Gravierender Jahreswechsel "Millenium-Bug"

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #16
    Hi an alle,

    da hatte ich damals schon ein Thema eröffnet wo ich Ideen dazu hatte
    https://www.loxforum.com/forum/small...waltung-loxone

    freut mich das Loxone es umgesetzt hat - leider nicht ganz richtig
    Könnte ich eine fail- back Konfiguration einstellen wäre das wohl nicht passiert...

    ""Meine Vorschläge" - alles einfach von woanders kopiert "Geräte mit "FirmSafe"-Funktion bieten die Möglichkeit, beim Firmware-Upload diese zunächst im "Testmodus" einzuspielen. Erst nach einem Log-in oder Konfigurations- Zugriff auf das Gerät innerhalb der angegebenen Zeitspanne wird diese Version auch dauerhaft aktiviert. Ansonsten schaltet das Gerät wieder auf die bisherige Version zurück."

    Weiterhin wird die letzte bekannt laufende Firmware gespeichert und kann mittels cornjob automatisch aktiviert werden.
    Oder die Firmware wird via Drop Down Menü ausgewählt. "

    Grüße
    Christian
    Zuletzt geändert von Gast; 02.01.2016, 12:26.

    Kommentar

    • Michael Rene Maurer
      LoxBus Spammer
      • 25.08.2015
      • 221

      #17
      Hi, ein Gutes Neues vorab!

      Also, ich habe gerade von Loxone ein Mail erhalten!

      Mail vom Support!
      Lieber Kunde,

      zum Jahreswechsel wurden wir von mehreren Kunden kontaktiert, bei denen am 1.1.2016 ein Ausfall des Miniservers aufgetreten ist. Wir haben die Ausfälle umgehend analysiert, reproduziert und festgestellt, dass diese durch einen Softwarefehler im Baustein 'Wecker' im Zusammenhang mit dem Schaltjahr 2016 auftreten. Betroffen sind somit ausschließlich Kunden, die den Baustein 'Wecker' in Loxone Config 7.0 oder Loxone Config 7.1 nutzen und eine aktive Weckzeit hinterlegt haben.

      Wichtig: Sollten Sie die Wecker-Funktion Ihres Miniservers nutzen, bitten wir Sie diese vorerst in der Visualisierung zu deaktivieren oder aus Ihrem Programm zu löschen. Ansonsten kann es zu einem Ausfall Ihres Miniservers kommen.

      Sollten Sie von einem Ausfall Ihres Miniservers betroffen sein, finden Sie hier Workarounds um die Funktionalität Ihres Miniservers wieder vollständig herzustellen:
      Erste Hilfe: Miniserver nach Jahreswechsel nicht erreichbar
      Zusätzlich haben wir unseren Telefon- und Ticketsupport besetzt, damit wir im Falle eines Ausfalls für Sie erreichbar sind.

      Wir legen Wert auf höchste Qualität, sowohl in der Hardware als auch in der Software. Dennoch können wie bei jeder Software Fehler auftreten. Wir möchten uns hiermit bei allen Kunden und Loxone Partnern entschuldigen, die durch den Softwarefehler von einem Ausfall des Systems betroffen waren. Gleichzeitig möchten wir uns bei allen Partnern und Kunden bedanken, die sich bei uns gemeldet und uns bei der Analyse des Fehlers geholfen haben!

      Schöne Grüße,
      Ihr Loxone Support Team


      LG MRM

      Kommentar

      • MightyLox
        LoxBus Spammer
        • 22.10.2015
        • 208

        #18
        Alles in allem finde ich es klasse, wie Loxone hier reagiert hat. Relativ schnell und mit konkreten Handlungsanweisungen.

        Zu Irritationen kam es ja auch nur, weil es hieß, alle sind bei Loxone im Urlaub und ab 11.1. erst wieder zu erreichen. Hätte man kommuniziert, dass die Blogs trotzdem gelesen oder die Tickets weiterhin gesichtet werden und das im Falle eines Falles eine Team bereitsteht, wäre der Aufschrei vielleicht nicht so groß gewesen. Ich für meinen Teil bin auf jeden Fall beruhigt und werde meine Planung und Installation weiterhin mit Loxone machen.
        Trotzdem bin ich froh, dass Rollläden und Steckdosen bei mir über KNX laufen und ich so im HWR notfalls manuell Licht (Stehlampen) und Rollläden schalten kann. ;-)

