Rauchgas Temperaturfühler

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • adex
    Dumb Home'r
    • 27.04.2018
    • 17

    #1

    Rauchgas Temperaturfühler

    Hallo Leute,

    ich habe mittels Messumformer den Rauchgasfühler über einen analogen Eingang angeschlossen. Die Zuluftklappe ist auch im Lox eingebunden. Soweit so gut. Ich benötige folgende Programmierung.
    1. soll bei Temperaturanstieg auf, sagen wir mal, 60° oder so die Zugluftklappe öffnen
    2. dann soll die maximale Temperatur ermittelt werden, diese ist je nach Menge Holz usw unterschiedlich hoch.
    3. Sobald die maximale Temperatur erreicht (ermittelt ist) und die Temperatur 15% gefallen ist soll
    4. ein Timer mit 20 Minuten starten und
    5. nach Ablauf der Zeit soll die Zugklappe wieder geschlossen werden.
    6. Und dann wieder bei 1. starten. Da ich einen Speicherofen habe muss ich nur einmal in 24h anfeuern. Sprich zwischen 5 und 1 sind immer zwischen 20 und 24 stunden Zeit dazwischen.
    Könnt Ihr mir hier bitte bei der Programmierung in der Config helfen?

    Recht Herzlichen Dank im Voraus.

  • romildo
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 5169

    #2
    Hallo,
    Hier mal ein Beispiel.
    Ob sowas überhaupt zulässig ist, müsstest Du in jedem Fall abklären.

    Im Beispiel habe ich eine Ein- und Ausschaltverzögerung verwendet.
    Ich wusste nicht ob nach den 20 Minuten die Temperatur unter 60 gefallen ist oder nicht.
    Die Zeit TL verhindert dass die Zugklappe nach 20 Minuten wieder öffnet, sofern die 60° immer noch überschritten sind.
    Die Konstante K60 und die Konstante K0.85 könnten auch über Virtuelle Eingänge variabel sein.
    Der Virtuelle Eingang Temp IST wäre in Deinem natürlich der Analoge Temperatur Eingang.

    Unter 60° wird die Zugluftklappe auch vor Ablauf der Zeit geschlossen.
    Sollte dies nicht gewünscht sein, müsste die Schaltung dementsprechend umgebaut werden.
    Dazu einfach einen Schwellwertschalter an Stelle des Grösser Baustein setzen.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Zuglufklappensteuerung.png Ansichten: 0 Größe: 78,7 KB ID: 191410
    Zuletzt geändert von romildo; 23.02.2019, 10:30.
    LG Romildo

    Kommentar


    • adex
      adex kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Herzlichen Dank, dies werde ich so heute mal testen.
  • Michael Sommer
    Lox Guru
    • 25.08.2015
    • 1976

    #3
    Hallo,
    ich kann mir nicht vorstellen, dass diese ZU-Klappenmimik eine zugelassene Funktionalität einer Ofen-/Verbrennungsluftsteuerung ist. Wenn dem so wäre, bitte einen Link mit der Steuerungsbeschreibung des Herstellers einstellen.
    Gruß Michael
    Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
    ELT-UG: MS1, 5 Extensionen, Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys,
    OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
    EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
    LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
    Testserver: 2xMS-GEN1

    Kommentar

    • adex
      Dumb Home'r
      • 27.04.2018
      • 17

      #4
      Gast Sommer; danke für Ihre konstruktive Mitarbeit. Ich hatte schon vermutest, dass wahrscheinlich genau Sie mit so einem Beitrag beitragen werden. Immer sehr kritisch, selten eine konstruktive Lösung ;-) Ich wollte eigentlich nicht viel schreiben, sondern nur die Headpoints erläutern. Nanu Nana; ich kann ihnen versichern, dass die Mimik von einem reformierten Ofenbauer kommt. Diese Logik schaltet dieser in seiner konventionellen Steuerung so. Diese Steuerung und die Komponenten (Schalter, udgl) passen aber optisch und funktional nicht in unseren Loxone Neubau. Daher hatte ich immer schon die Idee dies im Lox umzusetzen. Der einzige Unterschied ist, dass bei der konventionellen Lösung, direkt nach dem Anheizen einen Schalter betätigt werden muss. Dieser öffnete zum einen die Zugklappe und fängt dann an die Rauchgase zu messen und den maximalen Wert zu ermitteln. Diesen Schritt dachte ich mir könnte mit den +/- 60° auch funktionieren.

      Kommentar


      • Michael Sommer
        Michael Sommer kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Danke für die Blumen. Als Neuling riskierst Du aber eine "Große Lippe".
        Trotzdem würde mich Unterlagen zu den Steuerungen des "reformierten Ofenbauer" interessieren. Oder willst Du mich "dumm" sterben lassen.
        Gruß Michael

      • romildo
        romildo kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        @adex
        Ich glaube kaum, dass Du alle Beiträge von Michael Sommer gelesen hast, sonst würdest Du nicht so herablassend über ein Forenmitglied, welches schon sehr vielen anderen Forenmitgliedern konstruktiv geholfen hat, schreiben.
        Ich jedenfalls sehe in Michael Sommer ein sehr kompetentes Forenmitglied von welchem wir alle was lernen können.
        Auch sollten wir die kritischen Bemerkungen annehmen anstatt sie in den Wind zu schlagen. Mit Menschenleben spielt man nun mal nicht!
    • adex
      Dumb Home'r
      • 27.04.2018
      • 17

      #5
      Ja. Sorry, DSGVO. Für meine Frage benötigst man es glaub auch nicht. Könnte ja für alles Mögliche dienen bzw andere Verbraucher ect anschließen.

      Ps.:Bin der Meinung die Anzahl an Kommentaren sag nicht über Kompetenz oder Inkompetenz aus. ;-)

      Kommentar


      • Michael Sommer
        Michael Sommer kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Dann wünsche ich Dir viel Glück, gute Verbrennungswerte und Rußfreiheit, bei deiner gewünschten Kaminofen-Automatik.

      • adex
        adex kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Läuft seither Rußfrei -->Glasscheibe noch nie reinigen müssen. Mit den besten Verbrennungswerten-->1-2mal Asche leeren pro 1,5 fm.
    • Miep Miep
      MS Profi
      • 18.01.2017
      • 533

      #6
      Worauf Romildo und Michael hinaus wollen, ist dass diese Logik selbst wenn sie so von Deinem Ofenbauer mit anderen Teilen zugelassen ist, nicht auch gleichzeitig mit Loxone zulässig ist. Soweit ich als Laie das verstehe muss die Anlage als Ganzes gewissen Prüfnormen entsprechen und der Loxoneminiserver ist das vermutlich nicht. Solange nix passiert im Betrieb ist alles gut, aber wenn mal etwas passieren sollte mit Personenschaden, ist es nicht unwahrscheinlich dass die Versicherung nicht mitspielt. Von den persönlichen Schuldgefühlen abgesehen.
      Es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit.

      Kommentar

      • adex
        Dumb Home'r
        • 27.04.2018
        • 17

        #7
        Wurde alles so mit dem Ofenbauer besprochen. Danke für die Sorgen und das mitdenken. Die Zugklappe macht automatisch bei Strom Verlust auf. Die Steuerung vom Ofenbauer macht genau das was ich oben beschrieben habe. Jedoch muss bei diesem ein Taste betätigt werden um die Messung zu beginnen, das werde ich umgehen zu versuchen. Hierzu werde ich mich zu beginn herantasten um die richtige Temp. zu finden.

        Kommentar

        Lädt...