Sicherheit des Loxone-Systems / Qualitätskontrolle

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • loxkid
    Dumb Home'r
    • 10.03.2019
    • 18

    #1

    Sicherheit des Loxone-Systems / Qualitätskontrolle

    Hallo zusammen,

    Anfang des Jahres haben wir in unserem sanierten Haus Loxone in Betrieb genommen.
    Sämtliche verbaute Hardware und deren Konfiguration hat uns rund 25.000€ gekostet.

    Bereits nach kurzer Zeit musste ich feststellen, dass bspw. Aufheizphasen der Heizungen nicht beendet wurden, obwohl diese korrekt konfiguriert waren.
    Rauchmelder machten sich ohne ersichtlichen Grund selbstständig und der Miniserver hängte sich gerne mal auf. Die Wetterstation musste aufgrund eines defekten Windsensors 2x getauscht werden und bereits jetzt flackern 3 Spots. Außerdem habe ich seit wenigen Tagen einen nicht mehr reagierenden Touch Tree Schalter. Die anthrazitfarbenen Code Touches verweigern bei zu direkter Sonneneinstrahlung gerne mal komplett den Dienst oder machen sich selbständig.
    In jedem Fall wurde der Loxone-Partner hinzugezogen, der sich allerdings auch nicht erklären konnte, wie die entsprechenden Probleme zustande kamen.

    Zufällig bin ich nun auf die Changelogs der jeweiligen Loxone Config Releases aufmerksam geworden und mir wurde direkt schlecht.

    Auszug aus den letzten beiden Releases, von allen, mich betreffenden Problemen:


    BG-I1683: Fixed: Heat-mode did not end
    BG-I2553 Heat/Coolmode not started
    BG-I2219 Alarm: Fixed confirm not possible when a door/window contact position was changed again after it activated the alarm by a position change (with Ii = 1)
    BG-I1951: Fixed: Warning for big temperature difference was not shown
    Fixed: HeatMode did not start in PWM-Mode
    BG-I1409: Fixed: inverted values affect start/end of active modes
    BG-I1421, BG-I1537, BG-I1681: Prevent Miniserver reboot
    BG-I1214, BG-I1632: Fixed possible Miniserver reboots
    Fix for all powered Air devices: In rare cases it was possible that Air device is not working as a repeater anymore
    BG-I655 Lightcontroller: Fixed issue with Master-Brightness after reboot
    BG-I3631 Wrong behaviour if inputs are inverted
    Northern facing windows aren’t shaded in the evening
    BG-I3213 NanoIO: invalid moving direction
    BG-I3197 NFC for disabled user not denied
    Internal problem when learning new nano io air devices
    Fixed Miniserver-Reboot during Air-Search
    BG-I3086 Fixed constant retrying of auto update

    Eine vollständige Liste der behobenen Bugs findet sich hier: https://www.loxone.com/enen/support/changelog-config/

    Klar, immerhin kann man Loxone zu Gute halten, dass die Bugs behoben wurden, allerdings ist ja vorgesehen, dass bspw. Updates durch den Loxone-Fachpartner vorgenommen werden, bei dem dann entsprechende Kosten entstehen. Auch kostet die Fehlersuche im Vorfeld entsprechend Geld und muss vom Nutzer bezahlt werden.

    Ich hatte wie oben erwähnt massive Probleme mit den Klimakontrollern, Air-Geräten und ständige Server-Reboots. Von den Qualitätsproblemen der Hardware mal abgesehen.
    Hatte mich bezüglich der gesamten oberen Thematik bereits 2x an Loxone gewandt aber keine Antwort erhalten.

    Bspw. BG-I3197 NFC for disabled user not denied stellt für mich schon ein gravierendes Sicherheitsproblem da.
    Der Schritt von 9.X zu 10.0 war sicher ein großer, allerdings scheint hierbei die Qualitätssicherung doch massive gelitten zu haben.
    Außerdem macht mir Bauchschmerzen, dass bereits erste Hardware ausfällt und Loxone nur 2 Jahre Garantie / Gewährleistung gewährt.

    Wie seht ihr das Ganze? Unnötige Panikmache oder doch in gewisser Weise berechtigte Sorgen?

