Raffstores: Frostsicherung vs. Sturmsicherung

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • toneo
    Dumb Home'r
    • 14.12.2019
    • 22

    #1

    Raffstores: Frostsicherung vs. Sturmsicherung

    hallo.

    wie habt ihr denn folgendes "Dilemma" gelöst:
    - Raffstores sind über Nacht unten
    - es wird feucht & frostig --> Frostsicherung schaltet sich aktiv
    - dann zieht starker Wind/Sturm auf und die Raffstores sollten eigentlich hochgefahren werden (Sturmsicherung)


    welchen "tod" sterben?


    lg
  • orli
    Lox Guru
    • 13.11.2016
    • 2581

    #2
    Ich hab die Leute in meinem Bekanntenkreis gefragt die seit Jahren Jalousien daheim haben. Durch die Bank weg bekam ich die Antwort das sie bei jedem Wetter (mit Ausnahme Wind) die Jalousien bedienen, also auch bei Frost. Ich hab daher den durch die Autokonfig erstellten Frostwächter nach unten konfiguriert so dass faktisch nur noch die Sturmwarnung greift.

    Kommentar

    • Bullit
      MS Profi
      • 25.10.2018
      • 549

      #3
      Bei mir persönlich, allerdings Rollläden und keine Raffstoren, habe ich weder eine Frostsicherung eingebaut, noch werde ich es tun. Ich hatte Sie mal drin, aber habe irgendwie keinen wirklichen Sinn dahinter gesehen, dass auch wirklich einzubauen bzw. greifen zu lassen. Ich wollte verhindern dass die Rollläden unten bleiben, obwohl es nicht notwendig wäre. Aber während ich das hier schreibe, denke ich dennoch wieder drüber nach es erneut einzubauen. Egal - anderes Thema ^^

      Da bei mir bei Sturmschutz die Rollläden runter fahren (wir haben 4 Katzen wovon 2 nicht raus dürfen. Da ich unseren Fenstern nicht traue weil einige ziemlich rattern, habe ich lieber eine zweite Sicherheit bis die Fenster denn mal getauscht werden). Um aber auf dein persönliches Thema zurückzukommen - Ich denke ich würde dem Sturmschutz Vorrang lassen. Die Chance dass du eine Situation hast, die eine Frostsicherung auslösen würde, plus gleich danach Sturmgeschwindigkeiten sind zwar möglich, aber eher unwahrscheinlich. So oder so würde ich dem Sturmschutz aber Vorrang geben. Denke ein vereister Raffstoren löst sich relativ bald mal. Falls nicht wird der Motorüberlastschutz greifen. Aber wenn die Dinger unten bleiben und wirklich eine schöne Böe deinen Raffstoren erwischen kann, sind die Überlebenschancen des Raffstoren geringer.

      Somit meine Empfehlung dem Sturmschutz die höhere Priorität zu geben.

      Kommentar

      • Gargamel
        MS Profi
        • 16.12.2018
        • 722

        #4
        Habe in 5 Jahren noch nie Probleme mit meinen Jalousien anhand von Frost gehabt! Darum gibt es bei mir die Funktion Frostschutz schon gar nicht.

        Meine Jalousien fahren aber hoch wenn mehr als 50km/h Windgeschwindigkeit herrscht.

        Kommentar


        • Thomas M.
          Thomas M. kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Bleiben die dann oben, oder hast du eine Analogspeicher-Logik drum herum gebastelt und fährst nach x Minuten wieder in vorherige Position?

        • Gargamel
          Gargamel kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Die bleiben dann oben weil so ein Sturm sowieso über längere Zeit geht. Dann würde es keinen Sinn machen die Jalousien nach X Minuten wieder runter fahren zu lassen da sie bei der nächsten längeren Böe gleich wieder hochfahren würde.

          Außerdem kommt das ( bei uns in Bayern) vielleicht 10 mal im Jahr vor das das es Sturm, da macht es mir nichts wenn die Jalousien mal oben sind.
      • orli
        Lox Guru
        • 13.11.2016
        • 2581

        #5
        Ich hab in unserem Neubau die Autokonfig vor einigen Tagen durchlaufen lassen. Standardmäßig wird der Frostschutz aktiviert wenn 1 - 10 Grad gemessen werden und Regen = 1 ist. Das fand ich schon etwas viel für Frostschutz, da die Jalousien dann in der kalten Jahreszeit kaum fahren. Dann würde ich geköpft hier nach dem Einzug, da ich meinen Kopf durchgesetzt habe um Verdunkelungslamellen und somit Jalousien zu bekommen, anstelle Rollläden die meine Frau gern gehabt hätte.

        Kommentar

        • Jan W.
          Lox Guru
          • 30.08.2015
          • 1498

          #6
          Ein Frostschutz habe ich bei unseren Raffstores nicht konfiguriert, den Sturmschutz schon. Die Gefahr einer massiven Vereisung und damit eines Schadens bei Bewegen der Lamellen halte ich zumindest bei uns in Norddeutschland für sehr gering. Es gibt zwar selten mal Blitzeis, aber das betrifft eher den noch gefrorenen Boden. Schnee könnte sich durch tauen und frieren in Eis verwandeln, aber visuell bleibt kaum Schnee an den Raffstores kleben. Man müsste vielleicht noch Schneewehen berücksichtigen - die hatte ich in als Kind in einem Winter mal erlebt, aber weg. Klimawandel sind solche Wetterlagen wahrscheinlich noch seltener.

          Eine Kombination von Sturm mit Temperaturen um den Gefrierpunkt ist hier sehr selten. Das kann für andere Regionen durchaus anders sein. Letztendlich muss es jeder individuell entscheiden, aber der von orli genannte WAF spielt natürlich auch eine Rolle.
          Miniserver v14.5.12.7, 2x Ext., 2x Relay Ext., 2x Dimmer Ext., DMX Ext., 1-Wire Ext., Gira KNX Tastsensor 3 Komfort, Gira KNX Präsenzmelder, Fenster- und Türkontakte, Loxone Regen- und Windsensor, Gira Dual Q Rauchmelder vernetzt, 1x Relais-Modul
          Loxberry: SmartMeter, MS Backup, CamConnect, Weather4Lox
          Lüftung: Helios KWL EC 370W ET mit Modbus TCP - via Pico-C
          Heizung: Stiebel Eltron WPF 5 cool (Sole-Wasser WP) mit ISG, FB-Heizung mit 18 Kreisen, Erdsonde - via modbus/TCP
          Node-RED: IKEA Tradfri

          Kommentar

          • Thomas M.
            Lebende Foren Legende
            • 25.08.2015
            • 3301

            #7
            Ich habe zwar eine Frostsicherung implementiert, jedoch habe ich noch keinen sinnvollen trigger gefunden, wonach die Sicherung aktiv wird.
            Dann habe ich lange einfach nur auf die Temperatur geschaut. Minus x°C und Raffstore gehen in der Früh nicht hoch.
            Zu 99% ist aber nie etwas vereist. Wenn doch, versuche ich ja dennoch die Raffstore zu öffnen. Ich lasse in der Realität ja die Raffstore nicht den ganzen Tag unten.

            Die Raffstore sind nie zu einer grossen Eisfläche "verschweißt", also habe ich die Funktion geUNDet und mit virtuellem Eingang abgeschaltet.



            Sturmschutz ist auch relativ. Ich habe Anfangs nur auf Überschreiten von Windgeschwindigkeit x geschaut. Die Geschwindigkeit habe ich nach und nach raufkorrigiert und schlussendlich muss der Wind länger als x Sekunden y km/h start sein, dass der Sturmschutz kommt.

