Zeitschaltuhr / automatische Abschaltung Infratorheizung

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • apbw
    Smart Home'r
    • 11.09.2015
    • 70

    #1

    Zeitschaltuhr / automatische Abschaltung Infratorheizung

    Hallo,

    ich habe einen "Wohn"-Raum im Keller der zusätzlich zum normalen Heizkörper über eine Infrarotheizung (Wandpanele - 300W) beheizt wird.
    Die Infrarotheizung läuft mit Strom und wird bei Bedarf eingesteckt.

    Leider stecken meine Kinder die Infrarotheizung öfters mal ein und vergessen das ausstecken wieder
    Letztes Wochenende ist das Teil dann 2 Tage komplett durchgelaufen bis ich es gemerkt habe

    Welche Möglichkeiten habe ich mit Loxone das zu überwachen/abzuschalten?

    Zur Verfügung habe ich z.B. noch eine Loxone Smart Socket Air.
    Kann man da was programmieren, das nach dem Einstecken nach z.B. 1h der Strom getrennt wird?

    Ein Zählerinterface IR habe ich auch installiert. Kann man darüber evtl. was mit Überwachung des Stromverbrauchs + Push-Warnung machen?

    Oder habt ihr sonst noch eine Idee?




  • t_heinrich
    Lox Guru
    • 07.01.2016
    • 2079

    #2
    Na mit der Loxone Smart Socket Air und einem Taster ist es doch relativ einfach.

    Entweder nimmst du einen "Verzögerer", also x Minuten nach Aktivierung wieder ausschalten, oder du wählst eine definierte Zeit, jeden Abend um 21 Uhr abschalten.

    Kommentar

    • apbw
      Smart Home'r
      • 11.09.2015
      • 70

      #3
      Einen Taster habe ich nicht. Nur die Smart Socket Air.

      Lässt sich das so konfigurieren das, sobald ein Verbraucher an der Smart Socket Air angeschlossen ist nach 1h automatisch ausgeschaltet wird?
      Wenn ja, wie?

      Kommentar

      • cdani
        Extension Master
        • 25.08.2015
        • 123

        #4
        Wenn Du keinen Taster installieren willst, nutz doch den Eingang der Smart Socket Air. Da musst Du auch nicht dauernd das Kabel einstecken oder herausziehen.
        Die Kinder drücken den Knopf bei der Smart socket Air und diese wird für die Dauer X eingeschaltet.

        Oder du investierst in einen BWM und detektierst ob noch bewegung vorhanden und stellst diesen wieder aus. Das wär dann zeitnah gegenüber einer konstanten zeit.

        Kommentar

        • Christian Fenzl
          Lebende Foren Legende
          • 31.08.2015
          • 11238

          #5
          Wenn ich mich nicht irre, hat der Smart Socket auch einen Temperaturfühler. Da könntest du während der Laufzeit sogar die Temperatur ausregeln.

          Ein IRR, ohne definierten Heizzeiten. Mit dem Knopf kannst du Komporttemperatur starten, die nach angegebener Zeit wieder abschaltet. Dabei wird auch noch die Temperatur geregelt.
          Für das Panel dann aber nicht die Q-Ausgänge verwenden, sondern AQ1 an einen Schwellwertschalter mit Schwelle z.B. 7, damit das Panel nicht taktet.
          Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

          Kommentar

          • apbw
            Smart Home'r
            • 11.09.2015
            • 70

            #6
            Temperatur fällt leider aus, da die Kids auch die Türe offen stehen lassen und nebenan der kühlere Keller ist.


            Ich habe die Smart Socket jetzt soweit das ich per App Aus- und Einschalten kann und den Status angezeigt bekomme.
            Wie programmiere ich aber den Schalter an der Smart Socket Air und wie die automatische Auschaltung?

            Angehängte Dateien

            Kommentar

            • Leo Kirch
              MS Profi
              • 26.08.2015
              • 831

              #7
              Schon mal in die Doku geschaut?
              Die Loxone Smart Socket Air ist eine Multifunktionssteckdose mit integrierter Temperatur und Energiemessung. Erfahren Sie mehr über die Einrichtung.
              -

              Kommentar

              • Thomas Kührer
                LoxBus Spammer
                • 25.08.2015
                • 396

                #8
                Vielleicht ist das ein Lösungsansatz:

                Edit: Anstelle des Treppenlichtschalters kann man auch den Komfortschalter verwenden,
                dann kann man während der Laufzeit auch wieder ausschalten.
                Zuletzt geändert von Thomas Kührer; 03.04.2018, 20:54.

