Mit Zimmertemperatur Beschattung Steuern

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • PFC
    Azubi
    • 11.02.2020
    • 9

    #1

    Mit Zimmertemperatur Beschattung Steuern

    Hallo Leute,

    Vielleicht kann der eine oder andere Erfahrene mir bei meiner Idee entsprechenden Input geben. (Gut/Schlecht - Sinnvoll/nicht sinnvoll)
    Da ich im Esszimmer und Wohnzimmer große Fensterfronten habe und bei Sonneneinstrahlung diese sich in kurzer Zeit auf 2-3 Grad erhöhen wäre meine Idee, dass ich über meinen Touch pure die Temperatur überwache und bei einem Anstieg von 2-3 Grad in einer bestimmten wiederholenden Zeitspanne die Beschattung runter fahre.
    Leider verfüge ich nur über einen Windsensor im Außenbereich.

    Wie löse ich das am besten?
    Wie kreiere ich eine Tempüberwachung über einen bestimmten Zeitraum (dauernd und über eine bestimmte Zeitspanne?)


    Für ein paar Tips wäre ich sehr Dankbar.

    Lg
    PFC
  • Leo Kirch
    MS Profi
    • 26.08.2015
    • 831

    #2
    Schau mal hier. Das sind diverse Möglichkeiten beschrieben.
    -

    Kommentar

    • THX
      Lox Guru
      • 06.01.2016
      • 1510

      #3
      @PFC Die Suche schon mal bemüht?

      Überwachung der Temp. in einer gewissen Zeitspanne finde ich nicht sinnvoll - Relevanter ist die gewünschte Zieltemperatur.
      Nachdem du keinen "Sonnensensor" hast --> Sonne JA/NEIN kannst du ggf. über den Wetterdienst abrufen bzw. eventuell über die Außentemperatur "simulieren".

      Eventuell das einmal Lesen --> https://www.loxforum.com/forum/germa...-gr%C3%BCnes-a
      Zuletzt geändert von THX; 02.03.2020, 13:50.
      Smarthome: Überläufer vom KNX Lager --> Loxone Fan der ersten Stunde --> Loxone killed the KNX star
      DvD: Diverse KNX und Loxone Mischinstallationen, aber auch Loxone "Exclusive" Projekte im Freundeskreis und Zuhause
      Netzwerk: Ubiquiti / Unify Fan (USG, Cloud Key, ...)
      Audio/Video: Heimkino FAN -- Dolby Atmos 5.1.2 (alles von FOCAL)

      Kommentar

      • Thomas M.
        Lebende Foren Legende
        • 25.08.2015
        • 3301

        #4
        Der IRR und die Automatikjalousie machen das ja.
        Mit Temperaturschwellen wird festgelegt, ab wieviel über Zieltemperatur gekühlt wird. Dann spring eben die Beschattugnsautomatik der Automatikjalousie an.

        Weiß an der Stelle nicht, was du damit meinst "in einer bestimmten wiederholenden Zeitspanne die Beschattung runter fahre."
        Meinst du eine Art "PWM - Beschattung"? Immer kurz zu und wieder auf. Und mit der "zu-Zeit" : "auf-Zeit" möchtest quasi die Raumptemperatur regeln?

        Kommentar


        • PFC
          PFC kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          JA IRR und Automatijalousie müsste wohl mein Lösungsansatz sein!
          Aber die Zieltemperatur ist ja Unterschiedlich je nach Jahreszeit? (Bleibt das üblicherweise ein Manueller Eingriff?)

        • THX
          THX kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Also bei uns ist Sommer wie Winter die Zieltemperatur in den Räumen gleich.
          z.B. Wohnzimmer 22,5°C, Bad 24°C

          Eine "zentrale" Verstellung der Solltemperatur (Anheben / Abesenken) für alle Raumregler wurde irgendwann auch schon disktutiert, klappt aber nicht.

        • PFC
          PFC kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          OK soweit gut! Danke für eure Wertvollen Erfahrungen!
          Aber was ist wenn jetzt z.B.: die Innentemperatur steigt wegen (Viele Leute im Raum, vom Kochen, Sonstiges...)
          Dann fährt ja die Beschattung auch unerwünscht runter???
      • THX
        Lox Guru
        • 06.01.2016
        • 1510

