IRR und Ausgabe des aktuellen Modus

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • svethi
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 6346

    #1

    IRR und Ausgabe des aktuellen Modus

    Jawohl, jetzt komme ich auch noch mit dem Ding rüber.
    Folgende Situation. Ich gebe über die Visu vor, dass der IRR für 3 Stunden den erhöhten Wärmebedarf fahren soll. Zeigt er über die Visu auch so an. Ausgang verbleibende Zeit für Timer wird auch richtig angezeigt und runter gezählt. Aktuelle Raumsolltemp wird am Ausgang des Bausteins auch richtig angezeigt. Analoger Ausgang für aktuellen Modus der Schaltuhr Heizen ist Freitag (war gestern Abend). Sehe ich das falsch, oder hätte hier erhöhter Wärmebedarf angezeigt werden müssen? Wo ist eigentlich der Unterschied zwischen Aktueller Modus Schaltuhr Heizen und Aktueller Modus Schaluhr Kühlen? Irgendwie zeigen die bei mir immer das Gleiche an.

    Gruß Sven
    Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)
  • Michael Sommer
    Lox Guru
    • 25.08.2015
    • 1976

    #2
    Hallo Sven,
    das von Dir festgestellte ist mir auch schon seit einiger Zeit aufgefallen. Warum das so ist, weiß weiß wohl nur Loxone. Sobald man aber einen Eigenen Betriebsmodi einträgt, wird dieser auch korrekt am Ausgang AQhm + AQcm angezeigt. Zu deiner letzten Frage zum Schaltuhrmodusus Heizen/Kühlen kann ich auch keine weiteren Infos gebe.
    Gruß Michael
    Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
    ELT-UG: MS1, 5 Extensionen, Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys,
    OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
    EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
    LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
    Testserver: 2xMS-GEN1

    Kommentar

    • svethi
      Lebende Foren Legende
      • 25.08.2015
      • 6346

      #3
      Nabend Michael,

      Kann ich denn diesen selbsterstellten Modus dann auch in der Visu auswählen so wie die anderen auch? Und was zeigt der IRR dann an?
      Wollte vorhin schon ein Ticket aufmachen, doch dann war die Session schon abgelaufen und mein Text weg. Wenn ich mal wieder Lust habe, mache ich das vielleicht nochmal. Da zählt ein Timer runter und keiner weiß wofür. Das ist wieder typisch.

      Gruß Sven
      Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

      Kommentar

      • Michael Sommer
        Lox Guru
        • 25.08.2015
        • 1976

        #4
        Hallo Sven,
        Ich habe ja den selbsterstellten Modus im Zeitschaltprogramm des IRR einen Temperaturbereich (z.B. Spartemperatur) zugeordnet.
        Wenn ich dann über den Radiobutton, zur manuellen Betriebsartenumschaltung auf "Dauer-Nachtbetrieb" umstelle, dann ändert sich die IRR-Anzeige (Farbumschlag auf Sparbetrieb inkl. Soll-Temperatur). Als Ergänzung zu meinem gestrigen Beitrag wird die manuell vorgegebene Betriebsart am Ausgang AQhm ausgegeben (bei mir -7). Am Ausgang AQcm wird jedoch der Montag (bei mir 3) ausgegeben. Ist meiner Meinung nach korrekt, weil ja der IRR im Heizbetrieb ist.

        Wenn man jetzt den Timer mit "Erhöhtem Wärmebedarf" aktiviert, stellt sich der IRR auf diese Betriebsart inkl. Farbumschlag und Soll-Temperatur auf "Erhöhtem Wärmebedarf" um. An den Ausgängen AQhm + AQcm ändert sich zum vorherigen Beispiel nichts.

        Wenn ich die manuelle Betriebsartenumschaltung wieder deaktiviere werden sowohl für AQhm + AQcm identische Werte (3) ausgegeben.

        Diese selbsterstellten Betriebsarten kann man nicht in der VISU auswählen. Das Einzige was man ändern kann sind die eingegebenen Schaltzeiten des jeweiligen Betriebsmodi.

        Gruß Michael

        Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
        ELT-UG: MS1, 5 Extensionen, Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys,
        OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
        EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
        LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
        Testserver: 2xMS-GEN1

        Kommentar

        Lädt...