Problem mit Fernzugriff auf Miniserver

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Torro
    Extension Master
    • 28.08.2015
    • 198

    #1

    Problem mit Fernzugriff auf Miniserver

    Hallo Loxoner,

    ich bin eigentlich im IT Bereich bewandert, aber irgendwie fuehle ich micht im Moment etwas ratlos. Folgendes Problem habe ich:

    Miniserver ist installiert mit fester IP Adresse (internes Netzwerk - NAT)
    Fritzbox hat ebenso vom Provider eine feste IP Adresse, trotzdem haben wir noch Dyndns auf diese Adresse eingestellt und aktiviert
    Portweiterleitung auf der Fritzbox HTTP eingerichtet auf die IP des Miniservers
    keine Firewall Regeln auf der Fritzbox darüberhinaus eingestellt

    was geht:
    - interner Zugriff per ConfigProgramm incl. LiveView
    - interner Zugriff per IPhone per App und Safari
    - interner Zugriff per Webbrowser
    - externer Zugriff per IPhone über Namen des Dyndns Accounts
    - externer Zugriff per IPhone uber IP Adresse der Fritzbox
    - externer Zugriff per ConfigProgramm, Konfiguration, Aenderung etc. geht alles

    was geht nicht:
    - externer Zugriff per WebBrowser (egal ob Name oder IP Adresse)
    - externer Zugriff per Iphone Safari (App geht)
    - LiveView bricht nach 3 Sekunden ab und trennt die Verbindung

    Kann mir jemand verraten oder hat jemand eine Ahnung, woran das liegen koennte?

    Zuletzt geändert von Torro; 30.01.2016, 17:34.
    Gruss Uwe

    Loxone für Wärmepumpe, Grundofen und Thermieanlage (Wasserbetrieb): 1 x Miniserver, 1 x 1-Wire
    Loxone für Haus: 1 x Miniserver, 4 x Extension, 1 x 1-Wire, 1 x Dimmer, 1 x Enocean, 6 x Smart Socket Air, 2 x IrTrans
    KNX: 4 x MDT 12fach Strommessaktor, 3 x MDT Taster, 2 x 3phasige Stromzähler, 7 x Wärmemengenzähler, 1 x Wasserzähler
    PV-Anlage 11,78 mit EV, 6,3 Volleinspeisung, Batterie 10,7 kWh nutzbare Kapazität, SMA-EnergyMeter mit PI-UDP
  • svethi
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 6346

    #2
    Von wo aus machst Du das denn? Für die richtige Funktion ist eine Websocket-Verbindung notwendig. Einige Browser können das nicht, manche Firewall lässt das nicht zu, wenn Du über einen Webproxy geleitet wirst, wird das auch nicht laufen.
    Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

    Kommentar

    • Torro
      Extension Master
      • 28.08.2015
      • 198

      #3
      Hallo Sven,
      Zitat von svethi
      Von wo aus machst Du das denn? Für die richtige Funktion ist eine Websocket-Verbindung notwendig. Einige Browser können das nicht, manche Firewall lässt das nicht zu, wenn Du über einen Webproxy geleitet wirst, wird das auch nicht laufen.
      von einem Telekom Anschluss aus. Der betroffene MiniServer ist bei einem anderen Provider. Bis vor 8 Tagen ging das immer, jetzt auf einmal nicht mehr.
      Websocket laeuft aber auch ueber das TCP Protokoll mit Port 80, da duerfte nix passieren. Ausserdem macht das IPhone ja auch nichts anderes wie der Webbrowser.


      Gruss Uwe

      Loxone für Wärmepumpe, Grundofen und Thermieanlage (Wasserbetrieb): 1 x Miniserver, 1 x 1-Wire
      Loxone für Haus: 1 x Miniserver, 4 x Extension, 1 x 1-Wire, 1 x Dimmer, 1 x Enocean, 6 x Smart Socket Air, 2 x IrTrans
      KNX: 4 x MDT 12fach Strommessaktor, 3 x MDT Taster, 2 x 3phasige Stromzähler, 7 x Wärmemengenzähler, 1 x Wasserzähler
      PV-Anlage 11,78 mit EV, 6,3 Volleinspeisung, Batterie 10,7 kWh nutzbare Kapazität, SMA-EnergyMeter mit PI-UDP

      Kommentar

      • Christian Fenzl
        Lebende Foren Legende
        • 31.08.2015
        • 11250

        #4
        Für mich hört sich das nach Proxy/Firewall an.
        Hättest du nicht gesagt, mit iPhone/Safari geht's, hätte ich auf einen Trojaner getippt.

