Client/Gateway und eine Visualisierung?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Iksi
    Lox Guru
    • 27.08.2015
    • 1111

    #1

    Client/Gateway und eine Visualisierung?

    Hallo allerseits,

    Ich baue gerade ein Zimmer aus und habe mir dafür einen 2. Miniserver zugelegt. Meine Gedanke war ganz einfach anstatt ner Extension halt einen Miniserver, dann habe ich Ersatz falls der erste mal den Geist aufgibt.

    So jetzt die Frage:
    Kann ich das ganze so programmieren dass beide MS an sich unabhängig voneinander arbeiten, also auch ohne Netzwerk funktionieren und trotzdem die Visualisierung als eine dargestellt wird?

    Also meine Vorstellung wäre dass ich in dem 2. Miniserver ein kleines Programm drin habe was halt die Lichtsteurung und die Heizung, Rolladen etc. Welche sich in dem Raum befinden beinhaltet. So dass das alles auch ohne Netzwerk laufen würde. Die Visualisierung würde ich aber gerne über denn 1. Ms mit sehen.

    Geht das?

    Oder müsste ich dann im 1. Ms das Programm haben und den 2. Quasi nur als EA Ebene nutzen?
    Dann würde es halt aber nicht mehr gehen wenn das Netzwerk mal weg ist....

    Gesendet von meinem BLN-L21 mit Tapatalk

  • Leo Kirch
    MS Profi
    • 26.08.2015
    • 831

    #2
    Wie soll das gehen? Eine Visu für 2 Miniserver, die nichts voneinander wissen?
    Hast Du hier schon mal reingeschaut?
    Hallo Zusammen, hat jemand von euch ne Idee, wie ich mit meinem Miniserver einen anderen steuern kann? Also z.B. über den einen Miniserver, und der dortigen
    -

    Kommentar

    • Peter B
      MS Profi
      • 29.08.2015
      • 539

      #3
      mit dem Gatway Konzentrator / Client kannst Du in jedem MS ein Programm laufen lassen und das Webinterface wird am ersten für beide dargestellt, ohne Netzwerk Verbindung natürlich nicht aber ohne Netzwerk kannst Du sowiso keine Visu ansehen. Jeden Merker den Du erstellst steht in jedem Miniserver zur Verfügung bei bestehender Verbindung. Wenn Du keine Merker, Server übergreifend verwendest hast Du im Prinzip 2 unabhängige Miniserver mit einem Webinterface. Du kannst aber bei Trennung auch am jeweiligen MS das eigene Webinterface aufrufen.

      Erstell Dir vorerst deine zwei unabhängigen Programme und führe Sie erst danach als Gateway/Client zusammen.

      Ich hab das mit einem Gateway und 3 Clients am laufen

      Kommentar

      • Iksi
        Lox Guru
        • 27.08.2015
        • 1111

        #4
        Ja genau das ist es ja was ich will. Super danke.

        Gesendet von meinem BLN-L21 mit Tapatalk

        Kommentar

        • Christian Fenzl
          Lebende Foren Legende
          • 31.08.2015
          • 11250

          #5
          Die Verbindung der beiden MS läuft über Netzwerk, nicht über den LoxLink. Der Bus muss (bzw. darf) also nicht verbunden sein.
          Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

          Kommentar

          • Iksi
            Lox Guru
            • 27.08.2015
            • 1111

            #6
            Wie bekomme ich denn das Programm in den Client?

            Ich habe ja beide Ms in einem Dokument, bekomme aber das Programm nur in das Gateway geladen, wenn ich in den Client laden will bekomme ich das nur hin indem ich das Programm vom Client exportiere und dann rein lade.


            Geht das nicht auch direkt aus dem Dokument?

            Gesendet von meinem BLN-L21 mit Tapatalk

            Kommentar

            • Christian Fenzl
              Lebende Foren Legende
              • 31.08.2015
              • 11250

              #7
              Das geht automatisch beim Senden an den „Master“!
              Das Gateway verteilt das Programm an die Clients.
              Zuletzt geändert von Christian Fenzl; 03.04.2018, 06:12.
              Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

              Kommentar

              • Iksi
                Lox Guru
                • 27.08.2015
                • 1111

                #8
                Hmm, also das funktioniert bei mir irgendwie nicht so.
                Oder dauert das dann eine gewisse Zeit?

