Energiemonitor Hilfe

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    Energiemonitor Hilfe

    Hallo,
    mein erster Post und leider mit einem Problem oder aber auch Denkfehler.
    Ich will meinen SMA HomeManager gegen Loxone austauschen und habe ein Problem mit dem Energiemonitor. Ich verstehe einfach nicht was er in der Verbrauchsstatistik zusammen rechnet.
    Die Werte kommen per Modbus Abfrage und sind Absolutwerte.
    Er rechnet alle Zählerwerte richtig bis auf den Verbrauch, dadurch stimmt auch der Ertrag nicht. Ich sitz an dem Problem jetzt schon seit mehreren Tagen und halte das langsam für einen Bug.



  • Gast

    #2
    und aus all dem macht er das und zum vergleich die werte vom SMA HomeManager. Was rechnet der Energiemonitor da, Abweichungen mal Aussen vor gelassen? Ich komme auf keine sinnvolle Erklärung.
    Zuletzt geändert von Gast; 24.04.2019, 19:39.

    Kommentar

    • Tico
      Lox Guru
      • 31.08.2016
      • 1035

      #3
      Verwendet einer der Eingänge den Skalierungsfaktor aus dem SMA Modbus-Dokument? Dies würde die Werte ungültig machen, wenn der Skalierungsfaktor nicht berücksichtigt wurde.

      Das angehängte Bild eines Modbus-Eingangs hat einen Skalierungsfaktor von -2, dieser Wert ist dynamisch und ändert sich kontinuierlich. Typischerweise zwischen -2 und +2.

      z.B. Wert 9999 x Skalenfaktor -2 = 99,99
      Ich spreche kein Deutsch. Gib Google Translate die Schuld, wenn ich unverständlich bin.

      Kommentar

      • Gast

        #4
        Nein die Werte haben keinen Skalierungsfaktor.
        Die Werte der Erzeugung, Einspeisung und Bezug sind auch alle korrekt, samt korrekter Grafiken in der Visualisierung. Nur der vom Energiemonitor selbst errechnete Wert des Verbrauchs ist falsch. Der Momentanverbrauch wird korrekt angezeigt, aber die Tagessumme ist total falsch.
        Laut Dokumentation von Loxone (https://www.loxone.com/dede/kb/energie-monitor/) berechnet der Energiemonitor für den Verbrauch
        Der Verbrauch errechnet sich aus = Produzierte Energie + Bezogene Energie – Gelieferte Energie.
        Das macht für die oben gezeigenten Grafiken: 39kWh + 18,3kWh - 23,1kWh = 34,2kWh Verbrauch
        Ausrechnen tut er aber 54,9kWh und ich habe keine Ahnung wie er auf diese Werte kommt.

        Ich werde einfach bei Loxone ein Ticket eröffnen, denn ich halte das für einen Bug.

        Kommentar

        • Gast

          #5
          Kurzes Update zu diesem Thema. Es kristallisiert sich langsam tatsächlich ein Bug heraus. Der Support ist etwas ratlos. Der Fehler tritt nur auf wenn mein Batteriespeicher nachts mit Netzstrom geladen wird, was ab und an vor kommt (Awattar bei günstigem Preis). Dann ignoriert der Energiemanager unterm Tage komplett die Einspeisung und rechnet den komplette PV Produktion zum Verbrauch. Der Fehler ist reproduzierbar. Findet nachts keine Batterieladung statt, rechnet der Energiemanager korrekt.

          Kommentar

          • Gast

            #6
            Ich habe die selbe Feststellung gemacht. Es scheint das alle Statistikwerte stimmen ausser dem Verbrauch.
            Die Verbrauchswerte stimmen bis die Batterie voll geladen ist und die Rückspeisung beginnt. In meinem Fall ist es ein Kostal Plenticore mit BYD Batterie.
            Natürlich kann die Eingespeiste Energie am Eingang bei der Produktion abgezählt werden, was die richtigen Werte für den Verbrauch bring, jedoch stimmen danach die Produktionszahlen nicht mehr. Ich bin ebenfalls der Meinung das der Energiemonitor einen Bug hat wenn die Objekteingänge verwendet werden. Ich habe Ebenfalls ein Ticket offen. Der Support ist hilfsbereit, jedoch fehlt ihnen unsere Hardware um das Problem zu reproduzieren.

            Kommentar

            Lädt...