Dimplex Wärmepumpe und Loxone Raumregelung

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • michifischer
    Smart Home'r
    • 17.10.2015
    • 64

    #1

    Dimplex Wärmepumpe und Loxone Raumregelung

    Hallo zusammen,

    wir wohnen seit 2013 in unserem Loxone-Haus und alles funktioniert soweit bestens. Nur mit der Heizung bin ich unzufrieden und hoffe hier auf Hilfe.

    Der Sanitär-Installateur verbaute bei uns eine Dimplex Wasser/Wasser-Wärmepumpe mit 14 kw. Ich besorgte später dann eine KNX-Anbindung, so dass ich sie auf der Loxone-Umgebung habe.

    Im Verteilerkasten der Heizung sind die einzelnen Stellantriebe. Diese sind leider nicht direkt von Loxone; sie werden daher über EIB als KNX-Einheit (vom Loxone-Miniserver) angesteuert. Logischerweise ist jeder Raum mit Fußbodenheizung und einem extra Kreis ausgestattet.

    Nun teste ich schon seit geraumer Zeit daran rum, komme aber nicht wirklich zu einer zufrieden stellenden Lösung. Im Bad möchte man ja morgens und abends z. B. schön angewärmte Fliesen haben, während die Wärmepumpe jedoch gerade mal eine Vorlauftemperatur von 18 Grad aufwies, da sie wohl noch kein Bedürfnis zum Heizen hatte ;-).

    Ich dachte mir also:
    wenn die Wärmepumpe versucht, „intelligent“ zu sein und gleichzeitig Loxone die einzelnen Stellregler bedient, dann kann doch Loxone nie „lernen“, wie träge die Heizung wirklich ist. Das funktioniert doch nur bei konstanter Vorlauftemperatur, da die Ausgangssituation für Loxone sich ja sonst ständig ändert...

    Daher habe ich die Wärmepumpe umprogrammiert: Anstatt den Heizkreislauf „über die Außentemperatur“ regeln zu lassen, stellte ich einen „Festwert für die Rücklauftemperatur“ auf 30 Grad ein. Außerdem stellte ich den Mischer, der Wärme vom Ausgang der Wärmepumpe überhaupt in den Heizkreislauf lässt, auf manuell, so dass nun kontinuierlich die gleiche Temperatur an den Stellreglern anlag. Und siehe da: schon hatten wir ein warmes Bad.

    Problem jetzt jedoch: Bei heißen Tagen stellt die Wärmepumpe nicht ab, sondern hält - wie eingestellt - die fixe Temperaturvorgabe. Die Stellregler werden von Loxone wohl auch nicht komplett zu gestellt (der Boden ist immer „etwas“ warm) und schon hatten wir anstatt der gewünschten 20 satte 24,5 Grad im Wohnbereich - und das trotz Beschattung.

    Hat jemand eine solche Wärmepumpe und kann mir mit den Einstellungen weiterhelfen?

    Danke und VG,
    Michi
    Zuletzt geändert von michifischer; 30.09.2019, 16:01.
  • Christian Fenzl
    Lebende Foren Legende
    • 31.08.2015
    • 11238

    #2
    Das ist ein Grundsatzproblem - und hat auch nichts mit KNX zu tun:
    Zwei Steuerungen regeln sich gegenseitig tot.

    Das, was du gemacht hast, ist das Schlechteste, nämlich die energieeffiziente Steuerung der WP durch manuellen Eingriff auszuhebeln.

    Stell in Loxone eine feste Temperatur in den Räumen ein, ohne Schaltzeiten. Und die WP stell zurück auf die ursprüngliche Einstellung. Das ist das effizienteste, was du machen kannst.
    Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

    Kommentar

    • Miep Miep
      MS Profi
      • 18.01.2017
      • 520

      #3
      Kurze Fage: 40KW ? Falls das stimmt, wie groß ist das Haus (EFH ?) und welcher Energiestandard wurde gebaut ?

      wie viele Starts hat der Verdichter und wie viele Betriebsstunden ?
      Es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit.

      Kommentar


      • michifischer
        michifischer kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Danke für den Hinweis. Da hat sich ein Fehler eingeschlichen, „14“ kw 🙈😂

      • Miep Miep
        Miep Miep kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Ok. Aber trotzdem bitte die Fragen beantworten.

