Abfrage von Solarview mit Loxone

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    Abfrage von Solarview mit Loxone

    Hallo zusammen,
    da dies mein erster Beitrag ist, will ich mich kurz vorstellen. Ich bin ein Elektrotechniker und will aktuell meine alte S5 durch ein Gespann aus Miniserver und Phoenix Modbus Inlineklemmen ersetzen.
    Das Funktioniert soweit auch schon reibungslos.
    Die Programmierung steht zu ca. 90%

    Der nächste Step zum Smarthome besteht darin die Daten meiner PV-Anlage in den MS zu holen.
    Die Anlage wird schon seit Jahren mit Solarview geloggt und überwacht. Solarview stellt einen TCP-Server bereit.
    Zur Erklärung mal ein Ausschnitt der Bedienungsanleitung. Da die Anleitung frei im Netz herrunterladar ist, hoffe ich keine Uhr-Aufheber-Rechte zu verletzen.

    Zitat:
    TCP-Server
    Solarview@Fritzbox verfügt über einen TCP-Server, den Sie abfragen können, um damit z.B. Daten für eine FHEM zu gewinnen.
    .
    .
    .
    Zum Testen geben Sie dann an einem PC folgendes ein:

    telnet fritz.box 15000 bzw. telnet<<ip-adresse-fritzbox>>15000 und dann schnell (Die Verbindung wird

    nach 3 Sekunden sonst wieder geschlossen) die Zeichenfolge 00* ein. Damit werden die

    momentanen Werte der Gesamtanlage ausgegeben. mit 01*, 02* etc. rufen Sie die einzelnen

    Wechselrichter ab. Die Antwort sieht dann folgendermassen aus (feste Länge und zusätzlich durch

    Komma getrennt):

    {01,07,05,2011,14,41,0014.6,00197,002117,00016072, 04440,325,014.5,000,000.0,000,000.0,244,018.3,53}, b
    .
    .
    .
    Bedeutung der Werte:

    WR, Tag, Monat, Jahr, Stunde, Minute, KDY, KMT, KYR, KT0,PAC, UDC, IDC, UDCB, IDCB, UDCC, IDCC, UL1, IL1, TKK

    KDY= Tagesertrag (kWh)

    KMT= Monatsertrag (kWh)

    KYR= Jahresertrag (kWh)

    KT0= Gesamtertrag (kWh)

    PAC= Generatorleistung in W

    UDC, UDCB, UDCC = Generator-Spannungen in Volt pro MPP-Tracker

    IDC, IDCB, IDCC = Generator-Ströme in Ampere pro MPP-Tracker

    UL1, IL1 = Netzspannung, Netzstrom

    TKK= Temperatur Wechselrichter

    Zitat Ende Quelle: Solarview@Fritzbox von Manfred Richter


    Nun frage ich mich, kann ich diesen Port auch mit dem MS abfragen. Verwirren tut mich die Eingabe von 00* direkt nach dem Port.
    Auf ner Linux-Console funktioniert es prima.
    Per HTTP Befehl in dem MS hab ich das nicht hinbekommen.
    Für picoC fehlt mir das Hirnschmalz.
    Extra einen FEHM-Server wollte ich jetzt nicht installieren.

    Hat Jemand eine Lösung für mich?

    Gruß
    Markus
  • Jan W.
    Lox Guru
    • 30.08.2015
    • 1398

    #2
    Es gibt leider keine "raw" TCP Eingangsverbinder im MS mit denen man ähnlich wie bei HTTP GET "/meineURL" einen Request sendet und dann die Antwort vom Gerät parsen und die einzelnen Werte entnehmen kann. Ist zwar etwas blöd, weil HTTP eigentlich noch mehr sendet (einen HTTP Header), aber den kann man nicht ausschließen.
    Hier die Optionen, die ich für Dich sehe:
    a) Pico-C wäre nicht sooo schwierig, aber einfache Programmierkenntnisse in C sind schon erforderlich. Das letzte (3.) Beispiel in der Loxone Doku (APC USV abfragen) wäre ein Anfang. Für das Parsen der Antwort gibt es sicherlich im Internet etliche Bespiele)
    b) Wenn a) nicht in Frage kommt, dann evtl. ein Loxberry mit TCP2UDP, siehe https://www.loxwiki.eu/display/LOXBERRY/TCP2UDP
    c) HTTP funktioniert nur, wenn Solarview keinen "raw" TCP, sondern einen Webserver bereitstellt, der dann auch über jeden Browser abgefragt werden kann.

    Gruß Jan
    Miniserver v14.5.12.7, 2x Ext., 2x Relay Ext., 2x Dimmer Ext., DMX Ext., 1-Wire Ext., Gira KNX Tastsensor 3 Komfort, Gira KNX Präsenzmelder, Fenster- und Türkontakte, Loxone Regen- und Windsensor, Gira Dual Q Rauchmelder vernetzt, 1x Relais-Modul
    Loxberry: SmartMeter, MS Backup, CamConnect, Weather4Lox
    Lüftung: Helios KWL EC 370W ET mit Modbus TCP - via Pico-C
    Heizung: Stiebel Eltron WPF 5 cool (Sole-Wasser WP) mit ISG, FB-Heizung mit 18 Kreisen, Erdsonde - via modbus/TCP
    Node-RED: IKEA Tradfri

    Kommentar

    • Gast

      #3
      Hallo,
      erst mal schönen Dank an Jan für die schnelle Antwort. Leider kam ich aus Zeitgründen nicht dazu früher zu antworten.
      Ich werde mal Deinen zweiten Vorschlag versuchen. Den Datenstring habe ich nun auf dem MS. Jetzt gehts ans auswerten.
      Ich habe mir mal die Beispieldatei mit picoC mal angeschaut. Da beschränken sich meine Kenntnisse auf das Erkennen der groben Struktur :-)
      Dann hört es aber schon auf. Vielleicht finde ich noch jemanden, der mir das umsetzt.
      Solarview hat einen eigenen Webserver. Die Webseite sieht so aus. solarview.info/solarview_sma/ " Beispielseite vom Hersteller "

      Da ich noch viele ToDo´s habe, wird das noch ein Weilchen warten müssen.
      Als nächstes muss ich mal die Hardware umschrauben..
      Wenn gewünscht kann ich ja mal ein paar Bilderchen zum Fortschritt hier reinstellen.

      Gruß Markus

      Kommentar

      Lädt...