Bei mir verhält sich die Jalousie plötzlich sonderbar. Wenn die Beschattungsautomatik aktiv ist (Jalousie beschattet) und die Szene schlafen einen Impuls auf Cd bringt, schließt die Jalousie nicht mehr ganz. Wenn ich aber eine komplette Fahrt von ganz auf auf ganz zu mittels Cd einleite, schließt sie wunderbar. Ich habe ein Update von der version 9 auf die 11 gemacht. Vorher ist mir dieses Verhalten nicht aufgefallen. Hat mir vielleicht jemand einen Tipp? Danke!
Cd fährt Jalousie nicht zu wenn beschattet
Einklappen
X
-
Cd fährt Jalousie nicht zu wenn beschattet
Hallo Leute
Bei mir verhält sich die Jalousie plötzlich sonderbar. Wenn die Beschattungsautomatik aktiv ist (Jalousie beschattet) und die Szene schlafen einen Impuls auf Cd bringt, schließt die Jalousie nicht mehr ganz. Wenn ich aber eine komplette Fahrt von ganz auf auf ganz zu mittels Cd einleite, schließt sie wunderbar. Ich habe ein Update von der version 9 auf die 11 gemacht. Vorher ist mir dieses Verhalten nicht aufgefallen. Hat mir vielleicht jemand einen Tipp? Danke!Stichworte: - -
Loxone hat früher bei einer Vollfahrt immer fix 50% Laufzeit hinten angehängt.
Jetzt wird die relative Laufzeit berechnet und nicht mehr fest was hinten drangehängt.Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine -
-
Volle Laufzeiten neu messen.
Eventuell Totzeiten anpassen.Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraineKommentar
-
Die Fahrzeiten rauf und runter passen, das habe ich kontrolliert. In welche Richtung müsste denn die Totzeit? Die Lamellenwinkel der Automatik passen auch einwandfrei. Ich hatte damals ewigs das sauber einzustellen. Deswegen mache ich in der Regel keine Config Updates mehr. Jedesmal hat man danach Baustellen, die vorher nicht da waren. Das Musicserver Update war diesmal aber einfach zu verlockend...Zuletzt geändert von Freeflyer82; 09.05.2020, 21:27.Kommentar
-
Das ewige Gefummel bis es dem Wunsch entsprechend funktioniert, ist halt manchmal nur ein WorkArround, der irgendwelche anderen Fehler nutzt. Werden die dann geschlossen, geht es nicht mehr wie gewünscht. Man muss bei solchem Gefummel immer aufpassen, dass man nicht bestehende Funktionen austrickst. Das geht früher oder später in die Hose.
-
-
Ich weiss was du meinst. Nur wüsste ich nicht wie man das bei der AJ anders machen kann. Es gab im Forum mal ein gute Anleitung. Anhand von dieser habe ich es dann sauber eingestellt. Es funktioniert auch alles immer noch einwandfrei bis auf den Fakt, dass die Jalousie nicht mehr geschlossen wird mit Cd wenn beschattet wird. Hatte denn dieses Problem noch niemand? Bei mir geht es hauptsächlich um die West-Fenster. Da habe ich es eingestellt, dass die Lamellen in Position bleiben, wenn die Beschattungsphase beendet ist.Zuletzt geändert von Freeflyer82; 09.05.2020, 21:51.Kommentar
-
-
Kann von selbigen Ungereimtheiten berichten, bis Version 11 ohne Probleme. Seit dem Update exakt die selbe Problematik, dass nach getaner Beschattungsautomatik Cd keine Wirkung mehr zeigt.
Manchmal geht mein Raffstore einen Bruchteil der Sekunde noch ein biss´l runter aber dann eben nicht komplett. Habe auch schon versucht die Laufzeit zu erhöhen und bei der Totzeit Anpassungen vorzunehmen, ohne Erfolg.
Christian hat´s ja schon angemerkt, dass nun die relative Laufzeit berechnet wird und wenn diese bei Position 1 (=geschlossen) angekommen ist, tut sich bei Cd halt nichts mehr
Dieses neue Feature hat mMn zwar schon seine Berechtigung, eben nur wenn die "relativen" Berechnungen dann auch passen würden
Kommentar
-
Vor dem 11er Update hat Loxone trotz Position 1 Cd in Anspruch genommen => sprich Jalousie ist trotz geschlossenem Zustand die vordefinierte Laufzeit (im Hintergrund) runtergefahren. War ja auch unter anderem in der Visualisierung sichtbar!
