Sturmschutz - Aussenjalousien

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    Sturmschutz - Aussenjalousien

    Guten Tag zusammen,
    ich bitte um Eure Hilfe bzgl. der folgenden Konfiguration zum Sturmschutz.
    Hintergrund: Ich habe am gesamten Haus Außenjalousien und eine Wetterstation auf dem Dach. Dass nun die Jalousien ab einer bestimmten Windgeschwindkeit hochfahren ist klar - jedoch macht es bei einzelnen Windböen keinen Sinn, dass ständig die Raffstore hochfahren.
    Aus diesem Grund habe ich mir schon vor längerer Zeit gedacht, dass die Windgrenze z.B. für 3 sec. überschritten werden muss.

    Dies hat dann mein Goldpartner gelöst - diese Screenshot Version 2. Dort wurde jedoch nochmals eine anderes Element eingefügt.

    In den zurückliegenden, stürmischen Tagen sind mir die Jalousien nun trotzdem ständig hochgefahren.
    Dann habe ich dieses Element rausgenommen und die Version 1 realisiert.

    Meine Frage an Euch:
    - Funktioniert die Version 1 überhaupt?
    - Welche Funktion hatte das gelöschte Element?
    - Gibt es sonst noch Hinweise?

    Vorab, besten Dank für Eure Hilfe.

    Hier Version 2:

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Sturmschutz Version 2.jpg
Ansichten: 2601
Größe: 182,0 KB
ID: 237961Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Sturmschutz Version 1.jpg
Ansichten: 2681
Größe: 55,1 KB
ID: 237962
  • NilsG
    LoxBus Spammer
    • 09.04.2019
    • 368

    #2
    Erhöhe doch die Werte für den SCHWELLWERT und die EINSCHALTVERZÖGERUNG mal ...
    Oder bastel Dir einen Mittelwert über einen Zeitraum von x Sekunden, der dann zur Auslösung führt.
    => Baustein: GLEITENDER MITTELWERT


    Gruß,
    Nils

    Kommentar

    • Gast

      #3
      Die Werte für den Schwellwert habe ich schon nach oben gedreht, aber irgendwann wird es halt auch unverantwortlich!
      Wenn ich das mit dem Baustein "gleitender Mittelwert" mache, kann ich dann dort auch die Zeit definieren - z.B. 3 sec. >50km/h?

      Mich würde jedoch immer noch interessieren, ob die Version unten mit dem einfügten Text im JPAG funktioniert, und welche Funktion dieser Status Baustein hat?

      Danke

      Kommentar


      • NilsG
        NilsG kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Ließ Dir die Beschreibung zu dem GLEITENDEN MITTELWERT mal durch.

        Dort kannst Du eine Dauer und eine Anzahl an Abfragen einstellen
    • Labmaster
      Lox Guru
      • 20.01.2017
      • 2696

      #4
      https://www.loxforum.com/forum/germa...64-sturmschutz

      im übrigen sind gerade die einzelnen Böhen das Gefährliche für die Raffstores. Eine einzige Böhe, wenn diese heftig genug ist, reicht da schon.

      Eine Sinnvolle Logik kann also nur sein, den Windalarm (Hochfahren) sofort auszulösen wenn schon ein einzige Böhe an die Grenze kommt.
      Wo diese Grenzen liegen und wie diese zu messen sind erfährt man üblicherweise vom Lamellen Hersteller.
      Bei unseren normalen Roma Lamellen, z.B. 50km/h für 2Sek.