    Beste Grüße
    Loxkid



  • Nobbi75
    Lox Guru
    • 25.08.2015
    • 1272

    #2
    Ich nur ein Enduser, daher haben ich keinen Blick aufs große Ganze...ich habe weder mit Soft noch Hardware nennenswerte Probleme. Natürlich habe ich schon mal zu anderen Lösungen geschielt wegen der „single point of failure“ Problematik, aber nichts gefunden was mich Abschied von der Loxone nehmen lässt.

    Ich glaube nicht, dass Loxone im Vergleich zu anderen nennenswert viel mehr Probleme hat, nur werden die Problemlösungen recht offen kommuniziert.

    Kommentar

    • Gargamel
      MS Profi
      • 16.12.2018
      • 722

      #3
      Hallo,

      wow, 25.000€
      Also wir haben 2016 gebaut und unser Haus wurde komplett mit Loxone ausgestattet!
      -Miniserver
      ​​​​​​-Extensions
      -Relay Extensions
      ​​​​​​-1wire
      -RGBW DMX Dimmer
      -Wetterstation
      ​​​​​-Präsenzmelder
      ​​​​​-Gira SPS
      -Loxone Speaker
      -Musikserver
      ​​​​​​-Verstärker
      -Air Base
      -Sternförmig verkabelt mit CAT7
      -Dimmer Extension
      -Netzteile

      Und das alles hat für 210qm Wohnfläche keine 20.000€ gekostet. Also entweder sind die Preise drastisch gestiegen oder dein Loxone Partner hat ordentlich zugelangt.

      Bei mir läuft das ganze seit 3 Jahren ohne Probleme! Wenn mal etwas nicht funktionierte dann lag es meist daran das ich was falsch programmiert habe. Lediglich der Musikserver hat mal rumgezickt, dabei half mir dann der Support und das Loxforum.

      Das du soviel Probleme hast kommt mir wirklich sehr komisch vor. Kann mir auch nicht vorstellen das es noch jemanden gibt der derartige und soviel Probleme hat!

      Vielleicht solltest mal einen anderen Loxone Partner aufsuchen der sich dein System mal anschaut.

      Wie gesagt, bei uns läuft es prima und wir sind sehr zufrieden damit. Könnte es mir ohne Loxone nicht mehr vorstellen.

      Gruß

      Kommentar

      • hismastersvoice
        Supermoderator
        • 25.08.2015
        • 7442

        #4
        Ich hatte in 3 Jahren jetzt weder Hardware ausfälle noch nennenswerte Software Probleme.

        Zu deinem Thema...
        Loxone hatte bis vor 2-3 Jahren wenig bis gar keine Qualitätsüberwachung, das war auch nach jedem Update hier im Forum ersichtlich.
        Das hat sich inzwischen deutlich verändert. Auch die Offenheit die früher bei Fehler etc. nicht vorhanden war ist deutlich verändert.

        Sicher gib es bei einer so großen Komplexität der Software immer wieder mal Fehler, und das nicht nur bei Loxone.
        Ich bin aktuell mit der geringen Fehlerquote zufrieden.

        Es wird immer wieder mal ein Problem geben, ich habe es aber noch nicht gesehen wenn es ein größeres Problem ist das Loxone es nicht Zeitnah gelöst hätte.
        Kein Support per PN!

        Kommentar

        • BSiege
          LoxBus Spammer
          • 04.10.2015
          • 250

          #5
          Die Reboots schaue ich etwas differenziert an. Ich weiss dass mein Miniserver von der LAN-Seite her eine Diva ist. Sobald der zuviele Pakete sieht, macht er einen Abgang. Jedes Tool, das irgendwie Ports abscannt kommt dabei in Frage. Mittlerweile hat der eine eigene Firewall vorgeschaltet. In diesem Bereich darf man von Gen2 schon etwas mehr Standfestigkeit erwarten..

          Kommentar


          • hismastersvoice
            hismastersvoice kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Kenne ich überhaupt nicht. Ich hatte bis jetzt 1x das Problem mit reboots, da war ich aber durch einen Programmierfehler selber schuld.
            Man(n) kann mit zu vielen Abfragen nach außen den MS auch in die Knie zwingen, auf der anderen Seite hat mein ESP32 (LAN) aber auch die grätsche gemacht
        • CodeZillla
          LoxBus Spammer
          • 02.06.2016
          • 218

          #6
          Die einzigen Probleme bei meinem Haus mit Loxone waren bisher nur defekte SD Karte (2x bisher) und die Stellantriebe Tree machten von Anfang an Probleme wurde mit den Updates der Software jedoch besser und habe inzw. schon lange kein Fehler mehr gehabt. Hoffe es bleibt so.

