Lüftfeuchtigkeit zu gering
Einklappen
X
-
Ich werde es heute abend mal versuchen :-) - Melde mich auf jeden Fall1x MiniServer, 12x Touch Tree, 24x Stellantrieb Tree, 3x Relay Extension, 1x Dimmer Extension, 2x Extension
1. Test im Haus 21.09.2017, geplanter Einzug 07.10
Rasperry Pi 3 mit Loxberry für Sonos und Weatherground im Test
Endlich auch mit Internet :-) - hat ja nur 10 Monate gedauert -
Ich hab es so, aber wenn ich den Schalter auf STOPP stelle und die Lüftung ändere (Stufe 1) dann wird nach einer Zeit wieder auf 0 zurückgestellt!
Irgendwie raff ich das nicht.
sorry1 Bild1x MiniServer, 12x Touch Tree, 24x Stellantrieb Tree, 3x Relay Extension, 1x Dimmer Extension, 2x Extension
1. Test im Haus 21.09.2017, geplanter Einzug 07.10
Rasperry Pi 3 mit Loxberry für Sonos und Weatherground im Test
Endlich auch mit Internet :-) - hat ja nur 10 Monate gedauertKommentar
-
Hab mir Deine Lösung nicht wirklich genau angesehen, aber eines ist mir aufgefallen:
Die Bedingungen werden von oben nach unten geprüft -> Stelle "A3=1" ganz nach oben...und versuch nochmal.-Kommentar
-
1x MiniServer, 12x Touch Tree, 24x Stellantrieb Tree, 3x Relay Extension, 1x Dimmer Extension, 2x Extension
1. Test im Haus 21.09.2017, geplanter Einzug 07.10
Rasperry Pi 3 mit Loxberry für Sonos und Weatherground im Test
Endlich auch mit Internet :-) - hat ja nur 10 Monate gedauertKommentar
-
Guten Morgen, ich wieder ;-)
für den Wintermodus hat das alles tipp topp geklappt. Jetzt wie angekündigt der Sommermodus. Hab an 2-3 Schrauben gedreht. Hab jetzt nur wieder das Problem wenn ich "Lüftungsstopp" aktiviere, die Lüftungsstufe eingestellt wird bleibt die Lüftung so lange an bis sich an der Luftfeuchtigkeit was ändert.
Danke für eure Hilfe3 Bilder1x MiniServer, 12x Touch Tree, 24x Stellantrieb Tree, 3x Relay Extension, 1x Dimmer Extension, 2x Extension
1. Test im Haus 21.09.2017, geplanter Einzug 07.10
Rasperry Pi 3 mit Loxberry für Sonos und Weatherground im Test
Endlich auch mit Internet :-) - hat ja nur 10 Monate gedauertKommentar
-
Der Fehler liegt an dem Statusbaustein "Lüftungsstufe - neu" (1. Screenshot). Wenn sich was an der %-Werten etwas ändert dann wird der Wert an "Status - Lüftung" (2. Screenshot) erneuert.
Obwohl in "Status - Lüftung" AI1 = 0 greift er auf die Werte/Änderungen von AI2 zurück und ändert die Lüftungsstufe entsprechend auf 0,1,2 oder 3. :-(
1x MiniServer, 12x Touch Tree, 24x Stellantrieb Tree, 3x Relay Extension, 1x Dimmer Extension, 2x Extension
1. Test im Haus 21.09.2017, geplanter Einzug 07.10
Rasperry Pi 3 mit Loxberry für Sonos und Weatherground im Test
Endlich auch mit Internet :-) - hat ja nur 10 Monate gedauertKommentar
-
Ich gehe davon aus, dass sich Bild 3 auf den Statusbaustein "Status - Lüftung" bezieht.
Liegt dann der Fehler nicht eher in diesem Baustein?
Wenn der Eingang AI1 auf 1 ist, dürfte da gemäss Bedingung nur 0 am Ausgang AQ anliegen.
Ich würde einen neuen Baustein anlegen und den alten löschen.LG RomildoKommentar
-
romildo : danke das war´s :-)
Jetzt habe ich leider noch eine Frage:
In der Übergangszeit (bei mir 24 Grad) schaltet die Lüftung immer hin und her. Gerade wenn das Aussenthermometer nicht weiss ob es 24 oder 23.9 Grad draussen sind.
Welchen Baustei muss ich verwendden, damit die Lüftung mind. eine 1/2 Stunde bei dem stehen bleibt was gerade aktiviert wurde?
Programmierung:
Temperatur > 24 Grad = Lüftung aus.
1 Bild1x MiniServer, 12x Touch Tree, 24x Stellantrieb Tree, 3x Relay Extension, 1x Dimmer Extension, 2x Extension
1. Test im Haus 21.09.2017, geplanter Einzug 07.10
Rasperry Pi 3 mit Loxberry für Sonos und Weatherground im Test
Endlich auch mit Internet :-) - hat ja nur 10 Monate gedauertKommentar
-
Das was du suchst nennt sich Hysterese und lässt sich meiner Meinung nach am einfachsten mit dem 2-Punkt Regler verwirklichen, da dieser eine einstellbare Hysterese vorgesehen hat.
siehe: https://www.loxone.com/dede/kb/2-punkt-regler/
Du könnteste vermutlich mit wenig Aufwand deinen Statusbaustein welcher den Vergleich Fixwert/Aussentemperatur macht durch den 2-Punkt Regler Baustein ersetzenZuletzt geändert von Labmaster; 07.05.2018, 14:54.Kommentar
-
@GünWün,
besser passt ein Schwellwertschalterbaustein. Da kann man die Ein- und Ausschalttemperatur passend vorgeben.
Ich würde zusätzlich zum Schwellwertschalter noch eine generelle Verzögerung (Abfallverzögert) in die Ansteuerung der Lüftung zwischen deiner Logik und dem Q-Ausgang integrieren. Damit verhinderst Du mit Sicherheit das dauernde "Klick/Klack schalten der Anlage.
Gruß MichaelHaustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
ELT-UG: MS1, 5 Extensionen, Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys,
OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
Testserver: 2xMS-GEN1Kommentar
Kommentar