DI Extension soll prüfen ob die Netzteile Strom liefern.

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Davidmei
    MS Profi
    • 06.02.2017
    • 577

    #1

    DI Extension soll prüfen ob die Netzteile Strom liefern.

    ich habe aktuell ein 12V Netzteil, ein 5v Netzteil und ein 24c Netzteil in betrieb.

    nun möchte ich wissen ob die Versorgung gegeben ist.
    nun wäre meine Frage, ich habe jeweils an einem Eingang die plus Leitung des Netzteils ein geklemmt.
    Leider kommt kein Signal an also obwohl mit dem Strommessgerät was ankommt zeigt mir der Eingang nichts an.

    muss ich hier was einstellen oder wie ist das?
  • Vossi
    LoxBus Spammer
    • 25.08.2015
    • 456

    #2
    Frage: Sind die Masse-Anschlüsse der drei Netzteile mit der Masse deines Loxone-Netzteils verbunden? Sonst geht das nicht.24v und 12v sollten als 1 erkannt werden, das 5v Netzteil kann nicht funktionieren, da ein Eingangspegel erst ab -- ich glaube -- 9v als logisch 1 erkannt wird. Alles darunter wäre dann logisch 0. Da hilft nur ein Koppel-Relais oder so...

    Kommentar

    • eisenkarl
      Lox Guru
      • 28.08.2015
      • 1350

      #3
      Ground verbunden?

      Kommentar

      • AlexAn
        Lebende Foren Legende
        • 25.08.2015
        • 4456

        #4
        High 9,7-24V
        Sauber wäre das mit Koppelrelais der jeweiligen Spannung
        Grüße Alex

        Kommentar

        • Davidmei
          MS Profi
          • 06.02.2017
          • 577

          #5
          Okay also am besten Koppelrelais 5v 12v 24v und dann die Versorgung drüber laufen lassen die ich für die Taster nehme Bzw für die extensions damit der Ground identisch ist

          Kommentar

        • eisenkarl
          Lox Guru
          • 28.08.2015
          • 1350

          #6
          Wozu hier Koppelrelais?

          Kommentar

          • Hondo
            Smart Home'r
            • 02.09.2015
            • 44

            #7
            5, 12, 24 Netzteil schaltet jeweils ein Relais und dann jeweils oder auf einen DI an der Extension oder halt die Spannung an einen AI messen über z.B. einen Spannungsteiler.
            --

            Kommentar

            • eisenkarl
              Lox Guru
              • 28.08.2015
              • 1350

              #8
              Wozu soll das Koppelrelais in diesem Fall gut sein? Das Netzteil liefert die Spannung für das Koppelrelais und vom Koppelrelais die gleiche Spannung, vom gleichen Netzteil dann auf den DI des Miniservers? Halte ich für sinnfrei, sorry

              Kommentar


              • AlexAn
                AlexAn kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Nutze die Funktion so nicht aber gedacht wäre es so.

              • Davidmei
                Davidmei kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Andere Frage, erkennt der Eingang, dass 5 V anliegen also zumind den Wert?

              • AlexAn
                AlexAn kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Nein weil digital und kein analoger Eingang
            • Davidmei
              MS Profi
              • 06.02.2017
              • 577

              #9
              Das heist generell zeigt er schonmal nichts an, weil Masse nicht miteinander verbunden ist richtig?
              Kann ich nicht sagen, "wenn Eingang kleiner 5V dann..." oder geht das nicht?

              Kommentar

              • eisenkarl
                Lox Guru
                • 28.08.2015
                • 1350

                #10
                Ja, immer 24V durchschalten macht schon mehr Sinn

                Kommentar


                • Vossi
                  Vossi kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  So war das gedacht...
              • AlexAn
                Lebende Foren Legende
                • 25.08.2015
                • 4456

                #11
                5V auf analogen Eingang vom Miniserver mit einer Logik und 12V und 24V auf die DI Extension wäre auch möglich.
                Grüße Alex

                Kommentar

                • Hondo
                  Smart Home'r
                  • 02.09.2015
                  • 44

                  #12
                  Zitat von eisenkarl
                  Wozu soll das Koppelrelais in diesem Fall gut sein? Das Netzteil liefert die Spannung für das Koppelrelais und vom Koppelrelais die gleiche Spannung, vom gleichen Netzteil dann auf den DI des Miniservers? Halte ich für sinnfrei, sorry
                  Die Spannung für den Server bzw. Extensions braucht man auch nicht überwachen. Wenn die Versorgungsspannung weg ist wer soll dann noch melden?
                  Koppelrelais macht bei 24V nur Sinn wenn es sich um ein weiteres 24V Netzteil handelt und die GNDs nicht verbunden sind. Sonst geht es natürlich direkt.

