Ich besitzte seit kurzem eine PV Anlage. Als Heizung dient eine Wärmepumpe. Die Lebensdauer der Wärmepumpe hängt von den EIN/AUS Zyklen ab, somit ist mein Ziel, diese möglichst lange laufen zu lassen.
Die Wärmepumpe verfügt über ein Ampel System: Grün: Billige Energie steht zur verfügung; Gelb: Normalbetrieb; Rot: Teure Energie.
Was ich bisher gemacht habe, wenn der Leistungsüberschuss der PV 15 Minuten über 2kW ist, dann wird die Ampel für 30 Minuten auf Grün geschaltet. Da jedoch die Leistung schwankt, passiert es mir, dass diese nach einer Halben stunde ausschaltet und später wieder erneut einschaltet.
Um diesen Prozess zu optimieren, dachte ich mir ich kopple das an den Bewölkungsgrad am Himmel. Ich verwende LOXBERRY mit Wunderground und habe einen Parameter gefunden, mit dem ich denke, dass sich dies realisieren lässt: "\ihfc1_sky@\i\v"
Ich habe mir also den Bewölkungsgrad +1h bis +6h importieren lassen (siehe Anhang). Zu Mittag würde ich dann entscheiden, um welche Uhrzeit die Wärmepumpe eingeschaltet werden soll, abhängig von der Uhrzeit mit dem geringsten Bewölkungsgrad, denn da würde ich auch die höchste Leistung vermuten.
Woran ich bisher scheitere: ich habe nun 6 Variablen. Was ich möchte ist den minimalwert davon herauszufinden (MinMax?) und danach jedoch zu wissen, welcher Input Kanal diesen Wert geliefert hat, damit ich wieder darauf schließen kann in wie vielen stunden das passiert und ich somit die PV timen kann.
Meine Fragen:
*) Wie realisiert ihr eure Eigenverbrauchsoptimierung?
*) Wie timet ihr das Zuschalten von Verbrauchern?
*) Minimalwert & herausfinden welcher Kanal diesen geliefert hat
Danke für eure Hilfe,
MFG
Kommentar