                Gesendet von meinem BLN-L21 mit Tapatalk

                Kommentar

                • Christian Fenzl
                  Lebende Foren Legende
                  • 31.08.2015
                  • 11250

                  #9
                  Das dauert. Bei mir 2-3 Minuten.
                  Beim Verbindungsstatus-Symbol links oben draufklicken, dann sieht man, was die MS gerade machen. Der Client rebootet erst nach dem Gateway, deswegen dauert es so lange.
                  Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

                  Kommentar

                  • Iksi
                    Lox Guru
                    • 27.08.2015
                    • 1111

                    #10
                    Ahhh, okay werde ich nochmal testen.

                    Danke.

                    Gesendet von meinem BLN-L21 mit Tapatalk

                    Kommentar

                    • HRA
                      Lox Guru
                      • 27.08.2015
                      • 1037

                      #11
                      Hallo,
                      habe mir auch einen zweiten MS zugelegt, die Neustarts haben mich etwas unruhig gemacht und so möchte ich ein Alternativ-MS mitlaufen haben, wenn der Erste aussteigt.
                      Beide MS haben keine Lox-link verbindung sondern rein über das NW.
                      Habe ich richtig verstanden, wenn ich kein separates Programm haben möchte, sondern nur die "Fehlerfallfunktion", dann nehem ich einfach den 2. MS, hänge ihn ins Netzwerk und gebe in der Konfig bei 1. MS das gateway und beim 2.MS den client an.
                      Somit ist alles getan???
                      Wenn 1. MS abstürzt läuft die Steuerung über den 2. MS einfach weiter und wenn 1.MS wieder läuft übernimmt er wieder die Steuerung, richtig?
                      Was ist mit den IOs an den beiden MS, ich gehen davon aus, daß diese dann natürlich nicht erreichbar sind, richtig???
                      Was ist aber mit den Extensions, welch über Lox-Link nur am 1. MS hängen, wie kann die der 2. MS erreichen?

                      Evtl. ist das Ganze ja von mir falsch verstanden worden, eigentlich möchte ich ein redundantes System haben, ist dies damit realisiert?
                      Gruß HRA

                      ### MS Gen2 + Gen1, MultiExt, Ext, AirExt, DMXExt; DMX4ALL ###
                      ### EnOcean, KNX, MDT GTII ###

                      Kommentar

                      • Iksi
                        Lox Guru
                        • 27.08.2015
                        • 1111

                        #12
                        Hallo,

                        Ja das ist komplett falsch verstanden.

                        Die Funktion die du haben willst gibt es leider nicht.
                        Mit der Client /Gateway Konfiguration hast du nur hinterher eine Visu, also über das Gateway und du kannst alles in einem Programmieren, also auch auf dem 2. Ms auf Eingange, Ausgänge, etc. Des 1.MS zugreifen.

                        Wenn einer kaputt geht funktioniert halt alles nicht mehr was darüber läuft, incl. Angeschlossener Extension etc....

                        Gesendet von meinem BLN-L21 mit Tapatalk

                        Kommentar

                        • AlexAn
                          Lebende Foren Legende
                          • 25.08.2015
                          • 4456

                          #13
                          Die Clienten haben eine eigene IP und eine eigene Visu!
                          Grüße Alex

                          Kommentar

                          • Iksi
                            Lox Guru
                            • 27.08.2015
                            • 1111

                            #14
                            Ja ist korrekt, von nur einer IP habe ich auch nichts geschrieben.

                            Die Visu vom Client siehst du aber auch im Gateway, ist bei mir zumindest so.



                            Gesendet von meinem BLN-L21 mit Tapatalk

                            Kommentar

                            • AlexAn
                              Lebende Foren Legende
                              • 25.08.2015
                              • 4456

                              #15
                              Eine gewisse Risikostreuung kann man schon machen.
                              Auf Clienten kann man auch Extension verteilen und die laufen auch ohne Gateway weiter.
                              Clienten wären dann auch noch per Visu erreichbar und steuerbar.

                              Könnte mir vorstellen die ganzen UDP, Internetabfragen, Pico C, Statistiken usw. über das Gateway laufen zu lassen.
                              Die ganzen Sachen die den Prozessor und SD Karte belasten wären dann auf einem Server. Fällt der aus rennt die Bude in einem einfachen Modus weiter.
                              VPN und Freigaben ebenfalls über das Gateway. Clienten wären dann nur lokal erreichbar

                              Gateway: Miniserver Go
                              Clienten: normaler Miniserver mit den ganzen Extension
                              Zuletzt geändert von AlexAn; 30.04.2018, 13:54.
                              Grüße Alex

                              Kommentar

                              Lädt...