Miniserver an Speedport W724V... eine unendliche Geschichte??

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Freeed
    Smart Home'r
    • 27.08.2015
    • 41

    #1

    Miniserver an Speedport W724V... eine unendliche Geschichte??

    Guten morgen zum Wochenende,
    Ich versuche seit gefühlten Ewigkeiten meinen Miniserver per LAN am Speedport verfügbar zu machen. Wobei... eigentlich ist er das ja auch; fixe IP zugewiesen, Port im Admin-Modus geändert, im Netzwerk wird die grüne Kiste auch erkannt - und Zugriff mit Config und Webbrowser im lokalen Netz auch alles kein Problem. Im Router habe ich die entsprechende Portweiterleitung aktiviert....Allerdings gibts nun folgendes Problem: In den Router-Einstellungen unter dem Menüpunkt "Übersicht der Geräte im Heimnetzwerk" wird der MS nur ausgegraut (also als nicht angeschlossen) dargestellt, wohingegen andere Devices, egal, ob über LAN oder WLAN angeschlossen, angezeigt werden. Weder Neustart der Telekom-Mühle noch der Lox bringen den Router dazu, als "mit Netzwerkkabel angeschlossen" angezeigt zu werden. Wie gesagt - Zugriff über webinterface, Config bzw. anpingen innerhalb des LANs is alles okay und tut wie's soll.
    Nun gehe ich davon aus, dass dies auch die Ursache ist, dass kein externer Zugriff über Visu und Co möglich ist.... schließlich ist der MS für den Router ja nicht angeschlossen, folglich auch das Portforwarding nicht "nötig"....
    Kann mir jemand nen Tip geben, der ebenfalls schon die Misere mit dem W724V durchmachen musste und geheilt wurde? Alle Tips außer "Schmeiß den Router auf den Müll" sind gerne genommen... der gehört nämlich den Schwiegerleuten - und derzeit isses "nur" ne Testumgebung.
    Es grüßet

    Freeed

    gemeiselt mit Muskelkraft in eine Steinplatte


  • svethi
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 6323

    #2
    Schmeiß das Ding in die Ecke und hole Dir das Original ;-)
    Achso, das wolltest Du ja gar nicht hören :-). Dann wollen wir mal sehen. Auf was hast Du denn die Portweiterleitung gemacht? Wenn ich mich recht erinnere, geht das beim Speedport doch nur wenn der Gegenspieler/MiniServer im Speedport bekannt und per Name eingetragen ist. Das ist aber bei der schrottigen Telekomsoftware aber offensichtlich nur so, wenn der MiniServer sich per DHCP eine IP geholt hat. Nur dann erkennt die Software das Netzwerkgerät. Es ist also wahrscheinlich eher so, dass Deine Portweiterleitung auf die IP geschaltet ist, die er irgendwann mal per DHCP bekommen hat. Daher funktioniert das sicher nicht. Ich habe auch schon Konfigurationen durchgeführt, in denen das Gerät als offline angezeigt wird und die Portweiterleitung dennoch funktioniert. Ja, die Telekom hat die Fritzbox in meinen Begriffen zwar optisch aufgewertet, die Software ist aber schrottig und nicht funktional. Bei einem Kollegen geht z.B. Der Drucker daran auch nicht. Naja. Du könntest mal folgenden Trick probieren. Klemme mal alles bis auf den MiniServer ab. Stelle den MiniServer wieder auf DHCP, stelle dann den DHCP Bereich im Speedport mit Anfang auf die Adresse, die der MiniServer fest haben soll. Starte dann Beide neu und melde Dich erst über WLAN oder LAN am Speedport an, wenn der MiniServer seine Adresse hat. Es sollte dann die gewünschte sein. Richte dann die Portweiterleitung ein und teste diese. Dann stellst Du den MiniServer wieder auf seine feste IP und den Speedport wieder auf den ursprünglichen DHCP-Bereich. So sollte es funktionieren. Ging zumindest vor kurzem noch.

