Fernzugang Miniserver Gen 2 per IPv6

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Milte01
    Dumb Home'r
    • 22.11.2019
    • 27

    #1

    Fernzugang Miniserver Gen 2 per IPv6

    Hallo zusammen,

    ich habe mich hier bereits seit Tagen umgesehen, ob es hier im Forum eine Anleitung gibt, wie ich den externen Zugang auf einen Miniserver der 2. Generatin via IPv6 einrichtet. Habe leider bisher nichts gefunden. Ich versuche es schon tagelang umzusetzen. Ich habe auch bereits mit einem sehr aktiven Mitglied dieses Forums geschrieben.
    Gecheckt hab ich es trotzdem nicht.

    Also, folgenden Aufbau habe ich hier:

    - Miniserver Gen 2 (IPv6 fähig)
    - Internetanschluß Deutsche Glasfaser mit DS-Lite (IPv6)
    - Fritzbox 7490
    - Handyvertrag bei Congstar (IPv6 fähig)

    Ich habe in der Loxone Config soweit alles eingerichtet. Ich verwende die Standard-Einstellungen Von Loxone DNS und co. Ports bei HTTP: 0; HTTPS: 443
    In der Fritzbox IPv6 aktiviert. Portfreigabe eingerichtet (für HTTPS 443). Status ist grün.
    Letzte Woche habe ich beim versuchten Zugriff über die App noch eine Meldung bekommen, dass der Miniserver zwar registriert sei, jedoch keine Verbindung aufgebaut werden kann. Ich möge bitte in den Freigaben meines Routers die Einstellungen prüfen.

    Habe letzte Woche versucht andere Ports für den externen Zugriff einzurichten. Besagtes Mitglied hier im Forum sagte mir, dass dies nur Einfluß auf IPv4 habe. Also alles wieder zurück auf Anfang.

    Es wäre sehr nett von Euch, wenn jemand, der einen funktionierenden externen Zugang zu seinem Miniserver über IPv6 hat, das Vorgehen hier einmal Schritt für Schritzt erläutern könnte. Ich werde sonst noch bescheuert.... Das kann doch nicht so schwer sein...

    Vielen Dank schon mal im Voraus!
  • alex68
    Smart Home'r
    • 09.02.2019
    • 42

    #2
    versuche mal diese Web-Seite aufzurufen: https://www.wieistmeineip.at/ um zu prüfen ob für dich eine externe IPv6 Adresse vergeben wird.

    hier wird dir oben deine externe IP-Adresse angezeigt, sowohl die "normale" als auch, falls überhaupt vorhanden, die IPv6 - zB. bei mir gibt es diese gar nicht
    Zuletzt geändert von alex68; 04.04.2020, 10:12.

    Kommentar

    • svethi
      Lebende Foren Legende
      • 25.08.2015
      • 6326

      #3
      Steht denn in der Fritzbox bei den Freigaben auch Deine öffentliche v6 Adresse mit drin. Portweiterleitung bei v6? Bei v6 hat jedes Gerät eigentlich seine eigene öffentliche Adresse.
      Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

      Kommentar

      • Milte01
        Dumb Home'r
        • 22.11.2019
        • 27

        #4
        Zitat von alex68
        versuche mal diese Web-Seite aufzurufen: https://www.wieistmeineip.at/ um zu prüfen ob für dich eine externe IPv6 Adresse vergeben wird.

        hier wird dir oben deine externe IP-Adresse angezeigt, sowohl die "normale" als auch, falls überhaupt vorhanden, die IPv6 - zB. bei mir gibt es diese gar nicht
        Moin.
        Also mit dem Handy im WLAN habe ich eine IPv6 Adresse. In der Fritzbox auch. Der Miniserver bei der Portweiterleitung auch.

        Kommentar

        • svethi
          Lebende Foren Legende
          • 25.08.2015
          • 6326

          #5
          Und wer macht die Namensauflösung? Was rufst Du im Browser auf?
          Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

          Kommentar

          • Milte01
            Dumb Home'r
            • 22.11.2019
            • 27

            #6
            Welche Namensauflösung??? Ich hab einfach auf den Link von alex68 geklickt.

            Kommentar


            • alex68
              alex68 kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Hi, mir ging es lediglich darum ob du überhaupt eine externe IPv6 zugewiesen bekommst. Ich klinke mich da aus (habe selber keine IPv6) und lasse dich in den kompetenten Händen von svethi!
          • svethi
            Lebende Foren Legende
            • 25.08.2015
            • 6326

            #7
            Nun, ich glaube kaum, dass Du Dir ständig die IPv6Adresse aufschreibst und eingibst
            Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

            Kommentar

            • Milte01
              Dumb Home'r
              • 22.11.2019
              • 27

              #8
              Versteh ich nicht. Der Kollege hat gesagt, ruf auf. Hab ich gemacht. Steht ne v6 und ne v4 auf der Seite. Das hab ich geschrieben. Ende
              Keine Ahnung was du meinst. Bitte etwas näher Erläutern. Ich bin nicht wirklich ein Netzwerk-Pro...

