Virtuellen Ausgang und Befehl Ausgang

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    Virtuellen Ausgang und Befehl Ausgang

    Wo ist eigentlich der Unterschied zwischen Virtuellen Ausgang und dem Virtuellen Befehl Ausgang
  • romildo
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 5165

    #2
    Beim Virtuellen Ausgang handelt es sich um einen Ausgangsverbinder
    Auszug aus Doku:
    Ein virtueller Ausgangsverbinder wird verwendet um Netzwerkfähige Geräte zu steuern. Das zu steuernde Gerät sollte ein zum Miniserver kompatibles Protokoll beherrschen (tcp, udp, http, wol).
    Möchte man zum Beispiel ein anderes Gerät mit Loxone steuern, kann dies über den Virtuellen Ausgang (Ausgangsverbinder) gemacht werden.
    Dazu wird dann pro Gerät (genauer gesagt pro Adresse) nur ein Virtueller Ausgang für den Verbindungsaufbau benötigt und in diesem die Adresse des Geräts eingetragen.
    Unter diesem Virtuellen Ausgang werden dann alle Virtuellen Befehl Ausgänge angelegt. Diese teilen dann dem Gerät mit was es machen soll.

    Die Virtuellen Befehle können in der Config wie MS-Ausgänge verwendet werden, der Verbinder hingegen kann nicht auf die Seite eingefügt werden.

    Die Virtuellen Befehle können auch als einfache Anzeige in der Visu verwendet werden.
    Damit dies geht muss zuerst wieder ein Virtueller Ausgang (Verbinder) angelegt werden, welcher aber keine Einträge benötigt.
    Es reicht dann auch wieder ein Ausgangsverbinder für alle Ausgangsbefehle welche keine Adresse benötigen
    Man könnte aber auch für jeden Ausgangsbefehl einen eigenen Ausgansverbinder anlegen.

    Hoffe es ist einigermassen Verständlich
    lg Romildo

    Kommentar

    • Gast

      #3
      Hallo Wögi
      Es macht für nachfolgende Leser erheblich mehr Sinn, wenn Du die Beiträge im Betreff treffend benennen würdest, hier z.B. "virtueller Ausgang vs. virtueller Ausgangsbefehl". Kein Mensch wird "Wögi" eintippen, wenn er nach diesem Thema sucht ;-)
      Vielleicht kannst Du das ja noch ändern.
      Zuletzt geändert von Gast; 10.12.2015, 18:03.

      Kommentar

      • Automation
        Supermoderator
        • 23.08.2015
        • 663

        #4
        @wögi
        Bitte aussagekräftige Titel nehmen, ich hab ihn jetzt angepasst. Es hilft auch dir, dass mehr Leute sich den Thread anschauen.


        Gesendet von meiner Steintafel mit Tapas
        En Gruäss us de Schwiiz
        KNX seit 2005
        Miniserver seit Jan. 2011

        Kommentar

        • Gast

          #5
          ..die Sprachwahl sollte hier von Loxone geändert werden: statt "virtuellen Befehl an Ausgang" besser in " Befehl an virtuellen Ausgang" ändern.
          Dann wird es sicher weniger Verwechslung geben - abgesehen davon ist es ja kein "virtueller" Befehl der gesendet wird sondern vielmehr ein realer Befehl der an einen virtuellen Ausgang übergeben wird. :-)
          Liebe Grüsse


          Gesendet von iPad mit Tapatalk

          Kommentar

          • svethi
            Lebende Foren Legende
            • 25.08.2015
            • 6336

            #6
            Also bei mir heißt das "Virtueller Ausgang" und wenn man den erstellt und ausgewählt hat, kann man einen "Virtueller Ausgang Befehl" dafür anlegen. So daneben finde ich es nicht und Du kannst ja auch nicht einfach "Virtueller Ausgang Befehl"e ohne dazugehörigen "Virtuellen Ausgang" erstellen, die dann zusammenhanglos in Deiner Config rumdümpeln. Die Verbindung ist nun schon gegeben.

