Smart flex Energietarif

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    Smart flex Energietarif

    Hallo Loxone Gurus,

    seit kurzem gib es in meinem Strom Versorgungsgebiet einen Neuen Stromtarif genannt Heimvorteil smart flex (Oberösterreich). Bei diesem Tarif hat jede Stunde einen anderen Preis. Abhängig von den EPEX-Spot Preisen. Diese Preise bekomme ich jeden Tag ab Mitternacht für den aktuellen Tag. Siehe Bild1
    Ich würde jetzt gerne mein Smart Home auf das nächste Level bringen und eine Optimierung von variablen Verbrauchern machen. d.H. Verbraucher wie Heizung, Pool, E-Auto Ladestation,Waschmaschine, Trokner,.... in die Stunden verschieben wo die Energie billiger bzw. gratis ist. Denn es kann auch vorkommen dass einige Stunden nichts kosten (siehe Bild 2). Hier sollte wenn möglich alles in den Stunden 12,13 und 14 laufen.

    Jetzt aber mein Problem: ich habe im Loxone Config überhaupt nichts gefunden wie ich eine Zeitreihe importieren kann bzw. eine Optimierung durchführen könnte. Hat jemand von euch hier eine Idee bzw. einen Ansatz wie ich da starten kann?

  • Leo Kirch
    MS Profi
    • 26.08.2015
    • 831

    #2
    Das schreit ja mal wieder nach einem neuen Loxberry-PlugIn!
    Wäre das nicht eine Mischung aus PV-Forecast und E3DC2Lox?
    -

    Kommentar

    • Christian Fenzl
      Lebende Foren Legende
      • 31.08.2015
      • 11245

      #3
      Ich habe gemeinsam mit AWATTAR eine eigene Spezifikation erstellt, um Daten zu bekommen, die vom MS lesbar sind. (http://www.loxwiki.eu/display/LOX/An...Tar+hourly+API)

      Vielleicht ist dein Anbieter auch so offen, ein einfacheres Datenmodell anzubieten, das direkt gelesen werden kann.

      Ein paar Anwendungsbeispiele sind dort auch, die sich an deine Daten anpassen lassen.

      lg, Christian
      Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

      Kommentar

      • Muto
        LoxBus Spammer
        • 06.09.2016
        • 322

        #4
        Coole Sache, in Deutschland gibt es das wohl nicht?

        Ist der Strom in Österreich tatsächlich so günstig (<7ct/kwh) oder sind das Großabnehmerpreise? Ich zahle locker das Vierfache :/

        Kommentar

        • Gast

          #5
          Ist das der Preis den ihr bezahlen müsst? Da bin ich ja mit 33 Cent Brutto verdammt teuer...

          Kommentar


          • AlexAn
            AlexAn kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Ist der Energiepreis ohne Netz und Steuer - nur ein 1/3 grob gerechnet.

          • Muto
            Muto kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Bei mir zwar 28ct + Grundgebühr aber bei den Preisen wird man echt neidisch

          • AlexAn
            AlexAn kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Wie gesagt die Preis sind bei uns auch nicht bei 14Cent sondern eher um die 20Cent für den normalen Haushaltsstrom und der oben angeführte ist ein Zusatztarif für eine bestimmte Anwendung.
        • Gast

          #6
          der PV Forecast is glaub ich ein guter Ansatz. Mal schaun was ich da mit meinen Programmierkenntnissen hinbekomme. Eine kleine Hoffnung hab ich auch dass das Loxone Entwikler Team drauf aufspringt, da es ja im Loxone Heimatland ist

          Dieser Strompreis ist für Privatkunden und gedeckelt mit max 6,5ct/kWh. Natürlich kommen noch Netztarife, Steuern, Abgaben dazu. dann ist man zum Schluss zwischen 6,08-13,87cent/kWh Brutto.
          Hier der Link: https://www.energieag.at/Privat/Stro...eil-smart-flex

          Kommentar

          • Christian Fenzl
            Lebende Foren Legende
            • 31.08.2015
            • 11245

            #7
            Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

            Kommentar

            • AlexAn
              Lebende Foren Legende
              • 25.08.2015
              • 4407

              #8
              Bevor ihr da die Energie reinsteckt:

              Der Tarif ist für die Wärmepumpe gedacht und andere Anwendungen kannst du da gar nicht berücksichtigen.
              Zur Zeit geht das nur mit einer KNV/Nibe Wärmepumpe.

              Preis kommt vom Energieanbieter zu KNV die bereiten die Preise für die WP auf und die WP greift die Daten vom KNV Server ab.
              So zumindest war die Auskunft auf der Energiesparmess in Wels.
              http://www.knv.at/index.php/news/396...er-Haustechnik
              Die Beeinflussung der WP ist dann direkt am Display der Maschine einzustellen für Warmwasser und Heizung.


              Angenommen es wäre ein Tarif den man für den ganzen Haushalt nutzen könnte:

              Versuch mal dem Quelltext auf der Tagesprognose etwas zu entlocken aber das schaut auch nicht gut aus.
              Wenn das erfolgreich wäre hast du noch immer das Problem wie bei einer PV Prognose weil du die Entscheidungsgrundlage in der Config abbilden musst. Christian macht das bei der API Abfrage mit bestimmten Werten.
              Die Bewertung solcher Informationen in der Zukunft auf jeden beeinflussbaren Verbraucher/Erzeuger in Abstimmung ihrer Funktionsweise ist der eigentliche Knackpunkt!

              Das die ganze Sache nicht so einfach ist hat ja Loxone mit dem Energiemanager selber feststellen müssen.
              Zuletzt geändert von AlexAn; 09.03.2018, 13:01.
              Grüße Alex

              Kommentar

              • AndyRR
                Smart Home'r
                • 25.05.2016
                • 65

                #9
                ich hab mir den Tarif mal gegönnt. Hab Wärmepumpe und pv auf einem Zähler hängen bzw hab ich nur einen. Und über den lüft der ganze Strom zu den besagten Stundentarifen. Egal ob Wärepumpe Fernseher oder ka ;-)

                Kommentar


                • AlexAn
                  AlexAn kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Stimmt haben die ausgeweitet!
              • AndyRR
                Smart Home'r
                • 25.05.2016
                • 65

                #10
                Update ... Hab mal bei der EAG nachgefragt ob es da irgendeine Schnittstelle gibt um die Daten der gunstigen und teueren Stromzeiten abzugleichen.
                2 Unabhängige Anfragen sind derzeit ohne Rückmeldung im Sand verlaufen. Aber mein Wärmepumpenhersteller IDM hat auf meine Rückfrage hin geplant
                diese Daten über Modbus TCP bereitzustellen. Diese Jungs sind echt so genial. Kann die IDM nur empfehlen !!!

                Kommentar

                • AndyRR
                  Smart Home'r
                  • 25.05.2016
                  • 65

                  #11
                  IDM hat die schnittstelle fertig. Ich bekomm immer den Preis der aktuellen Stunde angezeigt. Derzeit verwende ich das um mein Auto nur zur günstigten Zeit über nacht zu laden. Seit gestern eingestellt und funktioniert einwandfrei. Jetzt heissts noch das ganze mit der PV usw zu verbinden ..aber echt feine Sache :-)

                  Kommentar

                  Lädt...