Statistik- manuell begrenzen??

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • roadi
    MS Profi
    • 26.08.2015
    • 561

    #1

    Statistik- manuell begrenzen??

    Hallo Leute

    Mein Windsensor hat wohl einmal zuviel ausgeschlagen. Jetzt seh ich quasi nix mehr. Kann man die Begrenzungen auch manuell einstellen? Beim Wind reicht ja 0-120km/h z.B..




    Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk
    Loxone: 1x Miniserver, 8x Extension, 2x Dimmer, 1x Relay 2x 1Wire, 1x DMX, 1x Fröling, 1x AirBase, 1x NanoIO Air, 1x RemoteAir, 2x Multi Extension Air
    Dmx4all:4x X9, 1x MaxiRGBW, 1x RGB
    Synology: DS414, 4x4TB WD red,
    Intel NUC7I3BNK: Proxmox, MusikServer4Lox, Win10, loxberry, Verstärker für 10 Zonen Eigenbau
    Fritzbox: 7490
    Rasenmäher: Husqvarna Automower 420 (2017), Robonect HX R3 Modul
  • hismastersvoice
    Supermoderator
    • 25.08.2015
    • 7442

    #2
    Ich löse das mit einem vorgeschaltetem Statusbaustein.
    Dort lasse ich von Wert x-y den genauen Wert weiter geben, wenn der Wert größer y ist wir ein Standartwert weitergegeben.

    Beispiel.
    Mein Windsensor kann 0-35m/s ab und an kann es aber zu Aufschlägen kommen.
    Also sieht es so aus...
    Wenn Eingang1 von 0 bis 35 m/s übergibt wird z.b. 18 m/s angezeigt.
    Überschreitet ein Wert die 35 wird immer nur 35 weiter gegeben.
    Kein Support per PN!

    Kommentar

    • Michael Sommer
      Lox Guru
      • 25.08.2015
      • 1976

      #3
      Hallo,
      Das Problem der Skalierung habe auch ich in einer Temperaturmessung. Gibt es denn keine Möglichkeit solche Ausreiser (in der Regel ein Fühlerdefekt), in den zugehörigen Statistikdatei dies zu bereinigen? Die Idee von hismastersvoice ist ja nicht schlecht, bringt aber in vorhandenen Statistiken nichts. Auch ist ja der Aufwand jede Messung mit einem weiteren Baustein auszurüsten schon ordentlich. Da ist Loxone gefordert, dass Skalierungen einstellbar sind.
      Gruß Michael
      Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
      ELT-UG: MS1, 5 Extensionen, Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys,
      OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
      EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
      LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
      Testserver: 2xMS-GEN1

      Kommentar

      • svethi
        Lebende Foren Legende
        • 25.08.2015
        • 6346

        #4
        Hallo Michael,

        Man kann die Statistikdaten schon nachträglich korrigieren, doch dies ist sehr aufwendig. Wir hatten diesbezüglich schon einmal eine Diskussion. Die Daten liegen in den Dateien auf dem MiniServer binär/hexadezimal vor. Der Aufbau der Dateien ist auch noch unterschiedlich (je nach Objekt). Wenn Du Dir die Statistikdateien über das Webinterface lädst, bekommst Du die in XML.
        Ich hatte mit der Statistik auch schon mal Probleme, habe mir dann die XML-Dateien geladen, diese angepasst und mir für mein Objekt, ich kann gar nicht mehr genau sagen was das war, ein Programm geschrieben, was mir aus den XML Dateien dann wieder die binäre Version erstellt. Ich glaube das war ein Zähler. Da ist es dann auch noch so, dass sich ja, wenn Du einen Wert änderst auch alle folgenden ändern müssen und dann müssen auch noch die Werte in den Remanenzprotokollen angepasst werden und im Objekt selbst, sind die aktuellen Werte glaube ich auch nochmal hinterlegt, sodass das nervige Angelegenheit war. Auch kannst Du die aktuelle Statistikdatei auf dem MiniServer per FTP nicht einfach überschreiben, denn dann schreibt der MiniServer da nicht mehr rein. Nach so einer Aktion musst Du den MiniServer auf alle Fälle neu starten. Und in den Apps musst Du den Cache löschen und manchmal sogar die Strukturdatei neu laden.
        Obwohl viele nach einem Editor für die Statistikendaten fragten, fand Loxone das unnötig und gab auch keine Informationen zum zu den Dateien raus.