          Sonst läuft alles stabil, keine crashes oder reboots des Miniserver.

          Den Klimacontroller hatte ich mal getestet, aber wieder aus meiner Konfig entfernt, da mir das noch zu buggy und unbrauchbar war.

          Das Problem mit der Sonneneinstrahlung kenne ich auch von anderen Herstellern, z.B. meiner Mobotix T25, wenn da im Sommer die Sonne drauf scheint werden die Codekarten viel schlechter erkannt.

          Kommentar

          • TomekWaw
            LoxBus Spammer
            • 25.07.2019
            • 446

            #7
            Meiner Meinung nach in einer Installation für 25k EUR (die anscheinend sehr umfangreich sein muss) nur 4 unkritische Probleme sind nichts
            Mann muss bedenken dass sich die Servicequalität und die Systemzuverlässigkeit mit dem Preis der Installation leider nicht proportional erhöhen, sondern vielmehr deren Komplexität und potenzielle Ausfallrate.
            Zuletzt geändert von TomekWaw; 29.11.2019, 15:59.
            Noch ein oder zwei Jahre mit Loxone und ich werde Deutsch sprechen

            Kommentar

            • Gerrit
              MS Profi
              • 26.08.2015
              • 944

              #8
              Du musst auch berücksichtigen dass viele Hersteller die behobenen Probleme insbesondere sicherheitsrelevante gar nicht veröffentlichen. Je mehr ein System nutzen um so mehr werden Fehler auch gefunden. Aber um so interessanter ist es auch für Leute, die versuchen ohne Einladung reinzukommen.
              Die größten Sicherheitsprobleme werden aktuell bestimmt eher außerhalb vom Schaltschrank erzeugt bzw. der Mensch, der es eingerichtet hat. Insbesondere da viele Loxone Systeme häufig von eher weniger IT-affinen Elektrikern eingerichtet werden.

              Kommentar

              • loxkid
                Dumb Home'r
                • 10.03.2019
                • 18

                #9
                Danke für eure Antworten

                Ja, es sind tatsächlich 25.000€. Alleine die verbauten Spots haben rund 6.000€ gekostet, Music Server, Intercom, mehrere Code-Touch etc.
                Dass der Loxone-Partner bei der Programmierung da auch nochmals ordentlich verdient hat, ist klar.

                Ich gebe euch recht, dass man es Loxone zugute halten sollte, dass die Changelogs so offen kommuniziert werden (andererseits sind die auch eine Einladung, ältere Loxone-Installationen "anzugreifen"). Allerdings dürften meiner Meinung nach sicherheitskritische Bugs erst gar nicht entstehen und müssten im Vorfeld durch diverse Tests ausgeschlossen werden.
                Mit V10 war es bspw. tatsächlich möglich, dass gelöschte Handwerker-Zugangscodes trotzdem noch funktionieren.

                Mir geht es bei der ganzen Sache aber auch darum, dass Updates in vielen Fällen durch den Loxone-Partner vorgenommen werden müssen und dadurch Kosten entstehen (mal von den übermäßigen Heizkosten abgesehen, die in meinem Fall durch diverse Bugs entstanden sind). In meinem Fall kann ich diese selbst vornehmen, aber nicht jeder ist dazu in der Lage.
                Auch finde ich es ehrlich gesagt ein Unding, dass Loxone selbst auf meine Anfragen bisher nicht geantwortet hat.


                Kommentar

                • hismastersvoice
                  Supermoderator
                  • 25.08.2015
                  • 7442

                  #10
                  Zitat von loxkid
                  Mir geht es bei der ganzen Sache aber auch darum, dass Updates in vielen Fällen durch den Loxone-Partner vorgenommen werden müssen und dadurch Kosten entstehen.
                  Mit der neuen App Version sollen lauf Changelog ja die Update von der App aus gestartet werden können.
                  • Automatic Miniserver update can now be triggered from Loxone Smart Home App
                  Kann ich aber noch nicht bestätigen da noch nicht getestet.

                  Dann wäre nur noch im Fall eines Fehlers das ganz mit kosten verbunden.
                  Kein Support per PN!

                  Kommentar

                  Lädt...