        Grüße
        Martin
        Haus: Neubau Start 22.11.15, EG/OG, 2 Pers./Kind/Hund, Massivhaus, Heizlast 7,52 KW
        Loxone: 1x MS, 2x Ext, 1x DMX
        KNX: 2x 8er & 8x 4er MDT Glastaster (mit Temp), Rollläden MDT AKU-1616.01, MDT AMI-1216.01 True RMS Steckdosen, MDT Wetter, MDT SCN-P360K4.01 Präsenzmelder
        Licht: DMX LED Beleuchtung (24V/230V)
        Heizung: LWWP Waterkotte Basic BS 7010.5, Webinterface Modbus TCP
        Projektseite: https://www.loxforum.com/forum/mein-...neubau-2015-16

        Kommentar

        • svethi
          Lebende Foren Legende
          • 25.08.2015
          • 6344

          #19
          Hallo Martin,

          auch ich finde es gut, dass sich Loxone dann doch bemüht hat, dennoch sehe ich das etwas nüchterner. 1. die Rede war zum Glück nie vom 11.1. sondern vom 7.1. Dafür ließ Loxone in Blog- und sonstigen Beiträgen absolut keinen Zweifel daran, dass bis zum 7.1. keiner zu erreichen ist. Diese Aussagen sind ja nicht hier im Forum entstanden, die kamen von Loxone selbst.
          "Unser Support bleibt für die Dauer des Betriebsurlaubs unbesetzt, um Sie ab dem 7. Januar in alter Frische zu unterstützen.
          Während der Feiertage können Sie Ihre Supportanfrage an support@loxone.com senden oder ein Support Ticket erstellen. Nach unserer Rückkehr im neuen Jahr werden wir uns um Ihr Anliegen kümmern.

          Das gesamte Loxone Team wünscht Ihnen jetzt schon eine schöne und vor allem stressfreie Weihnachtszeit!"

          Und
          "Hallo,
          Wir von Loxone führen selbst keine Installationen beim Kunden vor Ort aus. Das erledigen unsere Loxone Partner, welche dann auch in Servicefällen kontaktiert werden. Darüberhinaus steht unser kostenloser Support sowohl für unsere Partner als auch für Endkunden zur Verfügung – mit Ausnahme der 2 Wochen während des Betriebsurlaubes.
          Durch den gesonderten Versandtag zwischen den Feiertagen sorgen wir in dieser Zeit auch für die Verfügbarkeit von Ersatzprodukten.
          Wünsche allen eine schöne und besinnliche Adventzeit!
          Lg,
          Florian"

          Sich jetzt hinzustellen und so zu tun, dass hier nur ein falsches Bild gezeichnet würde, dass man nicht verstehen könne, ist für mich unverständlich. Es waren ja auch genau solche Aussage, die die Disskusion im Vorfeld schon angeheizt haben.

          Ich sage es nochmal, dass Loxone letztlich so reagiert hat ist sehr gut, doch wenn man mal genau hinsieht, ist es doch so, dass der Fehler hier im Forum identifiziert und Lösungen angeboten wurden. Dafür hat sich Loxone ja auch bedankt. Was mir bei der Erklärung seitens Loxone aber Bedenken macht, ist die Aussage, dass es die Beta nicht betrifft. Wurde der Fehler hier zufällig behoben? Oder war das Problem schon bekannt und man ist bewußt ein Risiko eingegangen??

          Gruß Sven
          Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

          Kommentar

          • marcino
            Dumb Home'r
            • 25.08.2015
            • 18

            #20
            Ein kleiner Nachtrag zum von mir gewählten Titel:
            Es war natürlich kein "Millenium-Bug" sondern lediglich ein Schaltjahr-Bug. Asche auf mein Haupt!
            Warten wir mal ab, ob es beim Jahrtausend- / Milleniumswechsel (am 31.12.2999) - also in knapp 984 Jahren - Loxone und den Miniserver noch gibt.
            :-)

            Kommentar

            • Robert L.
              MS Profi
              • 26.08.2015
              • 922

              #21
              Zitat von svethi
              Hallo Martin,

              Was mir bei der Erklärung seitens Loxone aber Bedenken macht, ist die Aussage, dass es die Beta nicht betrifft. Wurde der Fehler hier zufällig behoben? Oder war das Problem schon bekannt und man ist bewußt ein Risiko eingegangen??

