ich habe mich hier bereits seit Tagen umgesehen, ob es hier im Forum eine Anleitung gibt, wie ich den externen Zugang auf einen Miniserver der 2. Generatin via IPv6 einrichtet. Habe leider bisher nichts gefunden. Ich versuche es schon tagelang umzusetzen. Ich habe auch bereits mit einem sehr aktiven Mitglied dieses Forums geschrieben.
Gecheckt hab ich es trotzdem nicht.
Also, folgenden Aufbau habe ich hier:
- Miniserver Gen 2 (IPv6 fähig)
- Internetanschluß Deutsche Glasfaser mit DS-Lite (IPv6)
- Fritzbox 7490
- Handyvertrag bei Congstar (IPv6 fähig)
Ich habe in der Loxone Config soweit alles eingerichtet. Ich verwende die Standard-Einstellungen Von Loxone DNS und co. Ports bei HTTP: 0; HTTPS: 443
In der Fritzbox IPv6 aktiviert. Portfreigabe eingerichtet (für HTTPS 443). Status ist grün.
Letzte Woche habe ich beim versuchten Zugriff über die App noch eine Meldung bekommen, dass der Miniserver zwar registriert sei, jedoch keine Verbindung aufgebaut werden kann. Ich möge bitte in den Freigaben meines Routers die Einstellungen prüfen.
Habe letzte Woche versucht andere Ports für den externen Zugriff einzurichten. Besagtes Mitglied hier im Forum sagte mir, dass dies nur Einfluß auf IPv4 habe. Also alles wieder zurück auf Anfang.
Es wäre sehr nett von Euch, wenn jemand, der einen funktionierenden externen Zugang zu seinem Miniserver über IPv6 hat, das Vorgehen hier einmal Schritt für Schritzt erläutern könnte. Ich werde sonst noch bescheuert.... Das kann doch nicht so schwer sein...
Vielen Dank schon mal im Voraus!
Kommentar