              Kommentar

              • br80
                Dumb Home'r
                • 03.06.2018
                • 15

                #9
                Ich gehe mal davon aus dass der Server registriert ist und du die externe Adresse direkt von der Loxone Homepage zum testen nimmst. Auch am Handy. Ich hatte das auch versucht einzurichten und erst mit der neuen Beta funktioniert alles wie es soll. Ich konnte mich vorher 10x im Kreis drehen es ging am Handy einfach nicht. Jetzt mit der Beta aber schon. Obwohl nichts an den Einstellungen geändert wurde.

                Kommentar

                • svethi
                  Lebende Foren Legende
                  • 25.08.2015
                  • 6326

                  #10
                  Das stimmt nicht wir haben schon von Anfang an einen MSv2 über v6 mit ssl in Betrieb und das ging von Anfang an.
                  Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

                  Kommentar


                  • br80
                    br80 kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Was stimmt nicht? Ich sagte nicht dass es generell nicht geht. Ich sagte lediglich dass es bei mir so war.

                  • svethi
                    svethi kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Nun, es hörte sich aber so an.
                • Milte01
                  Dumb Home'r
                  • 22.11.2019
                  • 27

                  #11
                  Guten Morgen,

                  ich verwende den DNS von Loxone. In der Config richte ich den externen Zugang, wie in der Loxone Doku beschrieben, ein. Portfreigabe,ist wie gesagt, eingerichtet. Schalte ich nun das WLAN am Handy aus und öffne die Loxone App, bekomme ich keinen Zugriff. Ich habe in der Doku von Loxone zum DNS-Server allerdings einen Eintrag gefunden, dass dieser Dienst nur v4 unterstützt...

                  Wenn ich Loxone richtig verstanden habe, brauche ich, nach Einrichtung des externen Zuganges und der Verwendung des Loxone DNS-Dienstes sowie Zertifikat, in der App weiter nicht einstellen. Die Weiterleitung findet über den DNS von Loxone statt. Ist das so richtig?

                  Kommentar

                  • svethi
                    Lebende Foren Legende
                    • 25.08.2015
                    • 6326

                    #12
                    Aha, den Loxone Cloud-DNS, okay. Ich finde diese neue Tools, die alles im Hintergrund machen manchmal schrecklich. Sieh doch bitte mal in der Config bei den MS Einstellungen nach, was da bei externer Adresse eingegeben ist. Und wie schon gesagt wurde ... wurde der MiniServer bei Loxone registriert? Sonst geht das auch nicht. Seit MSv2 können die Loxone Dienste natürlich auch v6 und https. Wenn alles richtig eingerichtet ist sollte im Browser folgender Aufruf von extern funktionieren. http://dns.loxonecloud.com/<SERIENNUMMERDESMINISERVER>
                    Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

                    Kommentar

                    • Milte01
                      Dumb Home'r
                      • 22.11.2019
                      • 27

                      #13
                      Ich hatte vor dem MS 2 einen MS 1 in Betrieb. Ich weiß ja nicht, ob das noch eine Rolle spielt.
                      Der MS 2 ist auch registriert. Ich habe versucht, über die Adresse http://dns.loxonecloud.com/<SERIENNUMMERDESMINISERVER> den MS zu erreichen. Hat nicht funktioniert. 2. Versuch mit https, auch keinen Erfolg. Also ist da ja schon was im Argen.

                      Kommentar


                      • svethi
                        svethi kommentierte
                        Kommentar bearbeiten
                        Https macht der dann automatisch, wenn er es findet.
                        Du hast oben mal geschrieben, dass Du http:0 https:443 hast. Meine Vermutung ist, dass Loxone auch den http Port benötigt um dort erst die Einstellungen etc. abzufragen. Öffnen doch bitte mal zum Test auch den http Port.
                    • Milte01
                      Dumb Home'r
                      • 22.11.2019
                      • 27

                      #14
                      Wenn ich die Adresse in Safari eingebe, sagt Safari, dass der Server nicht gefunden wurde. Es wird aber in der Adresszeile die korrekte IPv6 Adresse angezeigt.

                      Kommentar

                      • svethi
                        Lebende Foren Legende
                        • 25.08.2015
                        • 6326

                        #15
                        Gib mal nur https://[IPv6] im Browser ein. (Also mit den eckigen Klammern).
                        Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

                        Kommentar

                        Lädt...