              Gruß Sven
              doch die BETA ist auch genauso betroffen, nur an der "Reboot" geschichte haben Sie wohl irgendwas geändert, wegen eines anderen Problems,
              sodass der Fehler im Wecker nicht zum reboot des Miniserve führt, (aber vermutlich troztdem irgendwelche bösen nebenwirkungen zeigt)

              Kommentar

              • svethi
                Lebende Foren Legende
                • 25.08.2015
                • 6344

                #22
                Aha, er hatte nur geschrieben, das die Beta nicht betroffen sei.
                Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

                Kommentar

                • Christian Fenzl
                  Lebende Foren Legende
                  • 31.08.2015
                  • 11250

                  #23
                  Der Bug vom letzten Schaltjahr war nicht so gravierend. Da musste man am 1. März nur den Miniserver rebooten, weil sich die Heizung einfach abgeschaltet hat (war irgendwas mit der Heizperiode, soweit ich mich erinnere).
                  Ich hätte mit dem Bug daher auch erst am 1. März gerechnet ;-)

                  Hier ein paar Bilder von Neujahr, um die Stimmung aufzulockern. ;-)


                  Sydney 2016



                  New York 2016



                  Kollerschlag 2016 Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Kollerschlag 2016.jpg
Ansichten: 174
Größe: 4,4 KB
ID: 18868
                  Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

                  Kommentar


                  • Gast
                    Gast kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    made my day ))

                  • tholle
                    tholle kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    haha... super! 👍

                  • Michael Rene Maurer
                    Michael Rene Maurer kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    dafür krachten die SD-Card`s, sorry musste sein!
                • Thomas M.
                  Lebende Foren Legende
                  • 25.08.2015
                  • 3297

                  #24
                  Und das natürlich mit voller Absicht. Es war natürlich alles bekannt, doch für all die svethis in der Welt, hat man es einfach riskiert.
                  Kannst wieder aufhören?

                  Kommentar


                  • svethi
                    svethi kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Das hast Du wohl falsch verstanden. Mit Absicht wäre, dass der Bug extra eingebaut und ausgeliefert worden wäre. Das habe ich niemandem unterstellt. Ein Fehler, der zum Absturz führen kann und bekannt ist, aber nichts dagegen unternommen wird, ist grob fahrlässig ;-)
                • Michael Sommer
                  Lox Guru
                  • 25.08.2015
                  • 1974

                  #25
                  Zitat von Christian Fenzl
                  Der Bug vom letzten Schaltjahr war nicht so gravierend. Da musste man am 1. März nur den Miniserver rebooten, weil sich die Heizung einfach abgeschaltet hat (war irgendwas mit der Heizperiode, soweit ich mich erinnere).
                  Ich hätte mit dem Bug daher auch erst am 1. März gerechnet ...
                  Hallo Christian,
                  warten wir es ab. Noch liegt dieser Termin in der Zukunft. Bei Loxone muss man für alle Eventualitäten gerüstet sein.

                  Wenn ich mir überlege:
                  - meine Siemens S5-Steuerung läuft ohne Ausfall seit 1989 (2x Batteriewechsel), während dem Betrieb durchgeführt. Noch heute arbeitet diese SPS (Toi-Toi-Toi) problemlos in meinem Heizungsschrank.
                  - Mein Honeywell DDC-System, ebenfalls im Heizungsschrank, hat auch bis zum Jahreswechsel 2000 klaglos gearbeitet. Ab diesem Datum hat sich nur die Uhr auf das Jahr 1900 zurückgesetzt. Was aber nicht weiter schlimm war, da ja keine Kalenderfunktionen hinterlegt waren. Mittlerweile habe ich diese durch Loxone ersetzt.
                  Gruß Michael

                  Zuletzt geändert von Michael Sommer; 03.01.2016, 14:02.
                  Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
                  ELT-UG: MS1, 5 Extensionen, Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys,
                  OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
                  EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
                  LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
                  Testserver: 2xMS-GEN1

                  Kommentar

                  • Christian Fenzl
                    Lebende Foren Legende
                    • 31.08.2015
                    • 11250

                    #26
                    Ganz vergleichen kann man eine S5 oder Honeywell DDC natürlich nicht mit Loxone - das sind Industriekomponenten in der entsprechenden Preisregion.
                    Und das Pendel FUNKTIONALITÄT <--> STABILITÄT schlägt bei Loxone erwartungsgemäß, um Privathaushalte bedienen zu können, stark auf die Funktionalitätsseite aus. Da muss ich Loxone in Schutz nehmen.

