wie komme ich von milliampere zu kilowatt ?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    wie komme ich von milliampere zu kilowatt ?

    würde gerne den verbrauchszähler nutzen. meine schaltktoren messen milliampere, wie berechne ich daraus kilowatt so das ich damit den eingang P speisen kann?
    vielen dank

    peter
  • Gast

    #2
    hi
    eine Formel dazwischen schalten und den Eingang multiplizieren/dividieren..und somit kommt beim Ausgang danach der gewünschte Wert

    Kommentar

    • Gast

      #3
      Gast , vielen dank - hättest du evtl auch die formel bei der hand?

      peter

      Kommentar

      • simon_hh
        Lox Guru
        • 18.09.2015
        • 2661

        #4
        also Ampere (A) ist die Einheit für dern Strom (I), die Spannung ist U in der Einheit Volt (V) .
        A*U Also Spannung (U in V [Einheit]) mal Strom (I in A [Einheit]) ist die Leistung P in Watt.
        Das heißt also U*I = P (Spannung in Volt * Strom in Ampere = Leistung in Watt
        Daraus folgt
        P=U * I
        U=P/I
        I=P/U

        milli sind tausendstel also 1A = 1000 mA
        kW sind 1000 Watt (also mal tausend): 1000W = 1kW

        nun ist die Spannung normalerweise 230V, daraus folgt bei einer Last von 1000 Watt (1 kW) sind wie folgt zu errechnen:
        I =1000W / 230V => 4,35 A

        Für Deinen Fall: Du bekommst Milliampere und kannst diese dann durch tausend (1000) teilen, dann hast Du Ampere.
        Diese teilst Du durch Deine Spannung( 230V) damit ergibt sich Deine Leistung in Watt.
        Brauchst Du nun kW, dann teilst Du durch 1000 um daraus Kilowatt zu erhalten.

        Bzw.
        Einfacher:
        Deine mA durch 230 sind Deine kW

        edit:
        außer wir reden von 3 Phasen, dann durch 400V teilen.
        Zuletzt geändert von simon_hh; 05.02.2016, 06:41.
        Haus: Bj 1959, gekauft 2011, totale Entkernung, Dachausbau, Erweiterung & Vergrößerung: Start: 2014, Ende: 2050
        Loxone: 1 x Ms Gen.02, 1 x MS Gen.01, 5 x Ext., 4 x Relay Ext., 1 x Dimmer Ext., 2 x 1-wire Ext., 1 x DMX Ext. 1 x TREE Ext. mehr kommt noch
        Licht: DMX LED Beleuchtung (24V), MW HLG Serie und eldoled Dimmer
        Heizung: Brötje WBS 22F, OG Heizkörper und FuBoHeizung über RTL, EG FuBoHeizung

        Kommentar


        • tholle
          tholle kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          P=U/I ?? - Sicher? 😱

          Ahhh... Romildo hat's auch gesehen. 😜

        • evasleisure
          evasleisure kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Haha, ich habe nicht aufgepasst :-) Dabei habe ich das bei den LEDs auch schon ausgerechnet ;-)

        • simon_hh
          simon_hh kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          ei
          Aber aus dem Rest darunter wird ersichtlich, dass ich mich oben verschrieben habe
          Habs es geändert
      • Gast

        #5
        simon_hh , vielen dank.
        peter

        Kommentar


        • simon_hh
          simon_hh kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          gerne
          bitte lass uns wissen, ob Du mit dem Formelbaustein zurecht kommst und wie es ausgeht
      • Gast

        #6
        simon_hh , formelbaustein funktioniert, Verbrauchszähler zählt :-)
        vielen dank.

        Kommentar


        • simon_hh
          simon_hh kommentierte
          Kommentar bearbeiten
      • romildo
        Lebende Foren Legende
        • 25.08.2015
        • 5169

        #7
        Zitat von simon_hh
        also Ampere (A) ist die Einheit für dern Strom (I), die Spannung ist U in der Einheit Volt (V) .
        A*U Also Spannung (U in V [Einheit]) mal Strom (I in A [Einheit]) ist die Leistung P in Watt.
        Das heißt also U*I = P (Spannung in Volt * Strom in Ampere = Leistung in Watt
        Daraus folgt
        P=U/I
        U=P/I
        I=P/U
        Genau genommen wird mit P=U*I die Scheinleistung S (VA) und mit P=U*I*cosφ die Wirkleistung P (W) angegeben.
        Bei einer rein ohmschen Belastung ist cosφ gleich 1 und somit P=U*I*1.
        Dies nur als Ergänzung

