Loxone Brandmeldezentrale in Verbindung mit Lichtbaustein V2

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Michael Sommer
    Lox Guru
    • 25.08.2015
    • 1976

    #1

    Loxone Brandmeldezentrale in Verbindung mit Lichtbaustein V2

    Hallo Miteinander,
    Ich bin gerade dabei meinen UG-Miniserver (Version 9.1.30) in Betrieb zu setzen.

    In meiner Programmierung habe ich u.a. eine Rauchmeldezentrale in Verbindung mit mehreren Lichtbausteinen eingeplant. Zum Testen des Rauchmeldeeingangs am Melderbaustein habe ich einen VISU-Schalter zum Eingang Is einprogrammiert.

    Zwecks "Alarmierung bzw. Lichtansteuerung" habe ich die Lichtbausteine V2 im Melderbaustein verknüpft (Doppelklick am Melderbaustein und Häkchen an den zugehörigen Lichtbausteinen gesetzt). Damit will ich die Beleuchtung Dauereinschalten.

    Tatsächlich wird bei Aktivierung des Alarmes (A) ein an den Lichtbausteinen ein Blinkintervall eingeschaltet. Das steht ja so in der Doku des LBS. Den Blinkintervall kann man zwar am Parameter Ta ändern, jedoch nicht auf Dauerlicht parametrieren.

    Das ist ja nicht gerade sinnvoll, Bei Rauchalarm müsste logischerweise Dauerlicht geschaltet werden. Blinklicht ist da kontraproduktiv um die Fluchtwege maximal auszuleuchten. Nach meinem Technikverständnis ist das ein Funktionsfehler.

    Weis jemand eine Lösung, wie ich das den Lichtbausteinen „beibringen“ kann. Alternativ kann man ja die V2-Lichtbausteine über den Lichtbaustein-Eingang O (Alles Ein) beschalten. Damit funktioniert Dauerlicht auf jeden Fall.

    Danke im Voraus
    Michael
    Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
    ELT-UG: MS1, 5 Extensionen, Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys,
    OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
    EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
    LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
    Testserver: 2xMS-GEN1
  • AlexAn
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 4456

    #2
    Hab es nicht getestet aber Ta mit 0 (eventuell bleibt es auch dunkel) oder 100.000s weil der Alarmzustand ja keinen Tag dauern wird.
    Um Aufmerksamkeit für eine Alarmzustand zu erreichen finde ich das Blinken nicht mal soo schlecht. Was die Ausleuchtung des Fluchtweges betrifft hast du natürlich recht.

    Ok 0 geht nicht!
    Zuletzt geändert von AlexAn; 05.05.2018, 16:44.
    Grüße Alex

    Kommentar

    • cdani
      Extension Master
      • 25.08.2015
      • 124

      #3
      Ich hab wie AlexAn chreibt bei einigen Lichtbausteinen den Ta auf einen hohen wert gelegt damit sie dauerleuchten, also mindestens für paar Stunden. Und zwar bei denen welche für die orientierung gut sind. Bei Stimmungslichtern ist Ta auf paar Sekunden.
      Zuletzt geändert von cdani; 05.05.2018, 20:26.

      Kommentar

      • Michael Sommer
        Lox Guru
        • 25.08.2015
        • 1976

        #4
        Hallo Ihr Beiden,
        Danke für Eure Antworten.

        Manchmal sollte man vor einem „Hilferuf“ eine Stunde lang sich mit anderen Dingen befassen und sich dann noch einmal an die Programmierung rangehen. Das Ganze funktioniert letztendlich doch ganz einfach über den verknüpften Alarmeingang A in Verbindung mit Ta. Ich habe wieder einmal vor „lauter Bäumen, den Wald nicht mehr gesehen“ und regelmäßig am falschen Parameter gedreht.
        Anstatt Ta habe ich, warum auch immer, die beiden Parameter Min/Max (Dimmereinstellwerte) geändert. Damit wird das ja nichts. Jetzt habe ich den Wert Ta auf 3600 Sekunden eingestellt und schon klappt es. In der Doku steht es ja eindeutig drin. Man muss das Ganze auch nur verinnerlichen.

        Danke noch einmal
        Gruß Michael
        Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
        ELT-UG: MS1, 5 Extensionen, Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys,
        OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
        EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
        LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
        Testserver: 2xMS-GEN1

        Kommentar


        • cdani
          cdani kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Ist das Forum nicht genau da für solche Sachen? Manchmal braucht man nur ne andere Sichtweise und dann ist alles wieder logisch. Bei einem Bier auf der Terrasse sieht man doch vieles anders als wenn man in den Bildschirm schaut....:-)

        • Miep Miep
          Miep Miep kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Und mit der Anzahl der Biere (oder Weingläser) verändert sich der Blickwinkel weiter
      Lädt...