Fernbedienung verbinden mit Loxone

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Xmedia
    Smart Home'r
    • 03.09.2015
    • 94

    #1

    Fernbedienung verbinden mit Loxone

    Guten Morgen zusammen,

    Ich traue mich aktuell eine Verbindung aufzubauen zwischen meiner Multimedia-Fernbedienung und Loxone
    Irgendwie stehe ich aber noch etwas auf dem Schlauch bzw. es will noch nicht so richtig klappen.

    Aber mal der Reihe nach:
    Als Fernbedienung verwende ich eine Nevo S70:
    CNET is the world's leader in tech product reviews, news, prices, videos, forums, how-tos and more.

    Diese ist zwar schon 12 Jahre auf dem Markt, aber was den Funktionsumfang angeht, meiner Meinung nach, immer noch unschlagbar.
    Die ganze Infrarot-Funktionalität funzt auch ohne weiteres.
    Eine Funktion ist nun, dass ich IP-Geräte selber erstellen und hinzufügen kann. Hier mal ein paar Screenshots:

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Screensho1.png
Ansichten: 489
Größe: 254,2 KB
ID: 241851

    Grundsätzlich wäre mein Ziel, dass ich über die Fernbedienung das Licht im Wohnzimmer EIN/AUS schalten kann plus die Rollos AUF/AB.

    Was ich bereits in Loxone versucht habe:

    Virtueller HTTP Eingang + Befehl
    URL: http://192.168.0.131/request.php
    Abfragezyklus 1s
    Tiemout 4000ms
    Befehlserkennung: Licht aus\v

    UDP Eingang + UDP Monitor
    Senderadresse: 192.168.0.131
    UDP Empfangsport: 1234


    Habe aber weder über HTTP noch über den UDP-Monitor irgendeinen Input erhalten.
    Aus meiner Logik müsste es über UDP zu realisieren sein, da ansonsten der MS ja jede Sekunde prüft ob ein Befehl vorliegt.
    Toll wäre es noch, wenn ich noch eine Rückmeldung an die FB zurückerhalte - einbinden kann ich dies, bzw. Anzeigen bei der FB.

    die IP des MS ist die .181
    die IP der FB ist die .131

    Bin überzeugt, dass es nur noch ne kleine Einstellung ist bei der Lox-Config.

    Kann mir da jemand Starthilfe geben?

    Danke schon mal vorab.

    Gruss
    Xmedia

  • Christian Fenzl
    Lebende Foren Legende
    • 31.08.2015
    • 11250

    #2
    Respekt, du hast jetzt schon mal alles durcheinander gebracht!

    Netzwerktechnisch bist du noch nicht ganz fit - ich schreib mal ein bisschen was zusammen (BTW ich hab die Fernbedienung nicht, und kenn sie nicht - ich interpretiere deine Screenshots):

    Ein Virtueller HTTP Eingang ist zum Abfragen der Fernbedienung - also Miniserver fragt Fernbedienung. Das macht keinen Sinn, weil die Fernbedienung dafür einen Webserver bräuchte, und du willst auch nicht 10 Sekunden lang eine Taste drücken, bis etwas passiert.

    TCP kann zwar deine Fernbedienung, kann der Miniserver aber nicht empfangen.

    UDP kann zwar der Miniserver empfangen, kann aber deine Fernbedienung offensichtlich nicht senden.

    HTTP ist das Protokoll deiner Wahl - allerdings kann es sein, dass das, was der Miniserver erwartet, deine Fernbedienung trotzdem nicht senden kann.
    Wenn man an der Fernbedienung ganze URLs pro Taste angeben kann, könntest du die Loxone Webservices ansprechen: https://www.loxone.com/dede/kb/webservices/

    Hast du irgendeine Anleitung, was man bei diesen "Geräteeigenschaften" einstellen kann bzw. muss?

    Was sonst funktionieren könnte, wäre TCP über das LoxBerry TCP2UDP Plugin. Aber man braucht dafür auf jeden Fall eine Anleitung, was man an deiner Fernbedienung dort einstellen kann.
    Oder das HTTP-MQTT-Gateway vom LoxBerry MQTT Gateway Plugin: https://www.loxwiki.eu/pages/viewpag...ageId=63932262

    lg, Christian



    Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

    Kommentar

    • Xmedia
      Smart Home'r
      • 03.09.2015
      • 94

      #3
      Hallo Christian,

      Man tut, was man kann
      aber Du hast natürlich recht, hab da wirklich ein Defizit

      Vielen Dank für deine Zusammenfassung. Das hat mir schon richtig weitergeholfen, auch wenn es von einem Experten wie Dir trivial aussieht.
      Das Plugin habe ich über die Suche vorab auch gefunden, möchte aber, wenn möglich darauf verzichten, dass dieses Signal so viele Umwege geht.

      Mit deinem Input bin ich gestern Abend/Nacht schon einen riesen Schritt weiter gekommen .
      Die Anleitung für diesen "IP-Device" Bereich gibt es leider nicht - offensichtlich ist da Erfahrung vorausgesetzt.
      Aber was ich gestern Abend herausgefunden habe ist - "Probieren geht über studieren":
      • Unter dem Reiter "Setting", kann ich BN/PW und IP bereits eingeben: http://Benutzer:Passwort@AdresseMiniserver
      • Unter dem Reiter "Funktion" dann nur noch der eigentliche Befehl: /command/control/value
        • Die Option "Wiederholbar" sendet dann einfach das Signal 2-3 hintereinander, sofern nötig
      • Unter dem Reiter "Parameter" habe ich gar nichts eingetragen
        • Habe dazu noch einige Konfiguration im Netz studiert mit Anbindung Dreambox, Kamera etc.
        • Allesamt keine Eintragungen in diesem Bereich

      So kann ich nun alle Befehle erfassen die dann notwendig sind.
      Habe dies aktuell mit einem "Virtuellen Eingang" gelöst:
      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Screen1.png
Ansichten: 563
Größe: 8,3 KB
ID: 242019

      Habe dann folgenden Befehl eingegeben:
      (angelehnt an die Konfiguration mit meiner Mobotix)

      /dev/sps/io/VI51/Pulse

      Das hat dann leider nicht funktioniert, da der Impulse anscheinend zu kurz ist. Kann ich die Impulslänge irgendwie beeinflussen, bzw. einen anderen Befehl verwenden?

      Alternativ habe ich es mit mit einem Befehlskette gelöst:
      /dev/sps/io/VI51/EIN
      Wartezeit 500ms
      /dev/sps/io/VI51/AUS

      Soll dann so einen Tastendruck simulieren


      Gibt es dann noch andere Möglichkeiten / Varianten / Befehlsketten, welche das selbe Ziel haben?
      Bzw. gibt es noch eine umfassendere Übersicht mit mehr Beispielen?
      Habe aktuell noch Mühe die ganzen "Zahnräder" zu verstehen


      Gruss
      Xmedia

      Kommentar

      Lädt...