        Gehen wir von einer ohmschen Belastung aus.
        In deinem Text ist die Leistungsberechnung richtig, bei 'Daraus folgt', hast du aber eine falsche Formeln angegeben.
        Richtig:
        P=U*I


        Bzw.
        Einfacher:
        Deine mA durch 230 sind Deine kW
        Hier hat sich der Fehler durchgesetzt denn richtig:
        P = U*I = V * mA = mVA = mW


        Oder habe ich da jetzt was falsch interpretiert?
        Zuletzt geändert von romildo; 04.02.2016, 21:43.
        LG Romildo

        Kommentar


        • tholle
          tholle kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Seh' ich wie du. Glaube, da hat simon_hh schon das Richtige gemeint. Nur das Falsche geschrieben. 😂

        • simon_hh
          simon_hh kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Da hast Du natürlich vollkommen recht.
          Das mit der Scheinleistung habe ich weggelassen, damit es nicht ausartet
          Peterle will wohl ungefähr wissen, was er da an Verbrauch hat.
          Ich denke, dass eine Betrachtung der Last hier eventuell zu weit geht, natürlich genauer wäre, aber vermutlich zu übertrieben ist.
      • Gast

        #8
        @all, ja was den nun: mA/230 oder mA*230?
        vielen dank :-)

        Kommentar

        • evasleisure
          LoxBus Spammer
          • 22.09.2015
          • 274

          #9
          Zitat von simon_hh
          also Ampere (A) ist die Einheit für dern Strom (I), die Spannung ist U in der Einheit Volt (V) .
          A*U Also Spannung (U in V [Einheit]) mal Strom (I in A [Einheit]) ist die Leistung P in Watt.
          Das heißt also U*I = P (Spannung in Volt * Strom in Ampere = Leistung in Watt

          milli sind tausendstel also 1A = 1000 mA
          kW sind 1000 Watt (also mal tausend): 1000W = 1kW
          Soweit alles richtig! Es wäre gar nicht nötig gewesen die Formel umzustellen. P = U*I ist ja gleich wie U*I = P


          P [W] = 230 [V] * x [A]

          P [mW] = 230 [V] * x [mA] - wenn du milli eingibst, dann kommt milli raus

          P [kW] = 230 [V] x [mA/(1000x1000)] ...

          Zuletzt geändert von evasleisure; 05.02.2016, 10:23. Grund: Nachts nicht in der Lage zu denken... mein Mann ist nicht leicht bekleidet rumgelaufen, muss also an mir liegen ;-)
          Steuerung: hm, Loxone, Sensorik 1-wire, RS485 Ext.+Eltako Multisensor, DMX Ext.
          Haustechnik: Stiebel Eltron S-W-WP WPF04 cool, Puffer 200, WW Speicher 300, Erdabsorber, Lüftung Paul Novus 300n Enthalpie, Grünbeck SoftliQ, 7+7 Heizkreise
          Solar: 9,945 kWp Heckert NeMo 60 P, WR Fronius Symo 10.0-3-M mit SmartMeter
          http://hillboo.blogspot.de/

          Kommentar

          • Thomas Kührer
            LoxBus Spammer
            • 25.08.2015
            • 398

            #10
            Welcher Verbraucher hängt da dran? (mA?!?,ohmsch!?!?)
            Strom * 230 im Wechselstromnetz ist nichts anderes als eine grobe Schätzung, aber sicher keine Leistungberechnung (Leistung misst man).

            P=U*I Gilt nur bei Gleichstrom! Bei Wechselstrom gibt es neben (Wirkleistung) P=U*I*cosPhi. noch Schein-, und Blindleistung Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Scheinleistung2.jpg
Ansichten: 3365
Größe: 80,4 KB
ID: 26594

            Und die Spannng 230V schwankt ja auch den Tag über (zu Mittag oder am Abend wenn alle kochen ist sie niedriger als z.B. in der Nacht
            Zuletzt geändert von Thomas Kührer; 05.02.2016, 06:38.

            Kommentar


            • tholle
              tholle kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Wunderbare Erklaerung. Versteht sogar meine Freundin!
          • evasleisure
            LoxBus Spammer
            • 22.09.2015
            • 274

            #11
            Peterle, an was misst dein Schaltaktor denn?

            Ohmsche Lasten: Föhn, elektr. Heizer, Glühlampen
            Induktive Lasten: Asynchronmotoren, Trafos - Teile "mit Spule"
            Steuerung: hm, Loxone, Sensorik 1-wire, RS485 Ext.+Eltako Multisensor, DMX Ext.
            Haustechnik: Stiebel Eltron S-W-WP WPF04 cool, Puffer 200, WW Speicher 300, Erdabsorber, Lüftung Paul Novus 300n Enthalpie, Grünbeck SoftliQ, 7+7 Heizkreise
            Solar: 9,945 kWp Heckert NeMo 60 P, WR Fronius Symo 10.0-3-M mit SmartMeter
            http://hillboo.blogspot.de/

            Kommentar


            • Thomas Kührer
              Thomas Kührer kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Ein Föhn ist kein rein ohmscher Verbraucher, hat ja einen Motor.

