[Automatikjalousie] Ausgänge läufen nach...

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Matti
    LoxBus Spammer
    • 25.08.2015
    • 265

    #1

    [Automatikjalousie] Ausgänge läufen nach...

    Hallo Zusammen,
    im Anhang die einfachste Form der Automatikjalousie:
    Habe festgestellt dass bei dem Block (KNX dumm, für Ein- und Ausgänge jeweils eigene GA) nach dem Auf oder Abgefahren ist (Ganzfahrt) die Ausgänge für ca. 30-40 Sek. nachlaufen. Dies geschieht obwohl AQp=1 oder 0, also Ganzfahrt beendet.

    Wie kann ich hier in Abhängigkeit von AQp einen Stopimpuls setzen?




    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Autojalo.PNG
Ansichten: 462
Größe: 14,5 KB
ID: 209
    Grüße

    Matthias
    gemischte KNX- und Loxoneinstallation im EFH Neubau
  • Nobbi75
    Lox Guru
    • 25.08.2015
    • 1272

    #2
    Mein Aktor hat eine Adresse für auf und ab, reagiert dann auf 0 (auf) bzw. 1 (ab). Eine weitere Adresse stoppt die Jal.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: KNX Aktor.JPG
Ansichten: 400
Größe: 39,7 KB
ID: 222

    Kommentar


    • svethi
      svethi kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Ja, genau so hab ich das auch, doch das hilft ja nicht bei seiner Fragestellung ;-)
  • svethi
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 6346

    #3
    Was heißt eigentlich läuft nach? Das ist ja so gewollt und finde ich auch gar nicht schlimm. Sinn dahinter ist, dass bei einer Ganzfahrt immer die komplette Fahrzeit aktiviert wird, obwohl die Endposition lt. Positionsmeldung bereits erreicht ist. Da die Position rein durch Zeitmessung errechnet wird, kann es über die Zeit und Spannungsausfälle etc. dazu kommen, dass die angezeigte Position nicht mehr mit der tatsächlichen Position übereinstimmt. Durch die komplettfahrt wird sichergestellt dass die Jalousie/Rolladen wirklich den Endpunkt erreicht hat. Wenn Dein KNX Aktor/ KNX Rolladen/ KNX Jalousie richtig programmiert ist, sollte dieser bei Erreichen des Endpunktes ohne dies abschalten.

    Gruß Sven
    Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

    Kommentar

    • Matti
      LoxBus Spammer
      • 25.08.2015
      • 265

      #4
      Ich benutze einen KNX Universalaktor der zum Schaltaktor umfunktioniert wurde, um den Blockbaustein Automatikjalousie ohne Einschränkungen nutzen zu können.
      Habe also kein Kommunikationsobjekt bzw. GA für einen STOP Befehl. Kann lediglich über die ETS Kanal A gegen Kanal B verriegeln.
      Benutze aber auch zwei GA für Auf und Ab.
      Muss das praktisch mit Loxone Bordmitteln lösen.

      Nachlauf bedeutet, ich gebe einen Langimpuls (länger 3 Sek) auf den Baustein, es wird eine Ganzfahrt ausgelöst.
      Nachdem die Jalousie lt. LiveView am Baustein bereits fertig gefahren ist AQp=1 oder 0, bleiben die Q Ausgänge die den Aktor ansteuern aber immer noch eine Zeitlang grün.

      Grüße
      Matthias
      Grüße

      Matthias
      gemischte KNX- und Loxoneinstallation im EFH Neubau

      Kommentar

      • StoRmtec
        LoxBus Spammer
        • 25.08.2015
        • 351

        #5
        Hallo
        Hätte eine andere Frage kann mir wer verraten was die roten Punkte sind beim Und Baustein?
        Danke

        Kommentar


        • Matti
          Matti kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          sieht nach einer Negierung aus?!?

        • Leigh
          Leigh kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Ist auch eine Negierung.
          Dadurch wird ein "Stop-Telegramm" erreicht, wenn beide Ausgänge auf 0 sind.
      • Nobbi75
        Lox Guru
        • 25.08.2015
        • 1272

        #6
        Moin,
        ich habe den MDT AKU Aktor. Die Regelung funktioniert wunderbar mit der Rolladeneinstellung so wie ich es oben gepostet habe. Ich kann gerne heute abend einen Screenshot aus der ETS reinstellen. Du musst die Ansteuerung im Aktor so programmieren ("Anfahren über Wert", oder so ähnlich), dass er auf der Gruppenadresse die Positionen anfährt. Wert 0 bedeutet z.B. ganz offen und Wert 1 bedeutet ganz geschlossen (=100%) oder ähnlich....dann hast Du auch die "Stop" Gruppenadresse und dann kannst Du auch mit Verfahrzeiten etc. arbeiten...

        Ich habe die Fahrzeiten erheblich länger im Aktor eingestellt, damit diese nicht mit den Loxone Werten in Konflikt kommen. Der Rolladen wird halt immer mit Start und Stop Befehl gesteuert. Bei mir klappt das völlig problemlos.

        Die roten Punkte sind Negierung = Kein Signal auf Up oder Dn löst ein Stop Telegramm aus. Die Ausgänge sind immer "erweiterte KNX Aktoren" mit Befehlen wie 0/1/16:1 und 0/1/16:0 für Up und Down.

        LG
        Norman
        Zuletzt geändert von Nobbi75; 26.08.2015, 11:50.

        Kommentar

        • Matti
          LoxBus Spammer
          • 25.08.2015
          • 265

          #7
          Hallo Norman,
          wäre super... dann könnte ich den Aktor mit KNX Features betreiben. Also als Jalousieaktor!
          Grüße

          Matthias
          gemischte KNX- und Loxoneinstallation im EFH Neubau

          Kommentar

          • Nobbi75
            Lox Guru
            • 25.08.2015
            • 1272

            #8
            So,
            anbei die Screenshots....hoffe das hilft. Bei Fragen....

