Anfang des Jahres haben wir in unserem sanierten Haus Loxone in Betrieb genommen.
Sämtliche verbaute Hardware und deren Konfiguration hat uns rund 25.000€ gekostet.
Bereits nach kurzer Zeit musste ich feststellen, dass bspw. Aufheizphasen der Heizungen nicht beendet wurden, obwohl diese korrekt konfiguriert waren.
Rauchmelder machten sich ohne ersichtlichen Grund selbstständig und der Miniserver hängte sich gerne mal auf. Die Wetterstation musste aufgrund eines defekten Windsensors 2x getauscht werden und bereits jetzt flackern 3 Spots. Außerdem habe ich seit wenigen Tagen einen nicht mehr reagierenden Touch Tree Schalter. Die anthrazitfarbenen Code Touches verweigern bei zu direkter Sonneneinstrahlung gerne mal komplett den Dienst oder machen sich selbständig.
In jedem Fall wurde der Loxone-Partner hinzugezogen, der sich allerdings auch nicht erklären konnte, wie die entsprechenden Probleme zustande kamen.
Zufällig bin ich nun auf die Changelogs der jeweiligen Loxone Config Releases aufmerksam geworden und mir wurde direkt schlecht.
Auszug aus den letzten beiden Releases, von allen, mich betreffenden Problemen:
BG-I1683: Fixed: Heat-mode did not end
BG-I2553 Heat/Coolmode not started
BG-I2219 Alarm: Fixed confirm not possible when a door/window contact position was changed again after it activated the alarm by a position change (with Ii = 1)
BG-I1951: Fixed: Warning for big temperature difference was not shown
Fixed: HeatMode did not start in PWM-Mode
BG-I1409: Fixed: inverted values affect start/end of active modes
BG-I1421, BG-I1537, BG-I1681: Prevent Miniserver reboot
BG-I1214, BG-I1632: Fixed possible Miniserver reboots
Fix for all powered Air devices: In rare cases it was possible that Air device is not working as a repeater anymore
BG-I655 Lightcontroller: Fixed issue with Master-Brightness after reboot
BG-I3631 Wrong behaviour if inputs are inverted
Northern facing windows aren’t shaded in the evening
BG-I3213 NanoIO: invalid moving direction
BG-I3197 NFC for disabled user not denied
Internal problem when learning new nano io air devices
Fixed Miniserver-Reboot during Air-Search
BG-I3086 Fixed constant retrying of auto update
Eine vollständige Liste der behobenen Bugs findet sich hier: https://www.loxone.com/enen/support/changelog-config/
Klar, immerhin kann man Loxone zu Gute halten, dass die Bugs behoben wurden, allerdings ist ja vorgesehen, dass bspw. Updates durch den Loxone-Fachpartner vorgenommen werden, bei dem dann entsprechende Kosten entstehen. Auch kostet die Fehlersuche im Vorfeld entsprechend Geld und muss vom Nutzer bezahlt werden.
Ich hatte wie oben erwähnt massive Probleme mit den Klimakontrollern, Air-Geräten und ständige Server-Reboots. Von den Qualitätsproblemen der Hardware mal abgesehen.
Hatte mich bezüglich der gesamten oberen Thematik bereits 2x an Loxone gewandt aber keine Antwort erhalten.
Bspw. BG-I3197 NFC for disabled user not denied stellt für mich schon ein gravierendes Sicherheitsproblem da.
Der Schritt von 9.X zu 10.0 war sicher ein großer, allerdings scheint hierbei die Qualitätssicherung doch massive gelitten zu haben.
Außerdem macht mir Bauchschmerzen, dass bereits erste Hardware ausfällt und Loxone nur 2 Jahre Garantie / Gewährleistung gewährt.
Wie seht ihr das Ganze? Unnötige Panikmache oder doch in gewisser Weise berechtigte Sorgen?
Beste Grüße
Loxkid
Kommentar