Automatikjalousie: Tu und Td verkürzt

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    Automatikjalousie: Tu und Td verkürzt

    Hallo zusammen,

    in dem Baustein "Automatikjalousie" habe ich für einen Rollladen (Typ =1) die Tu- und Td-Zeit von 22 auf 17,5 verkürzt, da die Aufhängung des Rollladen bei der zu langen Td-Zeit Schaden genommen hat (Schwalbenschwanz defekt, da abgeknickt). Wenn ich den Rollladen jetzt erst ganz herunter- und dann ganz herauffahre, ist die Zeit perfekt.
    Fahre ich den Rollladen aber nur zu einem Teil herunter und dann wieder ganz herauf, fährt sie viel zu lange hoch und gerät aus der Führungsschiene.

    Was muss ich noch bei dem Baustein "Automatikjalousie" einstellen, damit die AQp-Position des Rollladen (0= ganz oben) richtig erkannt werden. Wie kann man AQp = 0 und AQp = 1 einstellen.

    Vielen Dank im Voraus.
    Doris

  • Christian Fenzl
    Lebende Foren Legende
    • 31.08.2015
    • 11250

    #2
    Was ist denn das für ein Rolladen??
    Die haben Endschalter, die können eigentlich nicht zu weit fahren.

    Der Baustein fährt bei Endfahren immer länger als die eingestellte Zeit als Referenzfahrt (um Ungenauigkeiten auszugleichen).
    Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

    Kommentar


    • Thomas M.
      Thomas M. kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      aber nur noch beim Rauffahren.
      Und genau weil bei nicht (bzw. zu weit unten) eingestellten Endlagen die Rolladenaufhängung nicht kaputt wird, hat Loxone die Referenzfahrt (bei allen Typen von Behängen auch bei Raffstore) bei "cd" gestrichen.

      Seit dem das so ist, habe ich nur noch Käse beinand. Ich habe ein Fenster mit Raffstore, bei dem ich in der Früh eine Posieion manuell via All und Alp anfahre. Tagsüber ggf. Automatikbetrieb und am Abend "cd". Nach 2 Tagen ist die Position komplett different zu der wo der Miniserver glaubt wo der Raffstore ist. Mit dem Ergebnis, dass ich die Raffstore nicht mehr schließen kann, da der MS glaubt er ist schon unten.

      Ich muss vorher gaaaaanz rauf fahren und kann erst dann wieder die Td zeit runterfahren.

      Bisher gibt es noch kein Verständnis dafür, dass eine Referenzfahrt Richtung cd (oder irgend eine adäquete Nachlaufzeit) nötig ist.
      Nachdem die Raffstore nicht so exakt wie ein Uhrwerk läuft, kann man das nicht mit Parameter anpassen lösen.
      Zuletzt geändert von Thomas M.; 24.08.2020, 12:30.

    • Christian Fenzl
      Christian Fenzl kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Bei meinen Rolläden habe ich das Problem immer schon - auch vor der V11-Änderung.
      Eine Fahrt zu S=80% steht komplett woanders, abhängig davon, ob der Rolladen von oben oder unten kommt. Für Rolläden ist der Baustein überhaupt nicht getrimmt.
  • Benjamin Jobst
    Lox Guru
    • 25.08.2015
    • 1199

    #3
    Könnte es sein, dass beim Antrieb die Endpunkte nicht eingestellt wurden?
    MfG Benny

    Kommentar

    • Gast

      #4
      Vielen Dank für die Anworten.

      Ich habe duch Suche nach "anlernen" gerade noch diesen Forumsbeitrag gesehen:
      Guten Abend, als Loxone Neuling brauche ich Untersützung.Wie kann ich bei meinen Rolladen im Lox-Config die Endpunkte und Startpunkt anlernen?. Offensichtlich hat sich die Einstellung ohne erkennbaren Grund verändert. Rolladen fährt nicht mehr ganz hoch und über den Endpunkt geht der Rolladen hinaus und fährt wieder hoch.


      Der hat meine Frage beantwortet: Es ist keine Loxone-Config-Einstellung. Stattdessen muss ich am Motor den Endpunkt neu einstellen.

