Energiemanager V10, verwendet ihn jemand? Funktioniert er?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    Energiemanager V10, verwendet ihn jemand? Funktioniert er?

    Hat irgendjemand von euch den Energiemanager im Einsatz?
    Habe ihn gestern konfiguriert, aber er will irgendwie nicht so ganz.



    So habe ich ihn konfiguriert... Der Energiemonitor gibt mit AQp die Leistung an Alp des Energiemanager, dieser entscheidet das zb ab 2,4kW PV leistung eingeschaltet werden soll.
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 
Ansichten: 0
Größe: 67,1 KB
ID: 176344
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 
Ansichten: 0
Größe: 35,5 KB
ID: 176343


    Zusätzlich habe ich noch einen Taster konfiguriert um TR1 (damit auch Q1) im Energiemanager aktivieren zu können.

    Problem 1: durch den Taster an TR1 wird Q1 zwar geschalten, aber nur für eine Minute oder so... (obwohl Mindestzeit 60min eingestellt ist).
    Problem 2: Heute hatte ich Peak 3,7kW, der Energiemanager hat die WärmepumpeP nicht aktiviert - wieso auch immer?

    fällt euch was dazu ein?
    Hab jetzt noch einen schalter eingefügt um die WP (Q1 WP SG Ready) per hand starten zu können..
    Zuletzt geändert von Gast; 13.11.2018, 12:23.
  • hagor
    Extension Master
    • 24.02.2017
    • 183

    #2
    Die TR Eingänge aktivieren die jeweiligen Ausgänge nur für die Aktivierungsdauer, 60sec dürfte wohl die Standardaktivierungsdauer sein wenn 0 Angegeben wird.
    Ein Langzeitklick auf TR schaltet auf Dauer EIN bzw Dauer AUS. siehe https://www.loxone.com/dede/kb/energiemanager/

    AIp ist nicht für die Produktion der PV gedacht sondern die aktuelle Netzleistung (Bezug vom Netz). Wenn der Wert positiv ist bedeutet das, das gerade Strom vom Netz bezogen wird. Ist der Wert negativ bedeutet das, das gerade Strom eingespeist wird. Liegt daran, dass der Energiemanager dafür gedacht ist/war, den eigenen Überschuss zu minimieren.

    In deinem Beispiel musst du also entweder die produzierte Energie negieren (dann wird die Wärmepumpe angesteuert, unabhängig von dem aktuellen Eigenverbrauch) oder du berechnest dir die aktuelle Netzleistung (positiv/negativ) und aktivierst die Wärmepumpe nur bei genügend Überschuss.

    Kommentar


    • Gast
      Gast kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Ahhhh
      Also AQv aus dem Energiemonitor.

    • hagor
      hagor kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Im Grunde ja, bin mir nur gerade unsicher ob dieser Wert nur die aktuelle Leistung aus dem Netz angibt oder auch wirklich einen negativen Wert wenn eingespeist wird. Am besten mal in der Liveview gegenchecken ;-)
Lädt...