    Gruß Sven
    Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

    Kommentar

    • svethi
      Lebende Foren Legende
      • 25.08.2015
      • 6323

      #3
      Ja, dann ist das klar, Du hast zwar das Gerät zur Liste hinzugefügt, doch da der Speedport den Miniserver noch nicht "gesehen" hat, kennt er dessen IP nicht und deshalb klappt auch die Portweiterleitung nicht. Dafür braucht man die IP. Mit der MAC kannst Du da nichts werden. Versuch mal meinen Tip, dann sollte das schon klappen


      mal eben von unterwegs ...
      Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

      Kommentar

      • Freeed
        Smart Home'r
        • 27.08.2015
        • 41

        #4
        Aaahggg.... jetzt ist mein Antwort-Post auf deine Nachricht weg, wo ich doch nur einen mutmaßlichen Doppelpost eliminieren wollte... huch?!? Na bei Tapatalk hakt's mit mir heute wohl auch irgendwie.... aber immerhin hat's nach langem hin und her geklappt, dass der Speedport die Lox als Netzwerkgerät aktiv erkannt hat. Zugriff über's www funktioniert auch, allerdings hänge ich nun noch irgendwie an der App.... weder die Classic App, noch die neue 5er (5.2.1) lassen sich über den dns-cloudservice mit dem MS verbinden... es erscheint der Hinweis der dass versucht wird, eine Verbindung herzustellen, ... die Eieruhr dreht sich... und irgendwas mit schlechter Verbindung. Mehr passiert dann aber nicht mehr.
        Wenn ich jedoch dns.loxonecloud.com/"MAC" im Browser (Chrome) eingebe, wird die IP aufgelöst, und in der Adresszeile des Browsers angezeigt, über die ich aktuell meinen Router erreiche - und hierüber dann auch auf das Webinterface komme. Mit eben der IP, ins Internetadressfeld der App gefolgt vom entsprechenden Port klappt der Zugriff dann jedoch auch wieder. So auch beim Verbindungsversuch mit der Config... dyndns-URL tut nicht, "reale"-IP funktioniert... Was natürlich kurzzeitig okay ist.... bis mein ISP die IP wieder geändert hat... hmmm...... Hast Du da evtl. noch nen Tip parrat??? Oder ist das ein Bug? ..ja ja... "it's no a bug, it's a feature"....

        Gefunden hab ich im Forum hierzu zumindest mal nichts...

        Hauptsache den Speedport-Pulverisierungs-Hammer kann ich vorerst mal wieder beiseite legen.... *gg*

        Gruß


        gemeiselt mit Muskelkraft in eine Steinplatte


        Zuletzt geändert von Freeed; 14.11.2015, 21:54.

        Kommentar

        • svethi
          Lebende Foren Legende
          • 25.08.2015
          • 6323

          #5
          Wenn Du einen speziellen Port für die Weiterleitung angegeben hast, musst Du den wiederum in der Config als externe Adresse mit angeben. Sieh Dir hierzu die Doku an, da ist das eigentlich gut erklärt. Allerdings muss auch ich Dir hier raten den MiniServer nicht so öffentlich ans Internet zu hängen. Das Risiko ist zu groß und die Sicherheit zu gering.

          Gruß Sven
          Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

          Kommentar

          • Freeed
            Smart Home'r
            • 27.08.2015
            • 41

            #6
            Hab's eigentlich alles wie in der Doku gemacht... aber Verbindungsaufbau über die App mit der dns.lox... blubblub-Adresse tut einfach nicht. Wegen der "SIcherheit" - danke für den Hinweis; derzeit isses aber nur mal ne Testumgebung zum rumprobieren und Selbststudium aus der Nachtschicht heraus.... Wenn der MS dann mal im Echteinsatz ist, wird das über VPN gemacht. Aber trotzdem Danke!