      Leider sehe ich nicht einmal den Motor, wenn ich den Rollladenkasten schaue (siehe Foto). Hat jemand von euch eine Idee, was ich tun muss? Alternativ muss ich einen Rollladenmonteur bestellen.

      Kommentar

      • Thomas M.
        Lebende Foren Legende
        • 25.08.2015
        • 3301

        #5
        Einstellmöglichkeiten am Rolladenmotor


        Sie sehen im Innern auf dem Getriebekopf des Motors zwei Schrauben. Von beiden Schrauben geht (zumeist nach außen) ein Pfeil weg. Außerdem gibt es zu jeder der beiden Schrauben eine Plus-/Minus-Einstellung. Mit „Minus“ verkürzen Sie die Motorlaufzeit, also die Bewegung des Rolladens, mit „Plus“ verlängern Sie sie.




        Zuletzt geändert von Thomas M.; 24.08.2020, 12:19.

        Kommentar

        • Gast

          #6
          Vielen Dank für die Erklärung. Ich werde das gleich Morgen ausprobieren.

          Kommentar

          • Gast

            #7
            Ich konnte jetzt den Rolladen korrekt einstellen. Vielen Dank für die Erklärungen!
            Ich haben die Tu und Td-zeit auf den alten Wert zurückgestellt. Jetzt fährt der Rolladen wieder indie korrekten Positionen, sofern der Tastschalter funktioniert:

            Genau seit der Veränderung der Rollladen-Endpunkte hat der EnOcean-Aktor, der den Rollladen steuert, das Problem, dass er nicht immer bzw. eher selten auf Tastendrucke reagiert. Der Aktor scheint oft keinen Impuls vom Taster zu bekommen.
            Bei einer anderen Jalousie kann ich dieses Verhalten schon einige Zeit beobachten.
            Das gleiche Problem habe ich in immer größerem Umfang seit Jahren mit den Lichtschaltern (auch EnOcean-Aktoren). Da mich der ursprüngliche Installateur komplett hat hängen lassen (auch eine Intervention von Loxone selber hat da nichts bewegen können, obwohl der Installteur Gold-Partner ist), habe ich nach und nach die Aktoren ausgebaut und wieder die alten Lichtschalter eingebaut. Man braucht ja Licht in Küche, WZ, Schlafzimmer...
            Hat hier jemand eine Idee, wo das Problem liegen könnte?

            Oder soll ich mit dieser Frage ein neues Thema eröffnen? Wenn ja: Rubrik "Hardware" oder "Software"?

            Kommentar

            • Thomas M.
              Lebende Foren Legende
              • 25.08.2015
              • 3301

              #8
              schon mal den enocean monitor geschaut? dort müsste ja zu sehen sein, was ankommt oder dass eben nichts ankommt.

              Dann kanns ja sein, dass das ein Reichweiten-Thema ist oder der Tastschalter hat keinen Saft mehr, auch der muss seine Energie ja durch tastendruck "ernten"
              Der extension eine andere Antenne verpassen?

              Was sagt die Signalstärke im Gerätemanager?
              Zuletzt geändert von Thomas M.; 27.08.2020, 09:43.

              Kommentar

              • Benjamin Jobst
                Lox Guru
                • 25.08.2015
                • 1199

                #9
                Da wir jetzt von Rollo auf EnOcean wechseln vielleicht kurz ein paar Infos von dir zum System:
                - Du hast Loxone mit EnOcean-Komponenten in Form von Tastern, Jalousie- und Beleuchtungsaktoren? Welche sind da verbaut? Eltako?
                - wo ist deine EnOcean-Antenne? Wie weit ist die von den betroffenen Elementen entfernt?
                - Wie ist dein Haus gebaut? Holzständer? Gemauert? Stahlbeton (z.B. Decken, Trägerwand o.ä.?)

