Willkommen im Loxone Community Forum. Um alle Funktionen nutzen und sehen zu können, registriere dich bitte zuerst. Dies gilt auch für das herunterladen von Dateien.
wiedereinmal habe ich eine spezielle Frage bzw. Vorhaben.
Ich habe hier viele Filme auf Festplatte und möchte mir eine Synolgoy kaufen um eine zentrale Mediathek aufzubauen.
Weiß jemand ob man die Lox mit der Synolgoy zusammenbringen kann und was alles machbar wäre?
Meine HiFi Geschichten laufen bereits über Loxone. Jetzt würde ich es richtig dufte finden, wenn ich aus der Lox einen direkt einen Film aufrufen könnte...
Hallo Elektrofuzzi,
ich nutze eine Synology DS411 auf der alle Filme (SD und HD) sowie Serien und Musik gespeichert sind. Als Endgeräte kommen Raspberry Pi 2 mit Kodi als Mediacenter-Lösung zum Einsatz. Zusätzlich gibt es noch einen TVheadend Server für das TV-Programm. Die Lösung spielt (bislang) noch nicht mit Loxone zusammen, man kann aber Befehle von Loxone via SSH an den jeweiligen Kodi-Client senden. Allerdings war mir das bisher zu umständlich und die Kodi-Lösung funktioniert mit Cover-Flow (sind über 400 Filme) ziemlich gut. Die Datenbank für alle Filme liegt ebenfalls auf dem NAS, wenn ich als einen neuen Film habe, lasse ich das Update auf einem der Raspi's laufen und die anderen sehen auch die neuen Inhalte in der Datenbank.
Für die Ausführung von Kommandos via SSH hat Christian Frenzl ein sehr gutes How-To geschrieben: https://www.loxforum.com/forum/faqs-...nd-ausschalten
Aber wie gesagt: Kodi auf den Raspberry Pi 2, NFS Anbindung (am besten über LAN, nicht WLAN - wobei das auch geht) an die Synology und die Datenbank zentral auch auf die Synology.
Funktioniert bei mir seit ca. 2 Jahren absolut stressfrei und auch mit Full-HD Filmen und Serien. Bedienung erfolgt dann über eine App auf dem Smartphone (iPhone oder Android).
Viele Grüe,
Harry
Danke für deine Antwort.
Ich denke, dass ich keine zweite Lösung auf einem RasPi brauche, denn wenn ich das richtig verstehe, bringt die derzeitige Synology (DS216play) die von dir genannten Funktionen mit sich, oder hab ich da grad was falsch verstanden?
Hallo Amin,
also das du eine DS216play hast, wusste ich nicht :-) Die kann ja schon von Haus aus transkodierte Daten im Netzwerk versenden. Dann brauchst du keine zweite Lösung. Die Frage ist halt: mit welchen Endgeräten greifst du auf die DS zu? Wenn man diese Geräte per SSH oder TCP ansprechen kann, wäre es theoretisch möglich. Allerdings habe ich damit keine Erfahrung...
Bei mir übernehmen die Raspis das Dekodieren der Daten, die als MKV auf dem NAS liegen.
Viele Grüße,
Harry
So wie ich das überflogen habe, ist das genauso wie Harry Dir das schon gesagt hat. Es geht dabei um ein "Netzwerklaufwerk". Zwar mit jeder Menge Zusatzfunktionen, doch der Grundansatz bleibt. Das Teil stellt die Inhalte nur zur Verfügung. Die entsprechenden Geräte müssen die Inhalte dort abholen. Daher stellt sich nicht die Frage wie Du den NAS von Loxone aus bedienst, sondern wie Du die Geräte mit denen Du sehen und hören willst bedienst.
Gruß Sven
Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)
wenn dem wirklich so ist, dürfte es sehr schwierig werden mit der Lox.
Wie gesagt, noch habe ich die NAS noch nicht gekauft, aber soweit mir bekannt ist, wird sie von speziellen eigenen Apps für die jeweiligen Geräte gesteuert
Zentralisieren Sie Speicherung und Sicherung von Daten, vereinfachen Sie das gemeinsame Bearbeiten von Dateien, optimieren Sie die Videoverwaltung und sichern Sie Ihr Netzwerk für das effiziente Datenmanagement.