        Probier mal die Entwicklertools vom Chrome. Dort kann man einen Android-Browser emulieren. Geht damit das Webinterface?
        Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

        Kommentar

        • Torro
          Extension Master
          • 28.08.2015
          • 198

          #5
          Hallo Christian,
          es liegt definitiv nicht auf meiner Seite, alle anderen Miniserver, die ich per Fernzugriff erreiche, da geht ja alles. Es ist nur dieser eine, habe auch gerade erfahren, dass der Provider am Wochenende irgendwas umgestellt hat. Da werde ich wohl mal bei ihm nachhaken muessen.
          Gruss Uwe

          Loxone für Wärmepumpe, Grundofen und Thermieanlage (Wasserbetrieb): 1 x Miniserver, 1 x 1-Wire
          Loxone für Haus: 1 x Miniserver, 4 x Extension, 1 x 1-Wire, 1 x Dimmer, 1 x Enocean, 6 x Smart Socket Air, 2 x IrTrans
          KNX: 4 x MDT 12fach Strommessaktor, 3 x MDT Taster, 2 x 3phasige Stromzähler, 7 x Wärmemengenzähler, 1 x Wasserzähler
          PV-Anlage 11,78 mit EV, 6,3 Volleinspeisung, Batterie 10,7 kWh nutzbare Kapazität, SMA-EnergyMeter mit PI-UDP

          Kommentar

          • Christian Fenzl
            Lebende Foren Legende
            • 31.08.2015
            • 11250

            #6
            Da dürften sie dein Ziel "zwangsverproxyt" haben.
            Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

            Kommentar

            • Torro
              Extension Master
              • 28.08.2015
              • 198

              #7
              Hi,
              das koennte sein.
              Gruss Uwe

              Loxone für Wärmepumpe, Grundofen und Thermieanlage (Wasserbetrieb): 1 x Miniserver, 1 x 1-Wire
              Loxone für Haus: 1 x Miniserver, 4 x Extension, 1 x 1-Wire, 1 x Dimmer, 1 x Enocean, 6 x Smart Socket Air, 2 x IrTrans
              KNX: 4 x MDT 12fach Strommessaktor, 3 x MDT Taster, 2 x 3phasige Stromzähler, 7 x Wärmemengenzähler, 1 x Wasserzähler
              PV-Anlage 11,78 mit EV, 6,3 Volleinspeisung, Batterie 10,7 kWh nutzbare Kapazität, SMA-EnergyMeter mit PI-UDP

              Kommentar

              • svethi
                Lebende Foren Legende
                • 25.08.2015
                • 6346

                #8
                Versuch mal das Admin interface /admin das braucht keine Websockets.
                Könntest mal nen anderen Port versuchen


                mal eben von unterwegs ...
                Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

                Kommentar

                • Gast

                  #9
                  Hallo, hast Du überprüft, ob Dein Provider nich "mal so eben" von IPV4 auf ein IPV4 "light" oder IPV6 umgestellt hat?
                  Ist mir selbst vor ca. 1 Jahr passiert. Da treten erst mal merkwürdige Systemzustände auf, Verbi dung kann aufgebaut werden, Daten werden jedoch nicht übertragen und VPN Kanal wird wieder geschlossen...
                  Nachden ich dann wieder einen vollwertigen Zugang von meinem Provider bekommen habe, funktioniert alles wieder perfekt.
                  lg


                  Gesendet von iPhone mit Tapatalk

                  Kommentar

                  • Torro
                    Extension Master
                    • 28.08.2015
                    • 198

                    #10
                    Hallo Sven,
                    Zitat von svethi
                    Versuch mal das Admin interface /admin das braucht keine Websockets.
                    Könntest mal nen anderen Port versuchen
                    bis zur Login Eingabe kommt man, aber danach kommt wieder Fehler: Verbindung unterbrochen. No Chance.