                Bei EnOcean hat sich die Reichweiten-Thematik gerade in Verbindung mit Stahlbeton schon öfter als Problem herausgestellt. Wie von Thomas M. schon geschrieben kannst du über den EnOcean-Monitor in der Loxone prüfen, wie stark dein Signal vom Taster ist. Dann kann man schon mal herausfinden, an welcher Funkstrecke es evtl. liegen kann.
                MfG Benny

                Kommentar

                • Gast

                  #10
                  Ich denke nicht, dass es an der Funkstärke liegt. Der Taster funkionierte bis direkt zu meiner Rollladeneparatur einwandfrei, d.h. die Testläufe beim Einstellen des Rolladenmotors waren problemos möglich. Dirket danach fingen die Probleme an: Als ich versucht habe, das Herunterfahren des Rollladen zu stoppen, um ein Herauffahren aus der "nicht-ganz-unten"-Stellung des Rollladen zu testen, ließ er sich nicht stpopen, dass heißt der Rollladen reagiert nicht auf den Tastendruck. Nochmaliges Drücken ließ den Rollladen kurz anhalten und dann fuhr er einfach in der anderen Richtung weiter.
                  Jetzt drücke ich auf "runter" am Taster und der Rolladen fährt kurz hoch, bleibt stehen. Dann kümmern ihn zig weitere Tastendrück nicht mehr, dann fährt er wieder runter. Ein echtes Chaos.
                  Als wenn bei den Signalen an den Aktor etwas komplett durcheinander geraten ist.

                  Gestern Nacht blieb der Rollladen abends offen und wurde nicht wie sonst automatisch bei Dunkelheit draußen geschlossen. Ich habe das nicht bemerkt und wurde m exakt Mtternacht aus dem Schlaf gerissen, weil da der Rollladen plötzlich nach unten fuhr.

                  Das einzige, was ich außer der Td und Tu-Zeit zwischendurch mal geändert habe ich die Doppelklickzeit von 0,3 auf 0.

                  Jetzt hat der Rollladenin Loxone config wieder exakt die Einstellungen wie vor der Rollladenreparatur, aber die Probleme sind noch da.

                  Es haben sich also nichts außer die Endpunkte des Rollladen geändert.

                  Sollte man den Miniserver ein booten? Wennja, wie ging das noch gleich..?

                  Ein ähnlich seltsames Phänomen hatte ich ja auch bei den Lichtschaltern. Erst funktionierten sie 2 Jahre lang einwandfrei, dann funktionierte nur noch jeder zweite Tastendruck, dann nur noch jeder dritte (ca.) usw. bis ich einmal 100-mal auf den Taster gedrück habebis das Licht an bzw. ausging.
                  Nach und nach betraf das einen Lichtschalter nach dem anderen: Flur (Bewegungsmelder), Küche, WZ, Schlafzimmer. Das zog sich über 9 Monate hin. Wenn en Lichtschalter anfing mit "nur jeder zweite Tastendruck funktioniert", dauerte es einige Wochen, dann wurde es schlimmer, bis der Lichtschalter gar nciht mehr funktionierte.

                  Kann das Problem an den Tastern liegen? Sind die defekt? Fehlt denen Strom? Wie werden die überhaupt mit Strom versorgt.
                  Der Aktor daruter hat immer fleißig rotes Singnalleuten gezeigt.

                  Es sind Taster von EnOcean. "PTM215 DB" udn noch mehr Nummern stehen z.B. auf einem Taster hinten drauf.
                  Zuletzt geändert von Gast; 27.08.2020, 23:56.

                  Kommentar

                  • Gast

                    #11
                    Zitat von Benjamin Jobst
                    Da wir jetzt von Rollo auf EnOcean wechseln vielleicht kurz ein paar Infos von dir zum System:
                    - Du hast Loxone mit EnOcean-Komponenten in Form von Tastern, Jalousie- und Beleuchtungsaktoren? Welche sind da verbaut? Eltako?
                    - wo ist deine EnOcean-Antenne? Wie weit ist die von den betroffenen Elementen entfernt?
                    - Wie ist dein Haus gebaut? Holzständer? Gemauert? Stahlbeton (z.B. Decken, Trägerwand o.ä.?)