        #5
        Ja, aber nur wenn auch Sonnenschein vorhanden ist und auch nur die betroffene Himmelsrichtung.
        Warum es im Raum wärmer wird, ist ja erst einmal egal, wenn es zu warm ist, würde zusätzliche Wärmeenergie (durch Sonneneinstrahlung) den Raum noch weiter aufheizen.
        Smarthome: Überläufer vom KNX Lager --> Loxone Fan der ersten Stunde --> Loxone killed the KNX star
        DvD: Diverse KNX und Loxone Mischinstallationen, aber auch Loxone "Exclusive" Projekte im Freundeskreis und Zuhause
        Netzwerk: Ubiquiti / Unify Fan (USG, Cloud Key, ...)
        Audio/Video: Heimkino FAN -- Dolby Atmos 5.1.2 (alles von FOCAL)

        Kommentar


        • PFC
          PFC kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Soweit alles verstanden. Nur wie ich das mit dem Sonnenschein löse ist nach wie vor fraglich da ich leider nur einen Windfühler für meine Beschattung besitzt und auch kein Wetterservicve habe? Darum ist mir eigentlich die Idee eingefallen. (Zimmertemperaturanstieg in etwa 3° in 15min -> was infolge nur über die Sonne passiert)
      • Christian Fenzl
        Lebende Foren Legende
        • 31.08.2015
        • 11250

        #6
        Doch kein de javú - da gab‘s in nem anderen Thread heute einen Beitrag: https://www.loxforum.com/forum/germa...e-sonnenschein
        Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

        Kommentar

        • Leo Kirch
          MS Profi
          • 26.08.2015
          • 831

          #7
          Ich gebe die Beschattungstemperatur jahreszeitabhängig über eine Heizkurve vor. Den passenden Link ins Loxwiki habe ich bereits oben beigefügt.
          Damit nutze ich im Winter die solaren Gewinne besser und schütze im Sommer vor unerwünschter Erwärmung.
          -

          Kommentar

          • PFC
            Azubi
            • 11.02.2020
            • 9

            #8
            Ja so könnte ich mir das auch vorstellen. Ich benötige die Heizkurve aber nur als Sollwertvorgabe für meinen IRR + Automatikjalousie, Oder sehe ich da was falsch?
            Hast du ev. ein Beispiel (da das hier noch sehr viel Neuland ist :-)

            Kommentar

            • Christian Fenzl
              Lebende Foren Legende
              • 31.08.2015
              • 11250

              #9
              Bezüglich "kein Sonnenfühler":
              Welches System für die Temperaturfühler hast du?
              Mit zb 1-Wire und Thomas M. s "Honigglas-Methode" (Fühler in ein Glas draußen) hast du einen 5-Euro-Sonnensensor.
              ​​​​​
              Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

              Kommentar

              • Thomas M.
                Lebende Foren Legende
                • 25.08.2015
                • 3301

                #10
                Achja das Honigglas - das gibts ja auch noch.

                Man nehme 1 Stk. Fühler für normale Aussentemperatur und 1 Stk. Fühler in ein Honigglas eingebaut. Das Glas sollte natürlich so platziert sein, dass die Sonne immer draufscheinen kann.
                Kein Sonnenschein: Temperaturen beider Fühler sind annähernd ident.
                Sonnenschein - Temperatur im Honigglas ist definitiv höher als die Außentemperatur und du weißt wann die Sonne scheint

                Kommentar


                • PFC
                  PFC kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Tja, an einem Sonnenfühler welcher Art auch immer würde es nicht scheitern! Aber leider an den fehlenden Kabeln und Kabelverlegewegen :-(
              • Thomas M.
                Lebende Foren Legende
                • 25.08.2015
                • 3301

                #11
                Hast jetzt keinen Außentemperaturfühler bzw. nur die Heizung?

                - Funkwetterstation mit 2 Außenfühler
                - Loxberry mit weather4lox. Dort hast zumindest ansatzweise die richtige Globalstrahlung.
                - Etwas teuer ... 2 x temperatur/feuchte air.

                Kommentar


                • PFC
                  PFC kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Ja zur Zeit habe ich eine Beschattunganlage mit Windsensor.
                  Und suche für meine WZ und EZ welche viel Glas besitzen eine Automatische Beschattung (Im Raum hätte ich ein Touch pure AIr für die Raumtemperatur)

                • Thomas M.
                  Thomas M. kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Wenn extern kein Fühler mehr geht, kannst dich vielleicht wirklich damit spielen, einen Temperaturanstieg von x °C in y Minuten als Sonne interpretieren und so die Beschattung aktivieren.

                  Quasi mit Analogspeicher die Temperatur jetzt speichern, mit einem zweiten Analogspeicher in y Minuten wieder speichern und beide Werte vergleichen.
              • Labmaster
                Lox Guru
                • 20.01.2017
                • 2696

                #12
                Eventuell PV Anlage vorhanden ?
                Über den Ertrag bekommt man mitunter auch eine sehr gute Aussage über den Sonnen/Energie Eintrag ins Haus.

                Kommentar

                Lädt...