      • michifischer
        michifischer kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Wir haben insgesamt etwa 320 qm und KfW 70 (Wärmepumpe, Belüftungsanlage, 3fach-Verglasung, Wärmedämmung Aussenziegel und Dach)
    • Michael Sommer
      Lox Guru
      • 25.08.2015
      • 1957

      #4
      Hallo Michi,
      Eigentlich wollte ich zu solchen Beiträgen nichts mehr beitragen. Es hat aber zu kräftig in den Fingern gejuckt.

      Für was soll es gut sein mit konstanter RL-Temperatur zu fahren kannst nur Du wissen. Ein Fachmann kann Dir solch einen Rat nichtgegeben haben. Rücklaufregelung ja, aber immer witterungsgeführt, wobei es hier letztendlich auf das Delta/T zum Vorlauf ankommt. Damit hat man bei durchgeführter thermischer Anlageneinregulierung halbwegs passende Temperaturniveaus. So wie Du es betreibst, passt wohl das RL-Temperaturniveau zur Auslegungstemperatur bei-xx°C. In der Übergangszeit hast Du aber immer eine Übertemperierung der beheizten Räume.

      Hast Du eigentlich einen hydraulischen Abgleich der einzelnen Räume durchgeführt? Vermutlich nicht. Wenn ja, ist die Heizmitteltemperatur viel zu hoch und gehört reduziert. Wenn Du schon pro Raum Stellantriebe zur Temperaturregelung einsetzen willst/musst dann sollte man das eigentlich so einregulieren, dass die Ventile überwiegend geöffnet bleiben und nicht wie bei Dir letztendlich die WP-bzw. Anlagenhydraulik abwürgen.

      Im Normalfall braucht es bei eingestellter und optimierter Heizkurve keine Raumregelung, die die Hydraulik durcheinander bringt. EZR macht meiner Meinung nach nur in Bereichen/Räumen Sinn, die selten benutzt oder nur in Einzelfällen beheizt werden. Im Mehrfamilienhaus (was wohl bei 40KW, denkbar wäre) lässt sich die beschriebene Lösung vermutlich nicht umsetzen. Auch sollte man solch thermisch und hydraulisch einregulierte Anlagen nicht mit einem Zeitprogramm ausgerüstet sein, sondern im 24h-Betrieb arbeiten. Bei Anlagen mit Zeitprogramm muss man zumindest im Aufheizbetrieb mit höheren Heizmitteltemperaturen arbeiten um die Nachtauskühlung zu kompensieren. Bei den heutigen wärmegedämmten Neubauten ist eine Nachtabsenkung sowieso nicht wirksam, weil das Gebäude so gut wie nicht auskühlt.

      Vielleicht stellst Du einmal ein Hydraulikschema mit den wichtigsten technischen Daten hier ein, dann kann man sicherlich etwas detaillierter antworten.
      Gruß Michael
      Zuletzt geändert von Michael Sommer; 30.09.2019, 14:08. Grund: Rechtschreibfehler beseitigt
      Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
      ELT-UG: MS1, 5 Extensionen, Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys,
      OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
      EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
      LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
      Testserver: 2xMS-GEN1

      Kommentar

      • challo
        LoxBus Spammer
        • 21.09.2016
        • 372

        #5
        Ich hab eine Viessmann Wärmepumpe, dort kann man leider auch nicht direkt die Vorlauftemperatur einstellen. Die Anlage läuft Außentemperatur geführt und Loxone schaltet die Ventile der FBH über den IRR. In der Wärmepumpe kann ein Zeitplan für verschiedene "Raumtemperaturen" angelegt werden. Diese Temperaturen z.b. 22 °C kann man vorgeben. Weiß nicht genau wie diese Temperatur dann verarbeitet wird, da die Wärmepumpe keine Raumtemperatur Werte hat. Ich denke die Vorlauf und Rücklauftemperatur werden verglichen. So wird festgestellt ob noch Wärme abgenommen wird.

        Momentan bin ich nicht sicher ob es möglich ist die Loxone Inteligente Temperatursteuerung zu verwenden, da ich die Vorlauftemperatur nicht direkt setzen kann. Heizkurve Niveau und Steigung kann ich über die API auch setzen.