                    Bei EnOcean hat sich die Reichweiten-Thematik gerade in Verbindung mit Stahlbeton schon öfter als Problem herausgestellt. Wie von Thomas M. schon geschrieben kannst du über den EnOcean-Monitor in der Loxone prüfen, wie stark dein Signal vom Taster ist. Dann kann man schon mal herausfinden, an welcher Funkstrecke es evtl. liegen kann.
                    Hallo Benny,

                    Ja, Eltako, Taster, Rollladen- und Beleuchtungsaktoren.
                    Und wie gesagt: An der Funksignalstärke wird es nicht liegen. Wir haben Hohllochziegel im gesamten Haus (außer Keller) verbaut. Repeater sind auch überall, wo es nützlich, war eingesetzt. So haben wir überall sehr guten Empfang von allen Funksignalen.

                    Vviele Grüße,
                    Doris

                    Kommentar


                    • Thomas M.
                      Thomas M. kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Es war nicht die Frage, ob vom Gefühl her der Empfang super sein muss. Ging für mich jetzt nicht hervor, ob du nun glaubst dasss der Empfang passt oder ob das der Gerätemanager sagt.
                  • Benjamin Jobst
                    Lox Guru
                    • 25.08.2015
                    • 1199

                    #12
                    Hi Gast
                    die EnOcean Taster sind batterielos und erzeugen ihre Energie beim Tastendruck per Piezo-Kristall selbst. Bisher hatte ich noch keine Probleme mit den Tastern, dass irgendwelche Signale nicht ankommen - außer, es liegt eine Reichweiten-Signalstärke-Thematik vor.
                    Hast du jetzt mal im EnOcean-Monitor geschaut, was beim Tastendruck da passiert? So ein Chaos, wie du schreibst, kenne ich, wenn die Aktoren im falschen Modus eingelernt wurden - z.B. auf Impulse reagiert anstatt auf die Ein/Aus und Auf/Ab-Befehle. Bei den Eltako muss beim Einlernen der Modus über eines der Drehrädchen eingestellt werden. Aber das tritt in der Regel gleich auf und nicht erst zeitverzögert.
                    Das mit den Repeatern ist auch so eine Sache, aber normalerweise geht es dann auch eher durchgehend nicht, wenn ein Problem vorliegt.
                    Hast du irgend etwas, das das 868 MHz-Signal stören kann? Das ist mit den EnOcean-Signalen auch etwas tricky, wenn nicht ankommen, weil sie blockiert sind...
                    MfG Benny

                    Kommentar

                    • Gast

                      #13
                      Ich habe das Verhalten des Rollladen noch einmal genau beobachtet.
                      Er reagiert nicht auf die erwartete Weise auf das Drücken des Tasters, aber immer auf die gleiche Weise. Es ist sozusagen ein geordnetes Chaos, als wenn der Aktor nichts mehr von dem weiß, was in Loxone Config programmiert ist. Auch die Belegung der Tasten ("Rauf" / "Runter") scheint den Aktor nicht mehr zu interessieren.

                      Probleme mit der Funkverbindung schließe ich also aus, auch weil es nicht plausibel ist, warum sie 4 Jahre lang problemlos funktioniert und genau in dem Moment, wo an dem Rollladenmotor die Einstellungen verändere, die Funkverbindung permanent gestört sein soll. Darüber hinaus funktioniert der andere Rollladen in dem Raum weiterhin problemlos korrekt.


                      Ich habe in den Loxone Monitor geschaut. Dort wurden mir nur einmal beim Ausprobieren des Rollladen Einträge gezeigt (siehe Anlage – durch eine Zwischenspeicherung ist das Bild leider etwas klein geraten). Bei weiteren Betätigungen des Rollladentaster oder auch anderer Rollladentaster bekam ich keine Ausgabe mehr mim Monitor.
                      Außer in den ersten Spalten verstehe ich die Ausgaben des Monitors leider nicht.
                      Ist der erwähnte „EnOcean-Monitor“ noch etwas anderes als der Monitor unter „Debug-Infos“?
                      Ich habe dann Liveview eingeschaltet. Dabei ist mir aufgefallen, dass bei den Ausgängen des Aktors dauerhaft ein „Ein“ steht (siehe ganz rechts oben im Bild). Außerdem steht der Ausgang der Schaltuhr „Uhrzeit-Rollo 1 Ritze“ auch dauerhaft auf „Ein“.
                      Bei allen anderen Rolladenaktoren im Haus stehen die Ausgänge auf „Aus“, sofern die Rollladen nicht gerade laufen.
                      Woran kann es liegen, dass das hier anders ist? Wie kann man das ändern?