Zuletzt geändert von Elektrofuzzi; 06.12.2015, 10:29.
Ja, genau naja so ähnlich. Die Apps sagen nicht dem NAS spiel mal auf meinem Gerät das und das ab. Sie organisieren die Medienauswahl, fordern den Stream an und geben ihn auch wieder.
Anhand des clients, auf dem die App installiert ist, gibt dann die DS216Play den entsprechend kodierten Stream aus.
Die einzigste Möglichkeit würde ich im DLNA sehen, da dieses Protokoll auch vorsieht, dass man sagen kann auf welchem Play abgespielt werden soll. Da ist es eigentlich aber so, dass das Original übertragen wird und der Client das Format verstehen muss. In diesem Fall wäre dann aber Deine Wahl völlig overloaded. DLNA Server habe ich auf meinem Raspi laufen. Weiß aber nicht ob der unterstützen würde das auf einem anderen Gerät abzuspielen (minidlna) gibt aber auch andere DLNA Server. Ich hohle mir die Sachen immer mit den DLNA Clients ab.
Ich steuere über IR Remote Air 😉 den wolltest Du ja wieder abgeben.
Hallo,
nette Idee!
Ich habe die NAS bei mir als normales Netzlaufwerk in Benutzung. Interessant wären auch hier Energie Funktionen (z.B. "Power off" bei "Haus im Tiefschlaf" bzw. aufwecken )
Aber das nur als kleine Erweiterung der Überlegung ... passt ja dazu.
Norman
Das Problem mit der DS216play ist, dass man an die Wiedergabegeräte gebunden ist. Bei einem normalen NAS, was auch nur Fileserver ist, übernimmt das Endgerät das Dekodieren. Also z.B. ein Raspberry oder ein Android Gerät. Wenn es mal keine Raspis mehr geben sollte oder 4k Inhalte auf dem NAS liegen, mit denen erst zukünftige Raspis umgehen können, kann man immer noch auf einen Intel NUC mit Kodi ausweichen, der 4K dekodieren kann (4K Support von Kodi vorausgesetzt).
Generell ist die Wahl der DS216play nicht so schlecht. Was ich aber nach 4 Jahren Erfahrung mit meiner DS411 sagen muss: ein Füllstand über 80 % zieht allein auf Grund der Festplatten-Physik die Performance schon stark runter. Da aber auch das DS-Betriebssystem auf eben diesen Platten liegt, ist selbst die Web-GUI (nach etlichen Updates) auch extrem langsam geworden. Daher ist weniger Workload auf dem Speichersystem die bessere Wahl.
Ich bin von Beruf IT-Berater und beobachte das Problem bei NetApp Systemen im professionellen Umfeld. Die Systeme sind prima Fileserver, aber jede weitere Funktion, die diese Systeme bekommen um sie zur "Eierlegendenwollmilchsau" zu machen geht zu Lasten der Performance. Und wenn dein NAS das Transkodieren der Filme durchführt, was sicher zum Teil über dedizierte HW in der DS erledigt wird, muss die NAS schnell sein. Denn ein Teil des Workloads wird immer noch von der DS-CPU übernommen.
Ich will dir das nicht ausreden, aber die Auswahl der Endgeräte und die Rahmenbedingungen für die DS216play müssen passen, dann ist es eine gute Lösung. Willst du Flexibilität und eventuell eine begrenzte Integration in Loxone, dann wird es mit der DS sicher nicht ganz leicht.
Hallo,
nette Idee!
Ich habe die NAS bei mir als normales Netzlaufwerk in Benutzung. Interessant wären auch hier Energie Funktionen (z.B. "Power off" bei "Haus im Tiefschlaf" bzw. aufwecken )
Aber das nur als kleine Erweiterung der Überlegung ... passt ja dazu.
Norman
Gesendet von iPad mit Tapatalk
Was meinst mit Energiefunktionen? Möchtest du die NAS nachts zusammen mit dem Haus in den Tiefschlaf versetzen? Wenn ja, dann sollte das mit der Anleitung/Beschreibung, die Christian Frenzl erstellt hat, durchaus möglich sein.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar