Anlage für Fernzugriff einrichten

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    Anlage für Fernzugriff einrichten

    Hallo zusammen,

    ich habe zwar schon länger das Forum und das Netz durchforstet aber ich bin nicht wirklich fündig geworden ... vielleicht auch einfach nur zu b... dazu

    Mein Loxone Miniserver mit 5 Extensions läuft problemlos, jetzt möchte ich jedoch gerne auch aus der Ferne die Anlage steuern.
    Rollläden hoch, Licht an aus etc. - ihr wisst schon.

    Leider habe ich bis jetzt nirgends etwas über die Einrichtung gefunden. Habe mal etwas gehört das man sich bei Loxone registrieren muss!?!?!?

    Ich hoffe hier kann mir jemand weiterhelfen.

    Danke

    Grüße
    Micha
  • Thomas M.
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 3301

    #2
    Nachdem du nicht fündig geworden bist, hast einfach nur nicht gewusst, nach was du suchen sollst

    Bei dir gehts nicht speziell um Loxone, sondern schätze mal generell um das Verständnis von Port weiterleitungen, wie erreiche ich bei dyamischer IP zuhause trotzdem meinen Miniserver (oder irgend ein Gerät im lokalen Netzwerk daheim) bzw. Einrichtung einer VPN-Verbindung von außen in dein Netzwerk, ...

    Hier wird die Möglichkeit beschrieben wenn du den Loxone-cloude-dns Dienst verwenden möchtest - also mit deiner erwähnten Notwendigkeit dich zu registrieren.
    http://www.loxone.com/dede/service/d...s-service.html

    Bei Loxone musst du dich aber sicher nicht gezwungenermaßen registrieren, nur weil du einen Fernzugriff haben möchtest.
    Das geht auch anders, z.B. VPN

    Das Einzige was man am Miniserver einstellen muss, dass er einen Zugriff von Außen überhaupt akzeptiert. Glaube das ist aber Standardeinstellung. Was bei VPN aber unnötig ist.


    Würde empfehlen du setzt dich mit VPN auseinander. Von außen baust du ein "Wurmloch" zu deinem Netzwerk daheim auf. Danach ist der entfernte Rechner quasi bei dir lokal daheim und kannst einfach z.B. 192.168.0.10 eingeben.

    Es werden sich - schätze ich mal - bestimmt noch jede Menge anderer Forummitglieder melden.
    Zuletzt geändert von Thomas M.; 21.01.2016, 06:26.

    Kommentar

    • jdlwguard-loxone
      Smart Home'r
      • 10.11.2015
      • 53

      #3
      Hallo,

      da ich mich auch mit dem Thema VPN beschäftigt habe, habe ich mal ein paar Infos zusammengetragen.
      Beachte dazu das Wiki.
      Dies soll erst einmal als grober Überblick dienen, welche Möglichkeiten vorhanden ist.
      Bitte auch nicht scheuen Fragen zu stellen, damit sie im Wiki aufgenommen werden können.

      Kommentar

      • Gast

        #4
        Hallo,

        ich für meinen Teil sehe im VPN die einzig richtige Lösung um auf den MS (und auf den Rest meines Netzwerks, ausser natürlich den öffentlichen Webserver) vom überall her zuzugreifen. Alles andere ist in meinen Augen fahrlässig.
        Hintergrund: Niemand weißt wie gut der MS vor Angriffen geschützt ist wenn du eine Portweiterleitung machst. Stichwort Brutforce Attacke oder DoS Angriff.
        Also am besten mit nem VPN Client auf den Router, sich dort am besten per TwoFactorAuthentication anmelden und glücklich sein.
        Und wer ganz sicher sein will trennt auch noch sein WLAN und sein MS-Netzwerk mittels VLANs
        Für weitere Fragen steh ich gern bereit.
        Gruß Alexander

        Kommentar

        • svethi
          Lebende Foren Legende
          • 25.08.2015
          • 6346

          #5
          Lieber Alex,

          Da ich auch Netzwerke administriere, weiß ich wovon Du sprichst. Wenn Du Dir aber die Anfrage mal genau ansiehst, wirst Du feststellen, das dem Fragesteller derartige Dinge fremd sein werden. Es bringt also nichts hier mit Fachbegriffen umsich zu werfen.
          @Micha181: wie andere vor mir auch schon gesagt haben, ist es am Besten ein VPN (virtuelles privates Netzwerk (schön, wenn's auch im Deutschen passt ;-) )) zu benutzen. Hier wird eine gesicherte verschlüsselte Verbindung zu Dir nach Hause aufgebaut und Du bist dann mit Deinem Gerät als wärest Du zu Hause im lokalen Netzwerk. Viele Router haben heute bereits die Möglichkeit solche VPNs einzurichten. Darunter z.B. Auch die Fritzbox. Schaue Dir das Thema am Besten mal richtig an und wenn Du dann nicht klar kommst, poste hier was Du an Einstellungen so ausprobiert hast und wie der Netzwerkaufbau bei Dir so aussieht. Ach ja, und wie ThomasM schon andeutete, das Netz und auch das Forum und das Wiki steckt voller Anleitungen für derartige Fälle, wenn man da nichts findet, muss die Suche irgendwie falsch sein.

          Gruß Sven
          Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

          Kommentar

          • Gast

            #6
            Hallo,
            svethi : Wwar natürlich nicht so gemeint, aber ich bin in den Foren immer froh wenn ich Fachausdrücke finde, denn mit denen kann man dann wunderbar suchen. Muss dir aber ein Lob aussprechen, hast es wunderbar erklärt, hätte es nicht besser machen können. GROßES LOB!!!!!
            Ich bin mir auch nicht zu schade mal mit ner Fernwartung auszuhelfen wenn ich kann --> PN genügt.
            Grüße an alle

            Kommentar

            • Gast

              #7
              Hallo,

              ich habe mich nun mal etwas mit der VPN Materie beschäftigt.
              Ich habe auf meiner FritzBox 7490 einen VPN Zugang eingericht, sowie ein MyFritz Konto erstellt.
              Weiterhin habe ich eingestellt das ich über die Freigaben auf Loxone zugreifen darf.

              Mein Problem liegt nun darin, das wenn ich vom Handy oder Tablet eine VPN Verbindung starten möchte, dies nur funktioniert wenn ich im heimischen WLAN bin..
              Im Mobilfunknetz oder in einem anderen WLAN kommt immer Server antwortet nicht.
              Ich habe alle Einstellungen am Handy so vorgenommen wie es auf dem Info Blatt von der FritzBox nach Einrichtung der VPN angezeigt wird. Dennoch funktioniert es nicht ....

              Jemand eine Idee?

              Grüße
              Micha

              Kommentar

              • svethi
                Lebende Foren Legende
                • 25.08.2015
                • 6346

                #8
                Server antwortet nicht? Dann ist dort ein falscher DNS-Name eingetragen. Was steht denn bei Dir bei Server?
                Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

                Kommentar

                • Gast

                  #9
                  Dort steht eine 16 stellige Buchstaben-Zahlenkombination.myfritz.net

                  Kommentar

                  • svethi
                    Lebende Foren Legende
                    • 25.08.2015
                    • 6346

                    #10
                    Und die hast Du korrekt abgetippt? Das sollte nämlich schon funktionieren. Und die Anmeldung an myfritz funktioniert?
                    Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

                    Kommentar

                    • Gast

                      #11
                      Ja, die ist korrekt. Wie gesagt im heimischen WLAN funktioniert die Verbindung!?


                      Habe mich gerade bei MyFritz eingeloggt und wollte hierüber auf die Box, bekomme hier keine Verbindung.

                      Kann dies etwas mit der "KabelBox" von Kabeldeutschland zu tun haben die vor meiner FritzBox hängt und quasi das Eingangssignal verarbeitet?

                      Kommentar

                      • svethi
                        Lebende Foren Legende
                        • 25.08.2015
                        • 6346

                        #12
                        Ja, dass kann gut sein. Was hast Du denn da für eine Kabelbox? Das Ding dürfte nur als Bridge fungieren. Wenn das Ding schon NAT macht, kannst Du das vergessen. Das kann man irgendwie über die Webseite konfigurieren. Das nächste wird die Frage nach IPv4/IPv6 sein. Wenn Du rein IPv6 hast, wird das auch Schwierigkeiten geben.

                        FB richtig für KabelDeutschland eingerichtet? KabelBox auf LAN1 und in der Konfig alles richtig eingestellt?

                        Gruß Sven
                        Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

                        Kommentar

                        • Gast

                          #13
                          Das ist die Standard Box in der laut Kabeldeutschland die Zugangsdaten etc. alle hinterlegt sind.. Ich hab die Box quasi nur am LAN1 Eingang eingesteckt.
                          Sonst habe ich oder wüsste ich auch nicht was ich für Kabel noch groß konfigurieren müsste/sollte.
                          IPv4 / IPv6 wieder böhmische Dörfer für mich ... habe doch keine Ahnung hiervon

                          Habe die Box gerade bei eBay gefunden. Artikelnummer 171921248395 ich hoffe man darf dies hier Posten.

                          Kommentar

                          • svethi
                            Lebende Foren Legende
                            • 25.08.2015
                            • 6346

                            #14
                            Ja, und da geht es nämlich los. Der von Dir angegebene Artikel ist ein vollwertiger WLAN Router. Dieser arbeitet bereits mit NAT. Wenn Du von der Materie, die dahinter steckt, wird es schwierig werden, so wie es jetzt eingerichtet ist, funktioniert das nicht. Die Frage ist auch, wieso Du hinter einen WLAN Router einen WLAN Router hängst. Wenn Dir die Leistung des Anderen oder des Funktionen nicht gereicht haben, dann kann man das verstehen, doch eine derartige Installation bedarf schon etwas Wissen und entsprechende Konfiguration. Jetzt ist es so, dass Deine Fritzbox gar keinen direkten Kontakt zum Internet hat. Für eine funktionierende Verbindung müsste die Kabelbox so konfiguriert werden, dass diese eigentlich nur noch als Modem fungiert. Was ich bis jetzt gelesen habe, kann man das nicht in der Kabelbox direkt einstellen, sondern muss dies über die Konfigurationoberfläche von KabelDeutschland machen. Allerdings muss dann auch die Frizbox richtig eingerichtet sein, sonst kann es sein, dass Du kein Internet mehr hast. Du solltest also am Besten jemanden, der sich damit auskennt zur Hilfe holen.

                            Gruß Sven
                            Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

                            Kommentar

                            • Gast

                              #15
                              Die Box wurde mir von Kabel Deutschland so verkauft und installiert ohne WLAN.
                              Die Box wäre nur ein Kabel Modem (laut Kabel Deutschland )
                              Mir ist dies auch schon aufgefallen. Ich kann jedoch keinerlei Einstellungen an dieser Box vor nehmen.
                              Wenn es Probleme gibt, muss ich die Hotline anrufen. Ich müsste also mal dort anrufen und nachfragen ob die Box so umkonfiguriert werden kann das Sie als Modem funktioniert oder?

                              Geht das nicht, was mache ich dann? Wäre da die Option FritzBox 7390 von KabelDeutschland eine Lösung?
                              Dann entfällt die KabelBox und man bekommt gegen Gebühr eine FritzBox 7390 hingestellt.

                              Da ich mir das monatliche Geld sparen wollte habe ich extra gefragt ob es da in irgendeiner Art und weise Probleme geben kann wenn ich meine eigene FritzBox dran hänge.

                              Danke für deine Mühe.

                              Grüße
                              Micha

                              Kommentar

                              Lädt...