                    Ärgerlich ist natürlich, dass 1. es wieder einen Schaltjahr-Bug gibt, obwohl wir das schon mal hatten, und 2. dass Benutzereingaben (Weckzeiten) vom MS-Kernel nicht ausreichend auf Plausibilität geprüft sind, sodass gleich das Gesamtsystem ausfällt.
                    Zu 1. ist die Sensibilisierung vom damaligen Ausfall wohl verloren gegangen (vergessen, oder neue/andere Mitarbeiter)

                    Es ist aus meiner Sicht einfach blöd gelaufen. Irgendwo hat beim Coden jemand zweimal nicht aufgepasst und es kommt zu einer Exception (1x nicht aufgepasst), die nicht abgefangen wird (2x nicht aufgepasst).
                    Dass bei automatischen Tests das nicht aufgekommen ist, kann man (aus meiner Erfahrung aus dem Unternehmen, in dem ich arbeite) Loxone nicht anlasten - wir testen - soviel ich weiß - auch nicht mit einer Zeiteinstellung in der Zukunft (muss ich mal nachfragen).

                    Zumindest hat Loxone erstmals in den letzten fünf oder sechs Jahren keine neue Version vor ihrem Betriebsurlaub herausgegeben. Ich hoffe, das war Absicht und nicht bloß, weil sie nicht fertig wurde.

                    lg, Christian
                    Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

                    Kommentar

                    • Gast

                      #27
                      Hallo Leute,

                      ich kann svethis Meinung verstehen und nachvollziehen.
                      Jeder der das nicht kann, hatte kein dunkles Haus oder kannte niemanden mit dunklem Haus

                      Jetzt über euphorisch zu sein halte für unangebracht, darf aber natürlich jeder selbst entscheiden.
                      Wenn das bei mir Zuhause passiert wäre - kein Problem, ich kenne mich aus!
                      Was ist aber bei jemanden, der von Loxone nur die APP kennt und damit sein Haus Steuert?
                      Für Loxone Partner stelle ich mir die Situation unerträglich vor, da Verkauft man seinen Kunden
                      eine Anlage die vielleicht funktioniert?!
                      Ich kann da Michael Sommer total verstehen, Siemens läuft immer (Meistens).

                      Mich würde mal interessieren was Loxone Partner in Zukunft anders machen oder welche Strategien
                      diese jetzt schon haben?
                      Habt Ihr Versicherungen die solche Einsätze Absichern?

                      Loxone hat meiner unbedarften Meinung nach kein vernünftiges Fail- Back System geschweige ein
                      Desaster Management.
                      Der Service wird besser, passt aber für mich nicht zur Außendarstellung.

                      Für meinen Teil habe ich aus der Sache gelernt und werde meine Installation mehr "härten"
                      leider sind viele Versprechen bezüglich der Kosten im Vergleich zu anderen System dann
                      so was von hinfällig...

                      Michael Sommer
                      Das habe ich eben auf der Blog- Seite von Loxone gelesen:

                      "Eine Hausautomation ist nur so gut, solange diese auch funktioniert. Da man ja nie sicherstellen kann, dass eine zentrale Steuerung auch wirklich zuverlässig bis in den Sankt-Nimmmerleinstag funktioniert, gehört für mich Grundsätzlich eine Handbedienebene dazu.
                      Dann sitzt man zumindest nicht im Dunkeln, kann Rollos bedienen und die Heizung weiterbetreiben. Jeder so wie er es verdient, wenn man am falschen Platz spart."

                      vermutlich stammt das von Dir
                      Ich finde das Du recht hast!
                      Ich denke auch das die Aussage: "Jeder so wie er es verdient, wenn man am falschen Platz spart." aus deiner Erfahrung
                      aus dem Alltag kommt - gerne hätte ich das vorher gewusst
                      Hast du nicht Lust einen Wiki Artikel zu diesem Thema zu schreiben?
                      Ich denke viele könnten davon profitieren.

                      Grüße
                      Christian
                      Zuletzt geändert von Gast; 03.01.2016, 14:48. Grund: ergänzung

                      Kommentar

                      • Torro
                        Extension Master
                        • 28.08.2015
                        • 198

                        #28
                        Hallo Christian,

                        Zitat von Christian
                        Mich würde mal interessieren was Loxone Partner in Zukunft anders machen oder welche Strategien
                        diese jetzt schon haben?
                        Habt Ihr Versicherungen die solche Einsätze Absichern?
                        tja, dann will ich mal berichten, wie ich als Loxone Partner verfahre:

                        Unsere Kunden-Installationen (meistens Wärmepumpe mit kompletter Heizungssteuerung) werden so eingerichtet, dass wir online auf den Miniserver über einen Raspi (SSH getunnelt) zugreifen können. Das ist für unsere Wartungszwecke und zum Einspielen von Software Updates gedacht. Aber der Hauptunterschied zu vielen anderen Partner ist, dass wir mit der Firmware Version auf den Kunden Geräten ziemlich hinterherhinken. Derzeit gibt es da von Version 5,24,12,12 über 5.66.4.23 bis zur 6,3.3.19 alles, aber keinerlei höhere Version. Und mit dem Jahreswechsel hat sich unser konsequentes Arbeiten mit älteren Versionen bestärkt, wir hatten keinen einzigen Ausfall oder Einsatz beim Kunden.

