Ich habe meine Heizungssteuerung mit meiner Wohnraumlüftung so gekoppelt, dass die WRL je nach Temperaturunterschied zw.SOLL-Temperatur und IST-Temperatur ihre Drehzahl entsprechend anpasst. Das ganze funktioniert sehr gut, bis auf ein einziges ABER:
Wenn ich in einem Raum die Temperatur automatisch oder manuell ändere (z.B. tagsüber Spartemperatur im Schlafzimmer), dann glaubt die Wohnraumlüftung sie müsse voll aufdrehen um die Temperatur zu erreichen (helfen zu kühlen, da ich eine WRL mit Sole-Tauscher habe). Um dies zu umgehen müsste ich wissen, wenn die Heizungssteuerung ihre SOLL-Temperatur ändert, damit ich dann für einige Zeit lang die WRL in diesem Raum ignoriere und dem Raum die Möglichkeit gebe, selbst auszukühlen (mich stört es einfach, wenn die WRL mehrmals täglich für nur einen Raum im ganzen Haus auf fast 100 % läuft und deshalb möchte ich hier eingreifen). Ursprünglich dachte ich, wie im Screenshot gezeigt, dass der Qp der richtige Ausgang sei, aber die Abkühlphase greift nur im Kühlbetrieb.
Somit meine Frage in Kurz: Wie kann ich raus bekommen, dass die SOLL-Temperatur der Heizungssteuerung geändert wurde?
Danke,
Bernhard.
PS: In einer herkömlichen Programmiersprache wäre mir das vollkommen klar (einfach den vorherigen Wert speichern und vergleichen) - irgendwie habe ich aber einen Knoten im Hirn und schaffe es nicht das der SPS/Loxone so beizubringen.

Kommentar