            Ich bin mir auch nicht wirklich sicher was gscheiter ist.
            Während dem Sturm die Lamellen von "parallel zur Hauswand" systembedingt um 90° zu drehen, damit ich die Raffstore hochfahren kann.
            oder
            Einfach unten lassen und nicht bewegen.

            Der Sturmschutz ist insofern nervig, weil man sich dann auch eine "Vor dem Sturm Position Wiederherstellung"-Logik bauen muss, wenn man es nicht so toll findet, dass dann bis zum manuellen Eingreifen alles offen steht.


            Diese funktioniert dann mehr oder weniger zuverlässig.

            Sturm - Position über Analogspeicher merken und x Minuten danach wieder auf die gespeicherte Position runterfahren.
            Aber hier provoziert man doch nicht erst recht die Gefahr von Schäden an den Lamellen, wenn man während dem Sturm 10 mal rauffährt?

            Wenn aber genau innerhalb der 10 Minuten Sturm eintritt, wird ja diese Position gespeichert und die Raffs bleiben oben.
            Hier kann man vermutlich endlos herumtüfteln.


            Erfahrung zeigt, dass auch beim stärksten Wind die Raffstore noch nie ein Problem gemacht haben, ausser wie wild zu klappern und scheppern.
            Der Sturmschutz ist toll, weil die Raffstore oben sind und eben nicht mehr klappern und scheppern.

            Vorher hat im Garten das Trampolin Beine bekommen und ist davongeflogen und hat alles auf auf dem Weg kaputt gemacht.


            => Kennt irgendjemand einen Fall, bei dem Raffstore durch Eis oder Sturm kaputt gingen?
            Zuletzt geändert von Thomas M.; 14.02.2020, 05:38.

            Kommentar

            • Miss T
              Smart Home'r
              • 20.02.2018
              • 56

              #8
              Ich habe es so gelöst, dass ich den automatischen Frostschutz deaktivieren habe lassen - ich kann ihn nur noch manuell aktivieren, um damit die Automatik (Beschattung, Sichtschutz) zu blockieren. Ich halte die Gefahr durch Sturm für ein Vielfaches größer, insbesondere in meiner windanfälligen Lage. Dass die Raffstore so stark vereisen, dass diese durch Bedienung zerstört werden würden, kann aus meiner laienhaften Sicht nur eintreten, wenn es wirklich Eisregen gibt - bloßes Kondensat in Kombination bildet sich nicht so plötzlich und stark. Wenn eine realistische Chance für Eisregen besteht, wird davor idR in den Wettervorhersagen gewarnt, weil das im Straßenverkehr eine große Gefahr darstellt. Bei so seltenen Anlässen kann man sich ja durch einen manuellen Eingriff schützen.

              Kommentar

              • Leo Kirch
                MS Profi
                • 26.08.2015
                • 831

                #9
                Ich hatte schon öfters den Falls, dass der Wind Schnee in die Führungsschienen bläst und dann leichte Vereisungen stattfinden, die das Auffahren erschweren. Ebenso bei bodentiefen Fenstern, dass nach einem nächtlichen Schneegestöber der untere Teil der Jalousien eingeschneit und leicht angefroren ist. Wie schon oben beschrieben, wird man dennoch versuchen, bei aktivem Frostschutz manuell hochzufahren. Schäden hatte ich noch keine, obwohl ich keinen Frostschutz aktiv habe.
                Beim Sturmschutz ganz ähnlich. Ich kann hier einfach keine Euphorie erwecken, wenn in den Schlafräumen mit bodentiefen Fenstern mitten in der Nacht die Jalousie hoch- und runterfährt und morgens bei offener Jalousie "theoretisch" jeder ins Zimmer schauen kann. Das Geklappert hat noch niemanden gestört bzw. wird eher toleriert.

                So jetzt ist von allem etwas dabei. Die allgemein gültige Regel gibt´s nicht, sondern ganz nach eigenem Ermessen.
                -

                Kommentar

                Lädt...