            LG
            Norman

            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: ETS Teil 1.JPG
Ansichten: 288
Größe: 20,0 KB
ID: 350







            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: ETS Teil 2.JPG
Ansichten: 321
Größe: 19,7 KB
ID: 351







            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: ETS Teil 3.JPG
Ansichten: 341
Größe: 70,6 KB
ID: 352 Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: ETS Teil 4.JPG
Ansichten: 401
Größe: 166,6 KB
ID: 353

            Kommentar

            • Nobbi75
              Lox Guru
              • 25.08.2015
              • 1272

              #9
              Nachtrag: die Intelligenz geht zu 100% über die Loxone...keine Verknüpfung der Sensoren und Aktoren innerhalb KNX....

              Kommentar

              • Matti
                LoxBus Spammer
                • 25.08.2015
                • 265

                #10
                Klappt im Prinzip ... Aber ich habe Raffstoren keine Rolläden.
                Aber das ist ein anderes Thema...
                Hat jemand passable Einstellungen für Warema Raffstoren parat? TYP E90 A6 S Lamelle
                Grüße

                Matthias
                gemischte KNX- und Loxoneinstallation im EFH Neubau

                Kommentar

                • gelbetomate
                  Azubi
                  • 23.01.2016
                  • 6

                  #11
                  Hallo Mattias, Hallo Norman,
                  Ich habe meine Jalousien und Rolläden mit MDT KNX Jalousieaktoren und Universalaktoren am laufen. Kann diese auch üder den Bus mit 2-Tasten Steuerung steuern.
                  Einige Sonderfunktionen wie sie vom Automatic Jalousie Baustein in Loxone unterstützt werden würde ich nun gerne zusätzlich umsetzen. Dazu finde ich dieses Beispiel schon mal sehr hilfreich. Danke!


                  Leider verstehe ich diverse Aussagen und den Ansatzpunkt noch nicht und hoffe es ist ok, wenn ich diese hier im Thread andiskutiere:
                  - Was bedeutet die Intelligenz geht zu 100% über die Loxone? Bezieht sich das auch auf KNX Taster bzw. ist der Grund, das keine KNX Taster eingesetzt werden? Oder ist damit auch gemeint keine Logik im Jalousieaktor?
                  - Ist jetzt der Ansatz, die komplette Programmierung für die Jalousien/KNX aus dem Bus zu entfernen und nur noch über die Loxone als Zentrale zu gehen? Oder kommt sich die Vorhandene KNX Programmierung mit dem Loxone Baustein erstmal nicht in die Quere?
                  - Ich glaube die Probleme, die Loxone mit den KNX Jalousien haben soll, verstanden zu haben und es wird oft von Workarounds gesprochen, kennt Jemand ein Beispiel mit einem Workaround oder seht ihr das UND Gatter bereits als Teil des Workarounds?

                  Grüße
                  Achim

                  Kommentar

                  • Nobbi75
                    Lox Guru
                    • 25.08.2015
                    • 1272

                    #12
                    Hallo Achim,
                    Wenn Du die Automatikjal. Über Loxone nutzen willst, dürfen KNX Sensoren und Aktoren in der ETS nicht verbunden sein.
                    Der Taster sendet das Signal ausschließlich an die Loxone, die verarbeitet es weiter und sendet Start und Stop Befehle ( kein Prozentwert oder so...nur einfaches Start/Stop) an den Aktor. Somit bleibt jede Logik, laufzeiteinstellung etc. bei den KNX Teilnehmern ungenutzt.

                    Sollte eine Verküpfung in der ETS vorhanden sein, kann die Loxone den Stand der Rolläden nicht mehr korrekt berechnen, da der Baustein keine Rückmeldeadresse für die Position hat und es kommt zu Fehlfunktionen.

                    Alles klar?


                    Gesendet von iPad mit Tapatalk

                    Kommentar

                    • LoxFFB
                      Extension Master
                      • 29.08.2015
                      • 198

                      #13
                      [QUOTE=Nobbi75;n221]Mein Aktor hat eine Adresse für auf und ab, reagiert dann auf 0 (auf) bzw. 1 (ab). Eine weitere Adresse stoppt die Jal.

                      [ATTACH=CONFIG]n222[/ATTACH][/QUOTE


                      Hast du für die Ausgänge auf bzw ab den erweiterten Aktor verwendet ? Einmal mit 0 und einmal mit 1 ?

                      Kommentar

                      • Nobbi75
                        Lox Guru
                        • 25.08.2015
                        • 1272

                        #14
                        Es geht nur mit den erweiterten Aktoren. Siehe Post8

                        Kommentar

                        • gelbetomate
                          Azubi
                          • 23.01.2016
                          • 6

                          #15
                          Danke übrigens für Eure Hinweise. Die kurzen Impulse hatte ich auch, aber nur bei den Jalousien, nicht bei den Rolladen. Habe es jetzt wie im Anhang am laufen und es scheint zu funktionieren.

                          Im Einsatz sind MDT Universalaktoren, Sensoren sind MDT Taster, Gira Tasterschnittstelle, u::lux (LSA), iPhone App (Automatikjalousie) und funktioniert ganz gut zum einzeln steuern und auch mit dem Zentral Baustein. Bei den Jalousien/Rolläden ist es mir auch egal ob die nur über die Loxone funktionieren, bei der Beleuchtung hätte ich da mehr bedenken.

                          Grüße
                          Achim


                          Kommentar

                          Lädt...