                  Auch noch eine Möglichkeit.
                  Bei der normalen Extension steht bei den Analogen Eingängen noch, dass diese bei Verwendung als Digitaler Eingang ab 1V eine logische 1 anzeigen.
                  Extension mit 8 Relaisausgängen, 12 Digitaleingängen und je 4 analogen 0-10V Ein- und Ausgängen

                  Zuletzt geändert von Hondo; 03.02.2018, 21:17.
                  --

                  Kommentar

                  • AlexAn
                    Lebende Foren Legende
                    • 25.08.2015
                    • 4456

                    #13
                    Ich bau gern diese Netzteile ein bei 24V und die haben einen zusätzlichen Kontakt <20,4V
                    https://www.elv.at/weidmueller-hutsc...hoCM_kQAvD_BwE

                    5V https://www.elv.at/mean-well-hutschi...v-dc-10-a.html
                    12V https://www.reichelt.at/?ARTICLE=852...RoCBS4QAvD_BwE

                    geht natürlich nur wenn man erst in der Planungsphase ist
                    Zuletzt geändert von AlexAn; 04.02.2018, 09:08.
                    Grüße Alex

                    Kommentar

                    • Michael Sommer
                      Lox Guru
                      • 25.08.2015
                      • 1976

                      #14
                      Hallo,
                      Also, ich würde nie auf die Gedanken kommen auf digitale Eingänge eine aktive „Fremdspannung“. aufzuschalten. Wir wissen doch gar nicht, wie die interne Beschaltung der Baugruppen umgesetzt wurde. Ich löse diese „Spannungsüberwachungen“ immer mittels Koppelrelais. Damit habe ich ein Eindeutiges Spannungspotential (24VDC der Automation) sichergestellt. Das hilft ungemein im Fehlerfall.
                      Spannungssignale gehören direkt auf geeignete Analogeingänge verdrahtet. Wobei bei Miniserver und Extensionen die Spannungsgrenze bei 10VDC liegt. Wichtig ist, dass die GNDs der betroffenen Netzgeräte/Spannungsversorgungen verbunden sind. Die Ausgleichsleitung gehört nach dem maximalen Betriebsstrom des „größten“ Netzteiles dimensioniert.
                      Übrigens, wenn die 24VDC die Spannungsversorgung des Miniservers ist, bringt eine Überwachung nichts. Zur Ausfallüberwachung gehört dieses Überwachungssignal auf einen weiteren Miniserver, per Koppelrelais, aufgeschaltet.

                      Gruß Michael
                      Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
                      ELT-UG: MS1, 5 Extensionen, Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys,
                      OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
                      EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
                      LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
                      Testserver: 2xMS-GEN1

                      Kommentar

                      • AlexAn
                        Lebende Foren Legende
                        • 25.08.2015
                        • 4456

                        #15
                        Hab grundsätzlich mehrere Netzteile im Einsatz um meine Betriebssicherheit zu erhöhen:
                        Loxone Hardware
                        Taster, Koppelrelais
                        LED
                        usw.

                        So gesehen wäre das eigene Netzteil für die Taster und Koppelrelais eine Fremdspannung bezogen auf das Netzteil welche mir die Loxone Hardware versorgt.
                        Solange der gleiche Bezugspunkt GND gewährleistet ist können die 2 +24V nicht auseinander kommen und würde mir keine Sorgen machen um die DI.

                        Für die Überwachung der LED Netzteile die parallel arbeiten finde ich das schon relevant oder einen Kurzschluss der Tasterleitungen die im ganzen Haus herumlaufen. Mal ehrlich wie viele haben Sekundär eine Sicherung gesetzt und verlassen sich auf den Kurschlussschutz des Netzteiles.

                        Aber wie schon geschrieben am einfachsten mit einem potentialfreien Kontakt am Netzteil selber.
                        Zuletzt geändert von AlexAn; 04.02.2018, 10:43.
                        Grüße Alex

                        Kommentar

                        Lädt...