        Du kannst Dir aber auch Deine Statistiken mal als XML ansehen. Solche Spitzen kommen teilweise auch vor obwohl derartige Werte überhaupt nicht in den Statistikwerten enthalten sind.

        Gruß Sven
        Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

        Kommentar

        • RobertS
          Extension Master
          • 25.08.2015
          • 148

          #5
          Schliesse mich an, eine Editiermöglichkeit wäre sehr wichtig! Ich habe auch ein paar Statistiken, die wegen eines einzigen Wertes, der bei einem
          Update verfälscht wurde, geschrottet sind.
          Habe dazu auch schon mehrere Anfragen, Tickets und "Feature"-wünsche an Loxone geschickt.
          Leider bisher ohne jeglichen Erfolg. Vielleicht wird es ja interessant wenn mehrere Leute das Feature nochmal einfordern.

          schöne Grüße
          Robert

          PS: Jedenfalls habe ich jetzt bei allen Statistiken wo es möglich ist, eine Validierung, die zumindest extreme Ausreisser wegbügelt.
          -----------------------------
          LOXONE: MiniServer, Air, RGBW Dimmer, SmartSockets, IR Control, Remote, Temperatur- Feuchtefühler, Wassermelder, Türkontakte, Regensensor
          KNX: ca. 20 Mehrfachtaster, ca. 50 Schaltaktoren, ca. 10 Dimmer, ca. 15 Temperatursensoren, Jalousiesteuerung, Raumtemperaturregelung, Garagentor, Markise
          SONSTIGES: 5 kWp PV mit Symo-Hybrid und Batteriespeicher, go-e Wallbox, Rauchmelder vernetzt mit Koppelmodul am MS, Globalstrahlungssensor, Stromzähler, Wetterstation (WLAN)

          Kommentar

          • romildo
            Lebende Foren Legende
            • 25.08.2015
            • 5169

            #6
            Ich wünschte mir auch mehr Möglichkeiten bezüglich Statistiken. Leider hat Loxone aber, zumindest bis heute, kein Gehör dafür. Schade!
            Auch das Zoomen im neuen Webinterface und in der App kann mich überhaupt nicht begeistern. Am PC ist mir gestern beim Scrollen mit der Maus dann auch noch der MS abgestürzt.
            Da gefallen mir die Statistiken in der Config schon wesentlich besser. So in der Art wünschte ich sie mir auch im Webbrowser.
            Man sollte die Zeit von bis und die Werte minimum bis maximum einstellen können. Editieren der Daten sollte in jedem Fall auch möglich sein, damit Ausreisser nicht die ganze Statistik verfälschen.
            LG Romildo

            Kommentar

            • MightyLox
              LoxBus Spammer
              • 22.10.2015
              • 208

              #7
              Zitat von hismastersvoice
              Ich löse das mit einem vorgeschaltetem Statusbaustein.
              Dort lasse ich von Wert x-y den genauen Wert weiter geben, wenn der Wert größer y ist wir ein Standartwert weitergegeben.

              Beispiel.
              Mein Windsensor kann 0-35m/s ab und an kann es aber zu Aufschlägen kommen.
              Also sieht es so aus...
              Wenn Eingang1 von 0 bis 35 m/s übergibt wird z.b. 18 m/s angezeigt.
              Überschreitet ein Wert die 35 wird immer nur 35 weiter gegeben.
              Die Idee finde ich sehr gut und sie funktioniert für Sensoren, die einen max. Wert haben, auch prima. Aber was ist z.B. mit der Temperatur? Welchen max./min. Wert soll man da wählen? Ok, sie erreicht bestimmt keine 100°C in der Sonne. Aber wenn ich dann einen Mondwert bekomme, ersetze ich ihn ja nur durch einen weiteren Mondwert. Das kann's doch auch nicht sein.
              Gleiches gilt für Windgeschwindigkeit, Druck, Regenmenge und vieles mehr.