        Haus ist ein Holzständer Neubau KFW40 ca. 150m². Die WP zeigt eine JAZ für Heizen von 2,5 an. Das scheint mir jetzt auch nicht sonderlich gut.


        Kommentar

        • Miep Miep
          MS Profi
          • 18.01.2017
          • 520

          #6
          Ach das ist nicht wirklich gut. Generell mag es die WP in heutigen gut gedämmten Häusern konsequent durchzutemperieren und das ohne ERR. Mehr schreibt ich nicht. Viel Info und Hilfe findest Du im Haustechnikdialog.
          Es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit.

          Kommentar


          • Michael Sommer
            Michael Sommer kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            So ist es.
            Gruß Michael
        • michifischer
          Smart Home'r
          • 17.10.2015
          • 64

          #7
          Alles klar. Vielen Dank für die Antworten - dann werde ich demnach versuchen, die Wärmepumpe konsequent arbeiten zu lassen und fertig 👍🏻

          Kommentar


          • Gast
            Gast kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Hallo Michifischer!
            Eine weitere Frage zu Deiner 14kW Wasser/Wasser Wärmepumpe, 320 m² KfW70 Haus: Welche Auslastung hat die WP? Wie viele Stunden läuft Sie maximal (an kalten Tagen) in 24 Stunden? Rechnerisch mag das mit 14kW richtig dimensioniert, praktisch sieht es, wie ich feststellen konnte, meist ganz anders aus! (grade im Rahmen einer Totalsanierung von 12 kW Gas auf 8kW Dimplex SoleWP umgestellt)
            Grüße
            Axel
        • Speik13
          Extension Master
          • 06.01.2016
          • 163

          #8
          Hallo,
          habe schon in den einen oder anderen Beitrag dieses Thema besprochen:

          -250 m² komplett überdämmt 3 fach Verglasung aber kein Neubau
          - Dimplex LA19 @ Holzvergaser Fröling

          Versuche schon seit längeren die Dimplex Anlage so zu fahren dass diese 24 h / At läuft " Wie die Kollegen oben und wo anders bereits geschrieben haben".

          Wenn ich mir aber den Verbrauch anschaue wenn ich die Vorlauf Temperatur reduziere und 24 Stunde laufen lasse und wenn ich mit der Einstellung siehe Anhang fahre (Heizen 8 bis 18 Uhr)

          Dann muss ich sagen dass der Unterschied im Verbrauch sehr groß ist. Fahre die Anlage jetzt nur noch zwischen 8-18 Uhr

          Gruß
          Olaf
          Angehängte Dateien

          Kommentar

          • Michael Sommer
            Lox Guru
            • 25.08.2015
            • 1957

            #9
            Hallo Olaf,
            Wir kennen deine Anlage und die hydraulischen und thermischen Bedingungen nicht. Was willst Du uns mit diesen Infos eigentlich mitteilen?
            Gruß Michael
            Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
            ELT-UG: MS1, 5 Extensionen, Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys,
            OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
            EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
            LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
            Testserver: 2xMS-GEN1

            Kommentar

            • Speik13
              Extension Master
              • 06.01.2016
              • 163

              #10
              Hallo Michael,

              Du hast mir schon an der einen oder anderen Seite Tipps gegeben und Antworten auf meine Frage gegeben.

              Ich wollte nur damit ausdrücken dass nicht immer die Theorie und Praxis übereinstimmen.

              Habe noch nicht aufgegeben, muss die Zeit noch mal finden um dies zu versuchen.(Kann sein dass ich noch an der einen oder anderen Stelle eine falsche Einstellung habe!)

              Nettobotschaft: Mit den gesunden Verstand ausprobieren und vergleichen!

              Gruß
              Olaf

              Kommentar


              • Michael Sommer
                Michael Sommer kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Hallo Olaf,
                Ich weiss, dass ich schon auf Detailfragen von Dir hier geantwortet habe. Trotzdem kann keiner aus dem Forum, ich ebenfalls nicht, zu deiner Einschätzung im Beitrag #8 Vernüftig antworten.
                Stell doch einmal dein Anlagenschema eventuell mit den technischen Daten hier ein. Auch ein Auszug aus der Config wäre nicht schlecht. Vielleicht können wir dann das etwas besser analysieren.
                Gruß Michael
            Lädt...