      Um dann ein ständiges auf und abfahren zu verhindern, braucht man dann eine entsprechende Logik .
      Mit Aufzeichnungen hab ich für mich z.B. ermitteln könne, dass es sinnvoll ist die Raffstores erst wieder frei zu geben wenn für min. 30 Minuten kein Messwert über ca. 30km/h mehr vorhanden war.
      Wenn es vorher extreme Böhen gab welche den Windalarm ausgelöst haben, dann ist bei unterschreiten dieser Grenze fast sicher gestellt, daß das gesamte Windereignisse grundsätzlich am abflauen ist und somit erst man nicht mit weiteren Starkböhen zu rechnen ist.
      Zugegeben, diese Beobachtung die zu dieser Annahme und somit zu meiner Logik geführt hat, lief nur über einen begrenzten Zeitraum von ca. 12 Monaten, die letzten Wochen mit Ihren Wetterkapriolen haben diese Vorgehen jedoch bestätigt.

      Die entsprechende Umsetzung von mir findet man über den Link oben.


      Zuletzt geändert von Labmaster; 27.02.2020, 10:25.

      Kommentar

      • Michael Sommer
        Lox Guru
        • 25.08.2015
        • 1976

        #5
        Gast
        Ich habe zwar keine Außenjalousien sondern eine Markisensteuerung. Aber die Funktionalität beim Sturmschutz ist ja ähnlich. Mich hat das ewige hin- und her bei kurzen Windböen oder Regenmelderüberwachung ebenfalls gestört. Die Anfangsfunktionalität war so aufgebaut, dass bei Grenzwertauslösung einer der beiden Wächter sofort die Markise eingezogen wurde. Des erneute ausfahren wurde zeitverzögert (15 Min.) gesperrt, vorausgesetzt der Grenzwert wurde unterschritten.

        Mittlerweile habe ich meine Config so angepasst, dass ich mittels Zähler maximal 3x eine Markisenanforderungen pro Stunde möglich ist. Jeweils stündlich setze ich den Zähler mittels Impuls zurück, wenn der Zählergrenzwert (<3x) nicht erreicht wird. Wird innerhalb des Stundenzyklus der Zählergrenzwert erreicht/überschritten (=/>3), wird die Markisenanlage für 4 Stunden gesperrt. Nach Ablauf der Sperrzeit wird der Zähler wieder mittels Impuls quittiert und die Markise wieder freigegeben, wenn eine Anforderung besteht und kein Windalarm oder Regenwächteralarm detektiert wird. Alle Parameter für Zähler, Zeitglieder, etc. kann ich über die VISU verändern.

        Vielleicht wäre das auch eine Lösung, um dauerndes rauf/runter zu unterbinden.

        Gruß Michael

        Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
        ELT-UG: MS1, 5 Extensionen, Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys,
        OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
        EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
        LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
        Testserver: 2xMS-GEN1

        Kommentar

        • Gast

          #6
          Hallo Leute,

          besten Dank für Eure Rückmeldung. Ich habe nun mal versucht meine vorhandene Config entsprechend umzubauen und bin zum folgenden Ergebnis gekommen.
          Kann mir einer bitte sagen, ob dies grundsätzlich funktioniert (heute Abend sind bei uns wieder Böen bis zu 100 km/h angesagt).

          Ich bilde nun den Mittelwert 9 x 0,3 sec, d.h. ~3sec.
          Dann vergleiche ich diesen mit größer oder gleich 50km/h.
          Ist hier eine 1, geht es über die Ausschaltverzögerung welche 30 Min. aktiv ist auf den Tastschalter und in den Sturmschutz.

          Funktioniert das so, oder stehe ich irgendwie auf der Leitung?
          Ich versuche mir gerade das Szenario durch zu denken. Sind die Böen nicht stark oder lang genug, passiert doch gar nichts, weil am Vergleichsbaustein eine 0 steht.
          Kommt es dann zu der Situation, dass der Vergleich auf 1 springt, geht die Ausschaltverzögerung auf 1 und der Sturmschutz auch.

          Stimmt das???

          Danke Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Neue Version.jpg
Ansichten: 2471
Größe: 36,2 KB
ID: 237977

          Kommentar


          • NilsG
            NilsG kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            mach mal ein Screenshot von den Einstellungen des Bausteins "Gleitender Mittelwert"
        • Gast

          #7
          Hier der Screenshot für die 3 Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Geleitender Mittelwert.jpg
Ansichten: 2173
Größe: 20,0 KB
ID: 237984 ....