              Edit: Lösung: für Mondwerte einfach keinen Wert weitergeben. Danke hismastersvoice für die Idee mit dem Statusbaustein.
              Zuletzt geändert von MightyLox; 01.01.2016, 23:36.
              Haus: Neubau Start 22.11.15, EG/OG, 2 Pers./Kind/Hund, Massivhaus, Heizlast 7,52 KW
              Loxone: 1x MS, 2x Ext, 1x DMX
              KNX: 2x 8er & 8x 4er MDT Glastaster (mit Temp), Rollläden MDT AKU-1616.01, MDT AMI-1216.01 True RMS Steckdosen, MDT Wetter, MDT SCN-P360K4.01 Präsenzmelder
              Licht: DMX LED Beleuchtung (24V/230V)
              Heizung: LWWP Waterkotte Basic BS 7010.5, Webinterface Modbus TCP
              Projektseite: https://www.loxforum.com/forum/mein-...neubau-2015-16

              Kommentar

              • hismastersvoice
                Supermoderator
                • 25.08.2015
                • 7442

                #8
                Zitat von MightyLox

                Die Idee finde ich sehr gut und sie funktioniert für Sensoren, die einen max. Wert haben, auch prima. Aber was ist z.B. mit der Temperatur? Welchen max./min. Wert soll man da wählen? Ok, sie erreicht bestimmt keine 100°C in der Sonne. Aber wenn ich dann einen Mondwert bekomme, ersetze ich ihn ja nur durch einen weiteren Mondwert. Das kann's doch auch nicht sein.
                Gleiches gilt für Windgeschwindigkeit, Druck, Regenmenge und vieles mehr.

                Edit: Lösung: für Mondwerte einfach keinen Wert weitergeben. Danke Gast für die Idee mit dem Statusbaustein.
                Jeder Sensor hat ein min/max das er Messen kann.
                Wind bei mir z.B. 35m/s
                Atmosphärendruck wird auf deine Höhe über N/N auch nur Wert x z.B. 1000mBar erreichen, also geht auch.
                Regenmenge, Sensornax verwenden...

                Temp. habe ich zwar bei 1Wire noch kein Problem gehabt.
                Aber hier kann davon ausgegangen werden das ein gewisser Wert nicht überschritten wird.
                Außer der Sensor wir so montiert das er volle Sonne abbekommt, da stellt sich dann aber die Frage ob der Sensor dort richtig plaziert ist.

                Denke mit 40 Grad sollte nicht viel passieren...
                Kein Support per PN!

                Kommentar

                • Gast

                  #9
                  Könnt ihr dazu mal nen Wiki Artikel schreiben? Das ist doch eigentlich für jeden interessant.

                  Kommentar

                  • MightyLox
                    LoxBus Spammer
                    • 22.10.2015
                    • 208

                    #10
                    Ich lasse hier gerne hismastersvoice den Vortritt. War ja schließlich seine Idee und ich gerade am Programmieren einer weiteren Lösung für das leidige Statistikproblem bin.
                    Haus: Neubau Start 22.11.15, EG/OG, 2 Pers./Kind/Hund, Massivhaus, Heizlast 7,52 KW
                    Loxone: 1x MS, 2x Ext, 1x DMX
                    KNX: 2x 8er & 8x 4er MDT Glastaster (mit Temp), Rollläden MDT AKU-1616.01, MDT AMI-1216.01 True RMS Steckdosen, MDT Wetter, MDT SCN-P360K4.01 Präsenzmelder
                    Licht: DMX LED Beleuchtung (24V/230V)
                    Heizung: LWWP Waterkotte Basic BS 7010.5, Webinterface Modbus TCP
                    Projektseite: https://www.loxforum.com/forum/mein-...neubau-2015-16

                    Kommentar

                    • soko
                      Extension Master
                      • 07.09.2015
                      • 124

                      #11
                      Hallo Leute,

                      Ich bin grad auf der Suche nach einer Manipulationsmöglichkeit für die Statistikdateien.

                      Wie genau lade ich denn eine manipuliterte Datei wieder rauf? Per FTP lässt mich der MS das nicht

                      danke
                      Soko

                      EDIT: Hab ich gefunden LoxStatEdit.exe. Funkt super!!
                      Zuletzt geändert von soko; 30.07.2017, 10:59.

                      Kommentar

                      Lädt...