Plausibilitätsprüfung von Werten

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    Plausibilitätsprüfung von Werten

    Hallo,

    ich habe 3 Temperaturfühler im Außenbereich, bei denen ich mit dem Mittelwert meine Außentemperatur für alle weiteren Verwendungen bilde.
    Jetzt ist aber einer der Fühler so blöd montiert, dass dieser momentan am späten Nachmittag auf über 30° raufgeht (bei tatsächlich ca. 22°), somit also nicht mehr plausibel ist und meine komplette Berechnung verfälscht.

    Wie kann ich den fehlerhaften Wert vorübergehend aus der Mittelwertsberechnung rausnehmen, wenn er aber wieder vernünftige Werte bringt, soll er aber wieder "mitspielen"
  • Lightpicture
    Lebende Foren Legende
    • 16.11.2015
    • 3676

    #2
    Willst es zeitlich ausschließen?
    zB mit der Schaltuhr und dem analogen Wahlschalter

    Online-Dokumentation LoxoneConfig Programmbaustein Analogwahlschalter: Erfahren Sie wie Sie über einen Eingang zwischen 2 Analogwerten auswählen können.


    FG
    Lightpicture

    Nur ein Netzwerkkabel ist richtiges WLAN

    Kommentar

    • Iksi
      Lox Guru
      • 27.08.2015
      • 1111

      #3
      Warum überhaupt die Mittelwertbildung?
      Die müssten doch im Normalfall ziemlich die gleiche Temperatur anzeigen oder?

      Gesendet von meinem COL-L29 mit Tapatalk

      Kommentar

      • Michael Sommer
        Lox Guru
        • 25.08.2015
        • 1957

        #4
        Gast,
        ich habe bei in meiner Heizunganlagen ein ähnliches Problem mit meinen beiden Außenfühlern durch kurzzeitige Sonnenbestrahlung wie Du. Vielleicht hilft dir meine nachfolgend beschriebene Lösung:

        Mittels Min/Max-Baustein werden die beiden Außenfühler N/O bzw. S/W abgefragt , jedoch wird nur der niedrigste Wert (Min-Auswahl) der beiden auf den "gleitenden Mittelwertbaustein" zur weiteren Nutzung (Heizung, etc.) weitergeleitet. Damit erreiche ich dass eine kurzzeitige Sonnenbeestrahlung, keine Beeinflussung z.B. meiner Heizkreis-Heizkurve oder AT-Freigaben hat.

        Gruß Michael (der auch nicht versteht was eine Mittelwertbildung von Außenfühleren bringen soll)
        Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
        ELT-UG: MS1, 5 Extensionen, Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys,
        OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
        EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
        LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
        Testserver: 2xMS-GEN1

        Kommentar

        • Iksi
          Lox Guru
          • 27.08.2015
          • 1111

          #5
          Du könntest auch, von AI1 und AI2 den Min nehmen, dann von AI2 und AI3 den Min und aus den beiden resultierenden Werten den max. Dann hast du immer den mittleren der 3 Werte, wäre ne Alternative zum mittelwert....

          Gesendet von meinem COL-L29 mit Tapatalk

          Kommentar

          • Gast

            #6
            Danke für Eure Vorschläge, Ihr habt vollkommen Recht, der Mittelwert ist der falsche Ansatz.
            Mein Problem ist tatsächlich eine "kurzfristige" Bestrahlung von einem Fühler, welche heute aber mehrere Stunden gedauert hat.
            Die Variante von Michael hab ich noch nicht ganz verstanden, die muss ich mal nachbauen.
            Die Variante von Iksi find ich richtig schön simpel

            Kommentar

            • Michael Sommer
              Lox Guru
              • 25.08.2015
              • 1957

              #7
              Gast,
              hier der zugehörige Programmausdruck. Die beiden AF habe ich jeweils dupliziert. Bei 3 Fühlern würde ich zwei davon einzeln z.B. Auf A1+A2 auschalten . Den 3. Fühler (zB, Ausrichtung nach Nord) der eigentlich dupliziert auf A3+A4 aufschalten.

              Einfacher geht es nicht.
              Gruß Michael
              Angehängte Dateien
              Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
              ELT-UG: MS1, 5 Extensionen, Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys,
              OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
              EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
              LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
              Testserver: 2xMS-GEN1

              Kommentar

              • Gast

                #8
                Danke Michael, habs jetzt mal so umgesetzt.
                Ein Bild sagt halt doch mehr als tausend Worte

                Kommentar

                Lädt...