                Kommentar


                • Michael Sommer
                  Michael Sommer kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Hallo apbw,
                  Der oben genannte Lösungsansatz ist einfach und eine gute Lösung zur Steurung einer Heizfolie. Ich würde zusätzlich zwischen dem Ausgang des Treppenlichtschalters und dem digitalen Ausgang noch einen Schwellwertschalter zur Temperaturregelung einbinden. Damit hast Du die Ideale Lösung: Zeitgesteuerte Freigabe und zugleich verhinderst Du das Überheizen des Raumes.
                  Gruß Michael

                • t_heinrich
                  t_heinrich kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Schnick schnack, ab Schwellwert wird das Saunahandtuch geschnappt und ab in den Keller. ;-)
              • Thomas Kührer
                LoxBus Spammer
                • 25.08.2015
                • 396

                #9
                Mit Schwellwertschalter (wie von Michael empfohlen):

                Kommentar

                • apbw
                  Smart Home'r
                  • 11.09.2015
                  • 70

                  #10
                  Vielen Dank schon mal für eure Hilfe!

                  Ich habe es jetzt soweit hinbekommen das mit dem Komfortschalter ein Timer hinterlegt ist der das Ganze automatisch wieder ausschaltet. Und auch der LED-Taster/Schalter an der Smart Socket Air funktioniert jetzt.
                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 2018-04-04 22_06_58-Loxone Config - LoxoneMiniserver1.png
Ansichten: 1236
Größe: 9,4 KB
ID: 151194







                  Was mir aber noch nicht ganz klar ist, ist das hier:
                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 2018-04-04 22_10_31-Zeitschaltuhr _ automatische Abschaltung Infratorheizung - loxforum2.com.png
Ansichten: 1206
Größe: 27,4 KB
ID: 151195

                  Was ist "Dauer (Min) - VI" ?
                  Und warum der Multiplikator?



                  Und wenn ich den Schwellwertschalter und den UND-Baustein einbaue, dann funktioniert gar nichts mehr (Schalter ohne Funktion)
                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 2018-04-04 22_12_31-Zeitschaltuhr _ automatische Abschaltung Infratorheizung - loxforum3.com.png
Ansichten: 1438
Größe: 94,2 KB
ID: 151196



                  Wäre nett wenn ihr mir das Ganze noch etwas genauer erläutern könntet




                  Kommentar

                  • Michael Sommer
                    Lox Guru
                    • 25.08.2015
                    • 1957

                    #11
                    Hallo,
                    den Multiplikatorbaustein brauchst Du, um die Virtuelle Minutenvorgabe in Sekunden umzurechnen. Die zeitverzögerung arbeitet im Sekundenbereich.

                    Die Schaltung funktioniert. Vermutlich stimmen die Temperaturvorgaben nicht oder die Temperatur ist größer als der eingestellte Von. Nimm anstatt den Konstanen auch virtuelle Eingänge, dann kannst Du es auch Vernünftig testen.

                    Die Funktion ist folgende:
                    - Eine Freigabe der Heizfolie erfolgt nur, wenn der Komfortschalter aktiviert ist.
                    - Die Einschaltung der Heizfolie erfolgt, wenn Von zusätzlich Unterschritten wird
                    - Ist die Temperatur erreicht, erfolgt keine Heizbetrieb, auch wenn der Komfortschalter altiv ist.

                    Ist ganz einfach. Nur sollte man auch etwas von den technischen Dingen verstehen und vor allem die Loxone-Hilfstexte lesen..

                    Gruß Michael
                    Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
                    ELT-UG: MS1, 5 Extensionen, Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys,
                    OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
                    EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
                    LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
                    Testserver: 2xMS-GEN1

                    Kommentar

                    • apbw
                      Smart Home'r
                      • 11.09.2015
                      • 70

                      #12
                      Also mit dem Schwellwertschalter komme ich hier nicht klar.

                      So sieht das in der Simulation aus:
                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 2018-04-08 10_54_26-Loxone Config - LoxoneMiniserver.png
Ansichten: 1179
Größe: 6,3 KB
ID: 151481


                      Warum ist Q auf "Aus", wenn der Temperaturbereich in dem Fall doch passt?





                      Kommentar


                      • Michael Sommer
                        Michael Sommer kommentierte
                        Kommentar bearbeiten
                        Eingeschaltet wird erst, wenn die AI-Raumtemperatur unter der Von-Einschalttemperatur ist.
                        Wenn Du 23° Isttemperatur hast, musst Du den Von auf >23° einstellen, sonst wird das nie einschalten.
                        Deshalb habe ich ja geschrieben, nimm zm testen virtelle Eingaönge, da kannst Du jederzeit die Werte anpassen ohne die Config zu bearbeiten.
                        Gruß Michael

                      • apbw
                        apbw kommentierte
                        Kommentar bearbeiten
                        Danke, jetzt funktioniert es!
                    Lädt...