Ab Version 11 wird nun Cd bei Position 1 außen vor gelassen und nicht mehr berücksichtigt. Und nach der Automatikbeschattung zeigt Cd dann keine Wirkung mehr.
Ich denke aus dem Grund, da es bei der "neuen" relativen Laufzeitberechnung, durch den bei mir eingestellten 1/2-stündlichen automatischen Nachführungsintervall, zu dieser "unerwünschten Nebenwirkung" kommt!
-
Der Support hat mir genau die Aussage von Christian bestätigt aber an welchen Parametern man nun genau drehen muss, damit es wieder passt, konnte man mir nicht sagen. Ich bin auch mit den Totzeiten am spielen. Die kann man ja nicht messen wie z.B. die ganzen Fahrten. Es scheint mir, als müsste man tot erhöhen und/oder tdc reduzieren. Es ist jetzt etwas besser aber noch nicht gut.
Wenn am Ende der Beschattung die Lamellen aug waagrecht stellt. Ist das Problem nicht vorhanden.Kommentar
-
Jetzt wo ich den thread gefunden habe, kann ich meine Beobachtung vor Ort bei den Raffstores auch bestätigen.
Ich finde unnötige Änderungen wirklich cool. Hab selbst noch keinen Plan, was ich an Parameter schrauben muss. Ist mir derzeit egal, da das bei mir minimal ist. Man kann gerade ein klein wenig sehen, dass die Beschattung noch nicht ganz zu ist.
Tot erhöhen finde ich nicht zielführend, dann vermurkse ich ja die Automatikbeschattung.Kommentar
-
ich hab da jetzt ein mal Ticket aufgemacht, schaun wir mal.
Ich werde da jetzt nicht an den Einstellungen drehenKommentar
-
Ich werde das Thema ebenfalls deponieren.
In den Parametern finde ich nur die Möglichkeit über Tot. Aber wenn ich diese nun nach oben korrigiere, dann passt die Automatik ja wieder nicht (raffs sind dann früher komplett zu als gewollt)Zuletzt geändert von Thomas M.; 13.05.2020, 10:07. -
Ich hatte ebenfalls ein Ticket aufgemacht aber wie schon gesagt, ausser einer Bestätigung dass sich mit V11 etwas geändert hat, hat es nichts gebracht.
Wenn ich Td verlängere, ändert sich rein gar nichts an der Länge des letzten Cd Impulses. Wenn ich Tot erhöhe, komme ich dem Ziel näher aber wie Thomas richtig angemerkt hat, sind die Lamellen-Winkel dann steiler. Die Frage ist jetzt einfach, war unsere Einstellung vorher falsch und die Nachstellung der Lamellen jeweils zu kurz oder nicht. Meine sind auf optimale Helligkeit eingestellt und ich war der Meinung, dass die Nachstellung super gepasst hat. Vielleicht könnt ihr mal testen wie es sich bei eurer Einstellung verhält, wenn ihr gegen Ende der Beschattungsperiode die Lammelen schliesst und dann die Automatik wieder aktiviert. Wenn sich die Lamellen wieder gleich positionieren, sollte die Nachstellung sprich Tot passen. Ist der Winkel nach erneutem aktivieren steiler und die Jalousie mehr gschlossen, passt vermutlich die Nachstellung nicht. Ich kann mich leider nicht mehr erinnern wie das bei mir mit der V9 noch war.
-
-
Weil das Thema Totzeit hier ein paar Mal gefallen ist würde ich dieses gerne noch einmal stressen. Ich kann natürlich gerne einen neuen Thread öffnen oder wo anders anknüpfen aber evtl. können wir das ja auch schnell und unbürokratisch abhandeln
Meine Raffstores sind mit Geiger Antriebsmotoren ausgestattet (GJ5606). Um nun Loxone mit den richtigen Werten zu füttern, habe ich dann Anfang dieses Jahres direkt mit Geiger via Email Kontakt aufgenommen.
Entweder wollten oder konnten dieses keine ordentliche Antwort bringen=> zu meiner nicht ganz unmissverständlichen Frage bzgl. Totzeit kam dann folgende Antwort:
"...laut Ihrem Bild haben Sie mechanische Motoren von uns. (werden/können nicht direkt ins Smart Home eingebunden)
Bei Fragen zu Ihren Smart Home Einrichtungen fragen Sie bitte in Ihrem Fall bei Loxone nach.
