Erkennen wenn Heizung SOLL-Temperatur ändert

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    Erkennen wenn Heizung SOLL-Temperatur ändert

    Hallo!

    Ich habe meine Heizungssteuerung mit meiner Wohnraumlüftung so gekoppelt, dass die WRL je nach Temperaturunterschied zw.SOLL-Temperatur und IST-Temperatur ihre Drehzahl entsprechend anpasst. Das ganze funktioniert sehr gut, bis auf ein einziges ABER:

    Wenn ich in einem Raum die Temperatur automatisch oder manuell ändere (z.B. tagsüber Spartemperatur im Schlafzimmer), dann glaubt die Wohnraumlüftung sie müsse voll aufdrehen um die Temperatur zu erreichen (helfen zu kühlen, da ich eine WRL mit Sole-Tauscher habe). Um dies zu umgehen müsste ich wissen, wenn die Heizungssteuerung ihre SOLL-Temperatur ändert, damit ich dann für einige Zeit lang die WRL in diesem Raum ignoriere und dem Raum die Möglichkeit gebe, selbst auszukühlen (mich stört es einfach, wenn die WRL mehrmals täglich für nur einen Raum im ganzen Haus auf fast 100 % läuft und deshalb möchte ich hier eingreifen). Ursprünglich dachte ich, wie im Screenshot gezeigt, dass der Qp der richtige Ausgang sei, aber die Abkühlphase greift nur im Kühlbetrieb.

    Somit meine Frage in Kurz: Wie kann ich raus bekommen, dass die SOLL-Temperatur der Heizungssteuerung geändert wurde?

    Danke,
    Bernhard.

    PS: In einer herkömlichen Programmiersprache wäre mir das vollkommen klar (einfach den vorherigen Wert speichern und vergleichen) - irgendwie habe ich aber einen Knoten im Hirn und schaffe es nicht das der SPS/Loxone so beizubringen.
  • romildo
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 5169

    #2
    Hallo Bernhard
    So wie im Anhang könntest du eine Analogwertänderung erkennen.
    An Stelle des Wischrelais kann natürlich auch ein anderer Baustein angeschlossen werden.
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: ImpulsBeiWertänderung.png
Ansichten: 339
Größe: 12,8 KB
ID: 17349
    LG Romildo

    Kommentar

    • Christian Fenzl
      Lebende Foren Legende
      • 31.08.2015
      • 11250

      #3
      Oder einen Merker erstellen. Dem Merker eine Verzögerung verpassen (Eigenschaften des Merkers). Dann mittels UNGLEICH den Originalwert mit dem Merkerwert vergleichen. Der Ausgang des UNGLEICH ist ein Impuls bei Wertänderung.
      lg, Christian
      Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

      Kommentar


      • romildo
        romildo kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Müsste auch ohne Verzögerung funktionieren, da ja der Merkereingang um mindestens 1 Impulslänge nach dem Merkerausgang kommt.
    • Michael Sommer
      Lox Guru
      • 25.08.2015
      • 1976

      #4
      Hallo Bernhard,
      Am Ausgang AQt (Analoger Ausgang Zieltemperatur) wird doch die Solltemperatur ausgegeben. Damit kannst Du doch deine Lüftung beeinflussen.
      Gruß Michael
      Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
      ELT-UG: MS1, 5 Extensionen, Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys,
      OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
      EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
      LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
      Testserver: 2xMS-GEN1

      Kommentar

      • Gast

        #5
        Danke für eure Antworten - mit dem Analogspeicher schaut das ja schon mal gut aus. Werde ich heute mal testen, leider hat sich aber gerade mein Miniserver in den Factory Zustand zurück gesetzt nachdem meine USV keinen Strom mehr hatte

        @Michael: Ja, diese Temperatur verwende ich auch, nur muss ich wissen, wenn sie sich geändert hat, damit die WRL nicht voll hochfährt, wenn ich z.B. von der Komforttemperatur in die Spartemperatur gehe.

        Lg,
        Bernhard.

        Kommentar

        • Gast

          #6
          Danke, dürfte funktionieren!

          Lg,
          Bernhard.

          Kommentar

          Lädt...