            Kommentar

            • svethi
              Lebende Foren Legende
              • 25.08.2015
              • 6323

              #7
              Und wie soll Dir jemand helfen, wenn Du sagst, dass Du eigentlich alles richtig gemacht hast aber keinem zeigst, was Du gemacht hast?
              Wie schon oft hier geschrieben, kann keiner in die Glaskugel gucken. Wenn Du schreibst, dass Du im Browser über CloudDNS die richtige IP bekommst aber im Browser dennoch dann die IP und Port angeben musst, dann hast Du es ganz offensichtlich doch nicht richtig gemacht.
              Ohne den richtigen Eintrag unter externe Adresse in der Config klappt es nunmal nicht. Auch das hatte ich schon erwähnt. Jetzt hast Du 3 Möglichkeiten.
              1. Du liest nochmal richtig nach und gibt's die richtigen Daten an
              2. Du rätst weiter und machst per try&error weiter
              3. Du gibst hier mal an, was Du für Portweiterleitung eingerichtet hast, was der MiniServer lokal für einen Port hat und was Du in der Config eingetragen hast ... Dann kann Dir vielleicht auch einer hier helfen
              Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

              Kommentar

              • Gast

                #8
                Welche IP im LAN hat der Miniserver ? Ich hatte mal bei einem 192.168.1.200 oder höher eingegeben, da wollte der Speedport des Kunden auch irgendwie keine Portweiterleitung einrichten ! Hatte ich die IP danach auf 192.168.1.100 geändert, also ne niedrige Adresse, hat es ohne Probleme auf einmal geklappt ! Weiß selber Nicht warum ! Aber danach war gut

                Kommentar

                • Freeed
                  Smart Home'r
                  • 27.08.2015
                  • 41

                  #9
                  Na ja... zum Thema "Eintrag in der Config" hab ich eben bei der externen Adresse "dns.loxonecloud.com" eingetragen gefolgt von "Doppelpunkt" & "Port". Und bei der internen Adresse die IP wie im Router fix vergeben. Freigegebener Port im Router (is die 7777) is an die MAC des Miniservers weitergeleitet. Mein Problem is halt tatsächlich, dass ich über diese dyn-dns-Geschichte keine Verbindung bekomme (Fehlermeldung: "Der Verbindungsaufbau mit dns.loxonecloud.com ist fehlgeschlagen. Bitte überprüfen Sie Ihre Netzwerkverbindung! Code: 406"
                  Und das unabhängig davon, ob üb er wlan im Heimnetz (Telekom, VDSL50) oder übers Handy mit HSDPA..
                  Wenn ich jedoch dyndns.loxonecloud.com/"MAC" im Browser eingebe, kommt ja die aktuelle IP in der Adresszeile zurück, und wenn ich die dann in App oder Config eingegeben (z.B. 123.45.67.890:7777) flutscht's, nur wenn ich die dyndns-Chose:7777 eintippe passiert ja nix ausser Sanduhr und o.g. Fehlermeldung.... irgendwie drehe ich mich im Kreis.
                  Gast Die "interne" IP des MS ist mit 192.168.2.150 nun in dem Rahmen der DHCP-Adressen, die der Speedport vergibt. Das passt, die Weiterleitung konnte ich dank Svethis Anleitung einrichten - und die funktioniert ja auch (Zugriff auf den MS von extern ist möglich - aber halt nur über die IP des ISP, die ja alle 24 Std. geändert wird, nicht über Loxones dyn-dns-Service.... aaaghhh......

                  Bis hier trotzdem mal Danke für Eure Nerven *g* - werd meine Versuchsreihe in zwei Wochen fortsetzen, wenn ich vom Urlaub zurück bin....

                  Tschö mal für heute


                  gemeiselt mit Muskelkraft in eine Steinplatte

                  Kommentar

                  • Gast

                    #10
                    Mal ne ganz doofe Frage ... Hast du den Miniserver bei loxone registriert ??

                    Kommentar

                    • svethi
                      Lebende Foren Legende
                      • 25.08.2015
                      • 6323

                      #11
                      Also in der Config muss dns.loxonecloud.com:7777 stehen und im Browser musst Du dns.loxonecloud.com/MAC. Mit Deinem dyndns-Chose:7777 kann weder ein Browser noch ich was anfangen
                      Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

                      Kommentar

                      Lädt...