Mit freundlichen Grüßen
Geiger Anwendungstechnik"
Telefonisch 1-2Tage später wollten diese von Totzeit usw. ebenso nichts wissen geschweige denn gehört haben.
Für mein Verständnis kurz zusammengefasst:
Tdt sprich die Dauer des Richtungswechsel ist ja ohne Datenblatt nicht so einfach zu eruieren, hier müsste man ja schrittweise von vertikaler in horizontaler Lamellenposition schalten.
Tot soll ja in der Regel 0 sein, weil der Seilzug gespannt ist und der Antrieb keinen Anlauf benötigt.
Meine Bitte: vielleicht hat ja jmd von euch zufälligerweise den gleicher Geiger (GJ5606) verbaut und kann mir die richtigen Werte zukommen lassen!?
Kommentar
-
Also ich dachte auch, dass Seil/Band gespannt, 0,1 Sekunden angesteuert = 0,1 Sekunden bewegt. Ich habe am Ende des Tages 0,2 Sekunden eingestellt.
Der Antrieb kann ja auch den physikalischen Gesetzen nciht ausweichen. Bis der motor+Getriebe voll läuft, muss ja alles erst auf Drehzahl kommen. Tut es wegen der Trägheit nicht innerhalb von 0,0 Sekunden, ich denke nicht, dass standardmässig 0,0 möglich sein kann.
Einfach mal z.B. 0,1s einstellen, Automatik aktivieren und am Ende des Tages schauen wie die Lamellen stehen.
-
-
Ich bin gespannt was für Antworten ihr vom Support erhaltet. Vielleicht habt ihr ja mehr Glück... Jedenfalls wäre ich froh, wenn ihr es hier mitteilt.Kommentar
-
Der Support mochte sich das Problem in der Live View ansehen, nach längerem hin und her geschreibe schon ein ErfolgKommentar
-
Ich habe dem Support vor zwei Tagen auch noch mal geschrieben aber bis jetzt keine Antwort erhalten. Hoffentlich ist das ein gutes Zeichen uns sie nehmen die Sache etwas ernster als der schnelle erste Kontakt ohne Antworten... Ich habe jetzt viel mit den Parametern gespielt aber ich kriege es nicht hin, dass die Lamellen nicht zu steil sind und dann am Schluss trotzdem schliessen.
-
-
Das mit der Totzeit hab ich geschrieben, weil ich davon überzeugt bin, dass viele Motoren eine Totzeit bei jeder Bewegung haben (insbesondere bei elektronischer Ansteuerung).
Pragmatisch wäre es, wenn die Anzahl der Einzelbewegungen mitgezählt werden würde, und bei einer Endlagenfahrt diese mit einem Faktor (zb 0,2Sek) aufaddiert wird zur gedachten Fahrzeit. Dann auf 0 setzen und wieder neu beginnen zu zählen.
Z.B.
1x Raff fährt von oben in Beschattung
5x Nachführung
Beim Schließen dann positionsabhängige, berechnete Sekunden plus 6x0,2 und Zähler auf 0.
Die tatsächliche Totzeit ist selbst kaum auszutesten - es geht da wahrscheinlich um 50-150ms, die niemand austesten kann.
Bei Aktoren mit Strommessung (zb KNX oder Shelly) und einem ausgetüfteltem Algorithmus könnte man wahrscheinlich sogar die Totzeiten automatisch korrekt ermitteln.
Ebenso könnte man die Wickelgeschwindigkeit von Rolläden ermitteln, wenn man die Zeit bis 50% offen angeben könnte.Zuletzt geändert von Christian Fenzl; 16.05.2020, 09:11.Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraineKommentar
-
Wenn ich mit den Totzeiten spiele, dann mache ich das z.B. von 0.15 auf 0.17. Die Unterschiede der Lamellenwinkel sind deutlich sichtbar sowie der Endzustand nach Cd. Es gibt aber einfach zu viele Variablen die Zusammenspielen, welche gar nicht richtig gemessen werden können Tr, Tdt, und Tot. Vom Hersteller meiner Somfy Motoren habe ich nur die Infos, dass die Einschaltverzögerung max. 200ms beträgt und die Umschaltverzögerung der Drehrichtungsänderung bei mind. 500ms liegt.
-
Kommentar