            Gruß Sven
            Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

            Kommentar

            • Gast

              #7
              hast recht, meinte ich aber so: es gibt zunächt mal einen "virtuellen Ausgang", und dann in diesem Zusammenhang ein Befehl, der "an diesen virtuellen Ausgang" gesendet wird. liebe Grüsse


              Gesendet von iPad mit Tapatalk

              Kommentar


              • svethi
                svethi kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Achso, dann sag das doch ;-)
            • Gast

              #8
              habe jetzt selbst noch eine Frage zum "Befehl an virtuellen Ausgang".
              Bisher konnte ich keine Möglichkeit finden, in diesem Befehl eine Variable unterzubringen.
              Beispiel: Ich setze in Loxone über den Lichtbaustein einen Dimmer auf z.B. 50%.
              Wie lässt sich jetzt dieser variable Dimmerwert (50%) an den virtuellen Ausgang (bzw. mittels virtuellem Ausgangsbefehl) übergeben?
              Eine Konstante kann ja einfach als Zahlenwert innerhalb des Befehls eingegeben werden aber der Ausgang-Dimmwert vom Lichtbaustein ändert sich ja.
              Danke für Eure Tips & liebe Grüsse


              Gesendet von iPad mit Tapatalk

              Kommentar

              • svethi
                Lebende Foren Legende
                • 25.08.2015
                • 6336

                #9
                Wenn ich mich nicht irre mit \v
                Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

                Kommentar

                • romildo
                  Lebende Foren Legende
                  • 25.08.2015
                  • 5165

                  #10
                  Befehl bei EIN: <v>
                  lg Romildo

                  Kommentar


                  • svethi
                    svethi kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Okay, dann war es so :-)

                  • romildo
                    romildo kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Auszug aus Hilfetext Befehl bei EIN
                    Wertangabe: <v>, <v.1>, <v.2>, <v.3>, oder <v.t> für den Wert als Zeitdauer
                • Gast

                  #11
                  erst mal danke für die superschnellen Antworten.
                  Der ..Befehl bei EiN ist mir bekannt und funktioniert auch - aber eben als feste "Konstante".
                  Ich möchte in dieses Feld jedoch eine VARIABLE übergeben, d.h. den aktuellen Ausgabewert des Ausgangs vom Lichtbaustein oder Dimmer.
                  Ich kann zwar den Ausgang vom Lichtbaustein mit einem Merker verbinden, aber wie kann ich dann den (sich ständig ändernden ) Dimmwert im Merker im Feld " Befehl bei Ein" unterbringen?
                  ...mit "v" funktioniert das nicht.
                  Ich suche also so etwas wie /v "Merkername" .

                  Liebe Grüsse


                  Gesendet von iPad mit Tapatalk
                  Zuletzt geändert von Gast; 13.12.2015, 18:12.

                  Kommentar

                  • svethi
                    Lebende Foren Legende
                    • 25.08.2015
                    • 6336

                    #12
                    Du bist mit Tapatalk hier und siehst die Kommentare nicht.

                    In Deinem Befehlstext gibst Du an der entsprechenden Stelle ; .... An. Deinen Analogen Wert musst Du natürlich an den Befehl übergeben. Du ziehst den auf Dein Blatt und verbindest den Merker mit dem Ausgangsbefehl

                    Gruß Sven
                    Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

                    Kommentar

                    • Gast

                      #13
                      Versteh ich nicht. Der Platzhalter <v> steht doch gerade für eine Variable, nicht für eine Konstante. Kannst Du Deine Frage etwas präzisieren?

                      PS: Sehe gerade, Sven hat die Ursache des Missverständnisse erwähnt, dass man in Tapatalk keine Kommentare sieht, wusste ich auch noch nicht.
                      Zuletzt geändert von Gast; 13.12.2015, 18:27.

                      Kommentar

                      • romildo
                        Lebende Foren Legende
                        • 25.08.2015
                        • 5165

                        #14
                        Die kleiner < und grösser > musst du auch schreiben. Also <v>
                        lg Romildo

                        Kommentar

                        • Gast

                          #15
                          hallo, bin nach einem Routerausfall endlich wieder Online - deshalb die verspätete Antwort:
                          Danke für Eure Tips zum virtuellen Ausgang - jetzt funktioniert alles.
                          Hatte nicht beachtet, dass Dimmerwerte analog übertragen werden müssen. Nachdem ich die Markierung "als digitalen Ausgang verwenden" weggenommen habe, funktioniert die Steuerung von externen Dimmern mit Hilfe vom Loxone Lichtbaustein problemlos.

                          Liebe Grüsse


                          Gesendet von iPad mit Tapatalk

                          Kommentar

                          Lädt...