            • evasleisure
              evasleisure kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Habe gestern mal versucht die phis für verschiedene Arten heraus zu bekommen. Kann man ohnehin nicht pauschal festlegen. Gar nicht so simpel die Fragestellung... ;-)
          • Gast

            #12
            evasleisure , der schaltaktor sitzt im schaltschrank und schaltet die steckdose. an der steckdose hängt die multiroom anlage.
            vielen dank.

            Kommentar

            • simon_hh
              Lox Guru
              • 18.09.2015
              • 2661

              #13
              ja, etwas doof von mir beschrieben.
              romildo Da war ich etwas zu im Kurzformat

              Natürlich hätte man durch tausend teilen können und dann mit tausend wieder multiplizieren, und so weiter.

              Ich dachte es wäre einfacher als summa summarum einfach zu schreiben, was nun in den Formelbaustein muss!

              in den Formelbaustein muss Gast nun einfach seinen Eingang durch 230 teilen und hat seinen gewünschten Wert in kW (so wie gewollt...)

              LG Simon
              Zuletzt geändert von simon_hh; 05.02.2016, 06:52.
              Haus: Bj 1959, gekauft 2011, totale Entkernung, Dachausbau, Erweiterung & Vergrößerung: Start: 2014, Ende: 2050
              Loxone: 1 x Ms Gen.02, 1 x MS Gen.01, 5 x Ext., 4 x Relay Ext., 1 x Dimmer Ext., 2 x 1-wire Ext., 1 x DMX Ext. 1 x TREE Ext. mehr kommt noch
              Licht: DMX LED Beleuchtung (24V), MW HLG Serie und eldoled Dimmer
              Heizung: Brötje WBS 22F, OG Heizkörper und FuBoHeizung über RTL, EG FuBoHeizung

              Kommentar

              • simon_hh
                Lox Guru
                • 18.09.2015
                • 2661

                #14
                Gast Das mit dem cos phi ist für Dich sicherlich nicht von Relevanz.
                Deswegen oben weggelassen...

                Wenn Du es ganz genau nehmen wolltest, dann müsstest Du das Datenblatt Deiner Gerätes nehmen und dort nachschauen und dort den Wert heraussuchen.
                Dann würdest Du wissen, was wirklich genau verbraucht wird, also Wirkleistung + Blindleistung.

                ABER:
                Bei privaten Endverbrauchern wird diese Blindleistung durch das Energieversorgungsunternehmen kompensiert.

                Diese Blindleistung wird auch von Deinem Zähler nicht gezählt!

                Blindleistung muss nur von Firmen mit großen Maschinen kompensiert werden.
                Also Deine Berechnung ohne den cos phi Teil gibt Dir auch die Leistung bzw. Deinen Verbrauch an, welcher später auf der Jahresabrechung steht.
                Zuletzt geändert von simon_hh; 05.02.2016, 07:22.
                Haus: Bj 1959, gekauft 2011, totale Entkernung, Dachausbau, Erweiterung & Vergrößerung: Start: 2014, Ende: 2050
                Loxone: 1 x Ms Gen.02, 1 x MS Gen.01, 5 x Ext., 4 x Relay Ext., 1 x Dimmer Ext., 2 x 1-wire Ext., 1 x DMX Ext. 1 x TREE Ext. mehr kommt noch
                Licht: DMX LED Beleuchtung (24V), MW HLG Serie und eldoled Dimmer
                Heizung: Brötje WBS 22F, OG Heizkörper und FuBoHeizung über RTL, EG FuBoHeizung

                Kommentar

                • romildo
                  Lebende Foren Legende
                  • 25.08.2015
                  • 5169

                  #15
                  simon_hh

                  Ich denke ich verstehe dich immer noch nicht.
                  Er misst nur einen Strom und hat eine theoretische Spannung. (Daten von seinem Aktor haben wir nicht, oder?)

                  Um die Leistung aus Stromfluss und einer Spannung zu berechnen, müssen diese Werte multipliziert und nicht dividiert werden.

                  In deinem Beispiel Strom durch Spannung kriegt er den elektrischen Leitwert.
                  Dieser soll nun an den P Eingang vom Verbrauchszähler und dann die richtigen Ergebnisse liefern?

                  Kannst du mich bitte aufklären?
                  LG Romildo

                  Kommentar

                  Lädt...