Anwesenheitssimulation

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • lasmarinas
    Dumb Home'r
    • 12.12.2018
    • 13

    #1

    Anwesenheitssimulation

    Hallo zusammen

    Ich habe diverse Lichter im Haus mit unterschiedlichen Anzahl Schaltungen in der Anwesenheitssimulation konfiguriert.

    Wenn ich es aktiviere, klappt es auch, dass eine Anwesenheit simuliert wird.

    Allerdings ist es auch schon vorgekommen, dass es komplett dunkel war. Wie kann ich festlegen/sicherstellen, dass immer mindestens ein Licht eingeschaltet ist?

    Kann das irgendwo in der Lichtsteuerung konfiguriert werden?

    Vielen Dank für eure Hilfe.

    Gruss


    Gesendet von iPhone mit Tapatalk
  • Thomas M.
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 3266

    #2
    Soweit ich weiss, kann man zur zeiten und einschaltdauern festlegen. Hier wird dann eine einschaltdauer und zeitpunkt "gewürfelt".
    sonst kann manda nichts einstellen

    Kommentar

    • lasmarinas
      Dumb Home'r
      • 12.12.2018
      • 13

      #3
      Zitat von Thomas M.
      Soweit ich weiss, kann man zur zeiten und einschaltdauern festlegen. Hier wird dann eine einschaltdauer und zeitpunkt "gewürfelt".
      sonst kann manda nichts einstellen
      Hallo Thomas

      Vielen Dank für deine Antwort.
      Ich werde schauen, ob ich selber etwas bewerkstelligen kann.


      Gesendet von iPhone mit Tapatalk

      Kommentar

      • Lightpicture
        Lebende Foren Legende
        • 16.11.2015
        • 3674

        #4
        Wenn du auf Dauer ein Licht eingeschaltet haben möchtest, kannst du das auch über die Schaltuhr lösen.
        Da den Betriebsmodus Anwesenheitssimulation einstellen und dort die Dauer für das Licht einstellen.
        Dann kannst du für 1 Licht im Haus auf "Dauerbetrieb" stellen, für die Zeit in der die Anwesenheitssimulation aktiv ist.
        FG
        Lightpicture

        Nur ein Netzwerkkabel ist richtiges WLAN

        Kommentar

        • Thomas M.
          Lebende Foren Legende
          • 25.08.2015
          • 3266

          #5
          Aber Anwesenheit bedeutet nicht, dass immer irgendwo ein Licht leuchten muss.
          Es soll von außen aussehen, als wäre jemand da nicht als hätte jemand vergessen eine Beleuchtung abzuschalten.

          Kommentar

          • Buellpower
            LoxBus Spammer
            • 05.10.2015
            • 223

            #6
            Das ist schon richtig. Aber wenn es dunkel ist und jemand zu hause ist, dann ist in der Regel auch mindestens immer ein Licht an, bis der jenige schlafen geht. Oder sitzt Du mal eben zwischendurch ne Stunde im Dunkeln? Ich zumindest nicht. Die Anwesenheitssimulation von Loxone ist alles andere als Smart. Hier könnte Loxone sich mal etwas einfallen lassen. Eine lernende Simulation z.B., die das sonst übliche Verhalten nachmacht wäre z.B. mal ne gute Sache.
            http://www.projekt-stadthaus.blogspot.de/

            Kommentar

            • Iksi
              Lox Guru
              • 27.08.2015
              • 1111

              #7
              Die hatten ja mal so eine selbstlernende Anwesenheitssimulation.
              Da gab es aber wohl recht viele Probleme mit. Daher haben die das dann umgebaut.
              Ich fand die früher auch besser, aber aber naja....

              Wenn du da was selbst programmieren willst würde ich das wie folgt machen:
              Einen merker der angibt ob irgendein Licht an ist, oder nicht außer z. B. wohnzimmer
              Dann eine Schaluhr
              Und dann per Und die schaltuhr und den merker miteinander verknüpfen. Den merker invertieren. Dann kannst du damit ein licht schalten.
              In der schaltuhr kannst du dann beim Betriebsmodus Anwesenheitssimulation die Zeiten einstellen in denen du möchtest das immer ein Licht an ist.

              Gruß iksi

              Kommentar

              • lasmarinas
                Dumb Home'r
                • 12.12.2018
                • 13

                #8
                Zitat von Iksi
                Die hatten ja mal so eine selbstlernende Anwesenheitssimulation.
                Da gab es aber wohl recht viele Probleme mit. Daher haben die das dann umgebaut.
                Ich fand die früher auch besser, aber aber naja....

                Wenn du da was selbst programmieren willst würde ich das wie folgt machen:
                Einen merker der angibt ob irgendein Licht an ist, oder nicht außer z. B. wohnzimmer
                Dann eine Schaluhr
                Und dann per Und die schaltuhr und den merker miteinander verknüpfen. Den merker invertieren. Dann kannst du damit ein licht schalten.
                In der schaltuhr kannst du dann beim Betriebsmodus Anwesenheitssimulation die Zeiten einstellen in denen du möchtest das immer ein Licht an ist.

                Gruß iksi
                Vielen Dank für den sehr wertvollen Tipp. Ich werde das ausprobieren und so umsetzen. So kann ich sicherstellen, dass immer ein Licht an ist, wenn wir nicht Zuhause sind. Eine komplette Dunkelheit ist eine Einladung für Einbrecher. 🤭. Loxone soll möglichst gut schützen (klar, eine 100% Garantie gibt es nie..).
                Gruss Roberto


                Gesendet von iPhone mit Tapatalk

                Kommentar

                • Thomas M.
                  Lebende Foren Legende
                  • 25.08.2015
                  • 3266

                  #9
                  Für die abschreckende Wirkung bist du verantwortlich, nicht Loxone soll schützen.

                  Wenn du einen total uneinsichtigen Garten hast und man als Fremder somit in deiner Abwesenheit in deinem Garten grillen könnte ohne dass du es mitbekommst, dann bringt dir die Anwesenheitssimulation gar nichts.

                  Komplett finster ist es in der Nacht selbstverständlich. Wenn alle schlafen, leuchtet kein Licht. Wenn dann irgendwo immer Licht brennt, macht das meiner bescheidenen Meinung nach nur den Eindruck, dass jemand dass Licht vergessen hat abzuschalten und eh niemand da ist.

                  Aber dann eh egal, ein "richtig" gibt es bei dem Thema eh nicht.

                  Kommentar

                  • Hiltex
                    Smart Home'r
                    • 23.01.2020
                    • 53

                    #10
                    Ich mache das so, dass ich im Wohnzimmer grundsätzlich das Licht (nur Ambientebeleuchtung) leuchten lasse. Für verschiedene andere Räume (Küche, Bad, etc) nutze ich dann die Simulationsfunktion von Loxone. Das ganze entspricht auch am besten dem, wie ich mich im täglichen Leben bewege.

                    Kommentar

                    • Lightpicture
                      Lebende Foren Legende
                      • 16.11.2015
                      • 3674

                      #11
                      So habe ich es auch umgesetzt.
                      Im Wohnzimmer schaltet sich bei unterschreiten eines Dämmerungswert die Ambientebeleuchtung ein,
                      die restliche Beleuchtung wird durch die Anwesenheitssimulation geschaltet.
                      FG
                      Lightpicture

                      Nur ein Netzwerkkabel ist richtiges WLAN

                      Kommentar

                      Lädt...