                        Das heisst aber nicht, dass ich mir eine andere Support Politik seitens Loxone nicht wünsche, im Gegenteil, ich warte schon ewig auf fehlende Antworten von Tickets, die ich offen hatte. Aber die werden ja nachwievor einfach geschlossen und geraten bei Loxone dann in Vergessenheit. Ein vernünftiges Ticketsystem ala OTRS würde denen gut zu Gesicht stehen, neben vielen bereits angesprochenen Dingen.


                        Gruss Uwe

                        Loxone für Wärmepumpe, Grundofen und Thermieanlage (Wasserbetrieb): 1 x Miniserver, 1 x 1-Wire
                        Loxone für Haus: 1 x Miniserver, 4 x Extension, 1 x 1-Wire, 1 x Dimmer, 1 x Enocean, 6 x Smart Socket Air, 2 x IrTrans
                        KNX: 4 x MDT 12fach Strommessaktor, 3 x MDT Taster, 2 x 3phasige Stromzähler, 7 x Wärmemengenzähler, 1 x Wasserzähler
                        PV-Anlage 11,78 mit EV, 6,3 Volleinspeisung, Batterie 10,7 kWh nutzbare Kapazität, SMA-EnergyMeter mit PI-UDP

                        Kommentar

                        • PeterChrisben
                          LoxBus Spammer
                          • 11.11.2015
                          • 360

                          #29
                          @Torro: Was macht Ihr denn, wenn der Kunde die neueste App nutzen möchte, weil er davon über die Website oder einem Newsletter erfahren hat?
                          Wenn ich Kunde wäre und ich ein Produkt gekauft habe, würde ich persönlich erwarten, dieses immer auf dem neuesten Stand zu haben.
                          Ich finde es gut wie ihr es macht. Sehr gut sogar.
                          Das kann aber nicht die Erwartungen eines Produktes sein!
                          Ich "betreue" auch 2 MiniServer von Freunden und habe einen erst vor 2 Monaten von der 5.66 ( bin mir nicht mehr ganz sicher, das letzte 5er Release) auf die 7er geupdated. Alles funktionierte vorher, aber sie wollten die neue App nutzen.
                          Ich hatte Glück.... Sie benutzen keine Wecker im MS.
                          Gruß,
                          Peter


                          Gesendet von iPhone mit Tapatalk

                          Kommentar

                          • svethi
                            Lebende Foren Legende
                            • 25.08.2015
                            • 6344

                            #30
                            Hallo Peter,

                            Das sehe ich nicht ganz so. Es ist noch immer ein Unterschied ob es für einen Kunden, oder für einen Freund ist. Wenn Du Probleme hast, sitzt Du eher ohne auf die Uhr zu sehen beim Freund als beim Kunden, der dann nämlich auch noch zunehmend verärgert sein dürfte.
                            Das nächste ist, dass Du eine Anlage planst, verkaufst, aufbaust und in Betrieb nimmst so wie sie ist. Ohne zusätzlichen Servicevertrag würde ich nicht wissen wieso ein Installateur auf seine Kosten ständig Updates einpflegen sollte. Letztlich zählt hier auch die Weißheit "Never change a running system".
                            Die neue App funktioniert meines Wissens auch mit der älteren Version. Nur die Pushmitteilungen bedürfen der 7.1.
                            Wenn ein Kunde dann an den Installateur herantritt und unbedingt ein Update haben möchte, dann kann man ihn über die Gefahren aufklären. Wenn er es dann noch immer möchte, dann muss er dies auch bezahlen.

                            Ich meine die Entwicklung geht überall weiter. Du kaufst Dir ein Auto, dann stellen die fest, dass ein Teil nicht optimal ist und passen es an. Kommt da der Autobauer an und aktualisiert Dein Auto damit es auf dem neuesten Stand ist? Bei Heizungen ist das noch viel schlimmer. Da haben die Regelungen auch immer neue Firmware. Da kommt auch keiner vorbei und aktualisiert Deine Firmware.
                            Wieso also hier?

                            Gruß Sven
                            Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

                            Kommentar

                            Lädt...