                    Gruss Uwe

                    Loxone für Wärmepumpe, Grundofen und Thermieanlage (Wasserbetrieb): 1 x Miniserver, 1 x 1-Wire
                    Loxone für Haus: 1 x Miniserver, 4 x Extension, 1 x 1-Wire, 1 x Dimmer, 1 x Enocean, 6 x Smart Socket Air, 2 x IrTrans
                    KNX: 4 x MDT 12fach Strommessaktor, 3 x MDT Taster, 2 x 3phasige Stromzähler, 7 x Wärmemengenzähler, 1 x Wasserzähler
                    PV-Anlage 11,78 mit EV, 6,3 Volleinspeisung, Batterie 10,7 kWh nutzbare Kapazität, SMA-EnergyMeter mit PI-UDP

                    Kommentar

                    • Torro
                      Extension Master
                      • 28.08.2015
                      • 198

                      #11
                      Hallo,
                      Zitat von work4you
                      Hallo, hast Du überprüft, ob Dein Provider nich "mal so eben" von IPV4 auf ein IPV4 "light" oder IPV6 umgestellt hat?
                      Ist mir selbst vor ca. 1 Jahr passiert. Da treten erst mal merkwürdige Systemzustände auf, Verbi dung kann aufgebaut werden, Daten werden jedoch nicht übertragen und VPN Kanal wird wieder geschlossen...
                      Nachden ich dann wieder einen vollwertigen Zugang von meinem Provider bekommen habe, funktioniert alles wieder perfekt.
                      meiner sicher nicht, aber der Zielprovider koennte das gemacht haben. Da werde ich mal bei dem Anbieter nachfragen muessen. Danke fuer den Hinweis, mal sehen was dabei raus kommt.

                      Gruss Uwe

                      Loxone für Wärmepumpe, Grundofen und Thermieanlage (Wasserbetrieb): 1 x Miniserver, 1 x 1-Wire
                      Loxone für Haus: 1 x Miniserver, 4 x Extension, 1 x 1-Wire, 1 x Dimmer, 1 x Enocean, 6 x Smart Socket Air, 2 x IrTrans
                      KNX: 4 x MDT 12fach Strommessaktor, 3 x MDT Taster, 2 x 3phasige Stromzähler, 7 x Wärmemengenzähler, 1 x Wasserzähler
                      PV-Anlage 11,78 mit EV, 6,3 Volleinspeisung, Batterie 10,7 kWh nutzbare Kapazität, SMA-EnergyMeter mit PI-UDP

                      Kommentar

                      • svethi
                        Lebende Foren Legende
                        • 25.08.2015
                        • 6346

                        #12
                        Sehr, sehr merkwürdig. Einiges geht, einiges nicht ... Hört sich irgendwie auch wie die SD-Karte an. Da hat man auch solche Phänomene.
                        Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

                        Kommentar

                        • Torro
                          Extension Master
                          • 28.08.2015
                          • 198

                          #13
                          Hallo Sven,
                          Zitat von svethi
                          Sehr, sehr merkwürdig. Einiges geht, einiges nicht ... Hört sich irgendwie auch wie die SD-Karte an. Da hat man auch solche Phänomene.
                          nein, das kann ich aussschliessen. Lokal im Netz geht alles einwandfrei. Und es ist auch nicht das einzigste Problem, eine WLAN Kamera ist von aussen auch nicht mehr als Livebild verfuegbar. Es wird schon so sein, dass der Provider verantwortlich ist.

                          Gruss Uwe

                          Loxone für Wärmepumpe, Grundofen und Thermieanlage (Wasserbetrieb): 1 x Miniserver, 1 x 1-Wire
                          Loxone für Haus: 1 x Miniserver, 4 x Extension, 1 x 1-Wire, 1 x Dimmer, 1 x Enocean, 6 x Smart Socket Air, 2 x IrTrans
                          KNX: 4 x MDT 12fach Strommessaktor, 3 x MDT Taster, 2 x 3phasige Stromzähler, 7 x Wärmemengenzähler, 1 x Wasserzähler
                          PV-Anlage 11,78 mit EV, 6,3 Volleinspeisung, Batterie 10,7 kWh nutzbare Kapazität, SMA-EnergyMeter mit PI-UDP

                          Kommentar

                          • svethi
                            Lebende Foren Legende
                            • 25.08.2015
                            • 6346

                            #14
                            Intern und extern ist immer noch ein Unterschied. Schließlich stellst Du ja auch unterschiedliche Benutzerrechte für intern und extern ein. Da werden unterschiedlichen Configs geladen. Mit der Kamera hättest Du auch gleich sagen können. Da braucht man den Fehler auch nicht mehr beim MiniServer suchen. Da solltest Du erstmal klären was da los ist. Vielleicht bricht auch einfach nur die Verbindung immer wieder zusammen.
                            Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

                            Kommentar

                            Lädt...