischer und hydraulischer Optimierung fahre ich meine Wärmeversorgung gerade so, dass alle Wohnbereiche eigentlich ohne Einzelraumregelung meine Wunschtemperaturen weitestgehend, durch den sogenannten "Selbstregeleffekt"einhalten.
    Gruß Michael

    Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
    ELT-UG: MS1, 5 Extensionen, Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys,
    OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
    EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
    LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
    Testserver: 2xMS-GEN1

    Kommentar

    • kadettle
      Extension Master
      • 22.02.2017
      • 154

      #3
      Aha, danke.

      Kommentar

      • kadettle
        Extension Master
        • 22.02.2017
        • 154

        #4
        Mit welchem Baustein könnte ich --Stellventil offen von bis --realisieren ohne dass Aufheizzeiten berücksichtigt werden?

        Kommentar


        • kadettle
          kadettle kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Hallo, steig da nicht dahinter. Wie soll ich das mit der Zeit lösen?

        • Michael Sommer
          Michael Sommer kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Die FBH wird im Dauerbetrieb während der Heizperiode gefahren. Da braucht es keine Zeitprogramm.
          Nur der Heizkörper-IRR hat ein Zeitprogramm. Aber das habe ich doch schon beschrieben .

        • kadettle
          kadettle kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Hallo Michael ich stehe total auf dem Schlauch !? Ich will nur dass meine Stellmotoren im Bad von ... bis...... 100% geöffnet sind. Temperatur im Bad ist mir nicht so wichtig. Hauptsache der Boden ist morgens und abends warm. Kannst mir vll. einen Screenshot davon machen? Auf die Heizung an sich habe ich keinen Einfluss da es sich um eine Wohnung handelt.
      • Michael Sommer
        Lox Guru
        • 25.08.2015
        • 1958

        #5
        Hallo kadettle,
        Ich habe einmal meine Heizkreislogik eingescannt. Vielleicht zur Ergänzung meiner umfangreichen Logik:
        Bild 1: IRR Heizkörper inkl. Schwellwertschalter FBH
        Bild 2: Zusatzbeschaltung (Individuell) inkl. Ansteuerung (Stellventile + E-Zusatzheizung)
        Bild 3: Zusatzbeschaltung (Individuell) zur Heizkreispumpenansteuerung
        Gruß Michael
        Angehängte Dateien
        Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
        ELT-UG: MS1, 5 Extensionen, Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys,
        OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
        EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
        LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
        Testserver: 2xMS-GEN1

        Kommentar

        Lädt...