                      Würde es vielleicht etwas nützen, den Miniserver herunter und wieder heraufzufahren? Wie geht das?

                      Sollte man den Aktor neu anlernen? Wie geht das?



                      P.S.: Ganz herzlichen Dank für die Hilfe! Da ich mit Arbeit aktuell überlastet bin, schaffe ich es aber oft nicht, schnell auf eure Poste zu reagieren. ;-)

                      Kommentar

                      • Benjamin Jobst
                        Lox Guru
                        • 25.08.2015
                        • 1199

                        #14
                        Hi,

                        deine Ausgänge des Bausteins sind rot, d.h. der Ausgang ist invertiert - gibt also immer das Gegenteil von dem aus, was dein Baustein ausgeben will.
                        Da beide Ausgänge invertiert sind, wird gleichzeitig AUF und AB als Dauersignal ausgegeben, wenn der Baustein nichts tut. sind das tatsächlich normale EnOcean Jalousie-Aktoren (z.B. Eltako FSB61), dann wollen die das tatsächliche Signal, nicht das invertierte.

                        Wenn du auf und ab klickst, wird es dann einen Zustand geben, in dem der Aktor einmal ein brauchbares Signal bekommt.
                        Sei froh, dass du das mit "richtigen" Jalousie-Aktoren machst, mit Loxone Relais wäre dir da sicher schon lange der Motor abgefackelt...
                        Wenn du mit der Maus über den Ausgang gehst, zeigt der Mauszeiger einen kleinen Punkt, dann kannst du mit einem Mausklick die Invertierung aufheben und der Text wird wieder schwarz. Mach das bei beiden Ausgängen, dann sollte alles wieder funktionieren.

                        Du hast Recht, in dem Fall liegt es wohl nicht am Signal, allerdings brauchen wir erst ein umfangreiches Bild des Fehlers, bevor wir dem Problem auf die Spur kommen ;-)
                        Zuletzt geändert von Benjamin Jobst; 30.08.2020, 17:26.
                        MfG Benny

                        Kommentar

                        • Gast

                          #15
                          Zitat von Benjamin Jobst
                          Hi,

                          deine Ausgänge des Bausteins sind rot, d.h. der Ausgang ist invertiert - gibt also immer das Gegenteil von dem aus, was dein Baustein ausgeben will.
                          Da beide Ausgänge invertiert sind, wird gleichzeitig AUF und AB als Dauersignal ausgegeben, wenn der Baustein nichts tut. sind das tatsächlich normale EnOcean Jalousie-Aktoren (z.B. Eltako FSB61), dann wollen die das tatsächliche Signal, nicht das invertierte.

                          Wenn du auf und ab klickst, wird es dann einen Zustand geben, in dem der Aktor einmal ein brauchbares Signal bekommt.
                          Sei froh, dass du das mit "richtigen" Jalousie-Aktoren machst, mit Loxone Relais wäre dir da sicher schon lange der Motor abgefackelt...
                          Wenn du mit der Maus über den Ausgang gehst, zeigt der Mauszeiger einen kleinen Punkt, dann kannst du mit einem Mausklick die Invertierung aufheben und der Text wird wieder schwarz. Mach das bei beiden Ausgängen, dann sollte alles wieder funktionieren.

                          Du hast Recht, in dem Fall liegt es wohl nicht am Signal, allerdings brauchen wir erst ein umfangreiches Bild des Fehlers, bevor wir dem Problem auf die Spur kommen ;-)
                          Hallo Benny,

                          super! Das war das Problem. Jetzt funktioneirt alles wieder wie gewohnt.

                          Herzlichen Dank!
                          Doris

                          Kommentar

                          Lädt...