          Kommentar


          • NilsG
            NilsG kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Danke. Dann ließ Dir mal von ST und S die Erklärung durch und baue Dir daraus die korrekten Einstellungen

            ST zB. 5 Sekunden
            S zB. 10 Abfragen

            alle 0,3 Sekunden halte ich für viel viel zu kurz

            Nils

          • Gast
            Gast kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Die Trägheit der Wetterstation kann ich natürlich nicht bewerten. Dann würde ich halt ST 0,5 und S auf 6 setzten. Wie bewertest du das? Aber der Rest funktioniert so, oder?
        • NilsG
          LoxBus Spammer
          • 09.04.2019
          • 368

          #8
          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Bildschirmfoto 2020-02-27 um 12.44.00.png
Ansichten: 2142
Größe: 53,3 KB
ID: 237987Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Bildschirmfoto 2020-02-27 um 12.44.22.png
Ansichten: 2143
Größe: 47,4 KB
ID: 237988

          Kommentar

          • Labmaster
            Lox Guru
            • 20.01.2017
            • 2696

            #9
            Der Abfragezyklus von 0,3s wäre schon nicht schlecht, zumindest wenn die Wetterstation das auch hergibt, ansonsten bringt es nix, die 3s passen zu dem was die Hersteller so ungefähr fordern, teilweise auch nur 2s.

            Was dir aber fehlt ist die Hysterese für die Rücknahme, ein getrennter Schwellwert welcher um einiges unter der Böhen-Auslösung ist in jedem Fall nicht schlecht.

            Wie in meinem Post von oberen Link gezeigt.
            https://www.loxforum.com/forum/germa...562#post234562
            Zuletzt geändert von Labmaster; 27.02.2020, 13:51.

            Kommentar

            • Gast

              #10
              @ Labmaster: Erfolgt die Zurücksetzung nicht über den Tastschalter - Ausgang Qoff? Wenn das Signal von 1 auf 0 geht kommt hier ein Impuls welcher meinen Sturmschutz Reseteingang erreicht. Diesen Teil der Conig habe ich auch unberührt gelassen und der Reset hat funktioniert.
              Oder muss ich meinen Mittelwert ebenfalls zurücksetzten?
              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: TR.jpg
Ansichten: 2296
Größe: 89,1 KB
ID: 238012

              Kommentar


              • Michael Sommer
                Michael Sommer kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Da hat Labmaster absolut recht. Nimm anstatt einem Vergleicherbaustein den Schwellwertschalter, dann kannst Du den Abschaltpunkt sowie den Rückschaltwert anpassen. Der Vergleicher schaltet sofort um, wenn der vorgegebene Sollwert wieder unterschritten wird. Bei einem Schwellwertschalter hat man dieses Problem nicht, weil ja die Ein- bzw. Ausschaltpunkte unterschiedliche Sollwerte haben.
                Gruß Michael

              • Labmaster
                Labmaster kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Bei dir reicht es halt, dass die Auslöseschwelle (50km/h) für einer gewisse Zeit wieder unterschritten wird, bei mir muss ein wesentlich niedriger Wert (z.b: 30km/h) für eine gewisse Zeit (z.B. 30Minuten) unterschritten werden.
                Die Differenz zwischen der Auslöseschwelle (z.B. 60) und der Rücknahmeschwelle (z.B. 30) ist die Hysterese welcher nach m.M. schon sinnvoll ist.

                Wenn man den Schutz auch noch manuell beeinflussen möchte, kann man natürlich statt dem RS FlipFlop auch einen Schalterbaustein (Visu An) und den R und O Eingang verwenden.
                Zuletzt geändert von Labmaster; 27.02.2020, 14:53.
            Lädt...