Absolute Positionierung von KNX Rollladen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    Absolute Positionierung von KNX Rollladen

    Hallo Leute,

    ich bin vor 2 Wochen in mein neues Haus eingezogen und beschäftige mich aktuell mit der Programmierung des Smarthomes mit Loxone. Ich habe einen Miniserver v1 und mehrere MDT Jalousieaktoren. Ich habe jetzt erstmal die Version implementiert wie sie im wiki beschrieben ist. Ich denke mir aber irgendwie, dass es mit absoluter Positionierung doch irgendwie cooler wäre. Ich hab das mal mit dem Ausgang AQpp probiert und soweit funktioniert das auch.

    Was haltet ihr davon? Habt ihr noch Verbesserungsvorschläge?
  • Christian Fenzl
    Lebende Foren Legende
    • 31.08.2015
    • 11238

    #2
    Funktioniert das stotterfrei?
    Der AQpp gibt ja nicht die Zielposition aus, sondern einen laufenden Wert. Die Relais der Aktoren rattern/stottern bei dieser Programmierung nicht?
    Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

    Kommentar

    • Gast

      #3
      "AQp" gibt einen laufenden Wert aus. "AQpp" gibt sofort einen festen Wert aus: zB. 1045032
      Wobei der Aufbau wie folgt ist: <Befehl><RolloPosition><Lamellenposition> zur oberen Zahl ist dann 45% die rollo position und 32 die Lamellenposition

      Kommentar

      • crasythom
        LoxBus Spammer
        • 02.10.2015
        • 299

        #4
        Das klingt sehr interessant! Wenn das vernünftig funktioniert, könnte das die Lösung für das Timing-Problem bei der Übermittlung per KNX sein. Die Lamellenposition kann man ja auch per Formel ermitteln. In meinem Fall würde ich die Position der Lamellen und der Jalousie dann als absoluten Wert an die Wago-Steuerung übergeben und das Problem, dass die Lamellen leicht unterschiedlich stehen wäre Geschichte.
        Ich bin sehr an deinen weiteren Erfahrungen interessiert.
        Werden die Positionen auch bei einer kurzen manuellen Fahrt korrigiert?
        Die Befehle 0 = Stop, 1 = Position + Lamelle, 2 = Nur Position, 3 = Nur Lamellenstellung
        braucht man doch dann eigentlich gar nicht oder? Wenn die Position angefahren ist, sollte der KNX-Aktor oder die WAGO doch auch so stoppen. Oder?
        Warum verwendest du den stop-Befehl?

        Kommentar

        • Gast

          #5
          Wenn man das verfahren der rollladen stoppt indem man nochmal auf eine der beiden hoch runter tasten drückt, dann wird AQpp auf "0" gesetzt, was aber im KNX Befehl komplett hochfahren bedeuten würde. Wenn eine 0 gesendet wird schicke ich deshalb ein Stopp.

          Ich sehe ich muss noch mit dem Befehl 2 und 3 ein bisschen rumspielen, das läuft noch nicht ganz rund. Wenn man es wie ich es oben habe ohne automatik (Da wird nur Befehl 1 gesendet) benutzt funktioniert es einwandfrei.

          Kommentar

          • crasythom
            LoxBus Spammer
            • 02.10.2015
            • 299

            #6
            Zitat von Absurd-Mind
            Wenn man das verfahren der rollladen stoppt indem man nochmal auf eine der beiden hoch runter tasten drückt, dann wird AQpp auf "0" gesetzt, was aber im KNX Befehl komplett hochfahren bedeuten würde. Wenn eine 0 gesendet wird schicke ich deshalb ein Stopp.

            Ich sehe ich muss noch mit dem Befehl 2 und 3 ein bisschen rumspielen, das läuft noch nicht ganz rund. Wenn man es wie ich es oben habe ohne automatik (Da wird nur Befehl 1 gesendet) benutzt funktioniert es einwandfrei.
            Verstehe ich nicht ganz. Bei Automatik wird also nur eine 1 geschickt und nicht die Position und Lamellenposition? Das wäre ja wieder schlecht. Ich könnte die Beschattungsautomatik zwar auch in der Wago programmieren und die dann mit der 1 aktivieren, dann stimmt aber die VISU in Loxone nicht mehr.

            Ich glaube da muss ich mal eine Jalousie mit einem Trecker erfassen, damit ich das genau verstehe, wann da was gesendet wird. Oder hast du das schon gemacht?

            Kommentar

            • Gast

              #7
              Zitat von crasythom

              Verstehe ich nicht ganz. Bei Automatik wird also nur eine 1 geschickt und nicht die Position und Lamellenposition? Das wäre ja wieder schlecht.
              Das war missverständlich von mir:

              Beispielhafter Ablauf ohne Automatik:
              1) Drücke Links unten - AQpp schaltet auf 1100000 => Befehl 1, Rollo 100, Lamellen 000
              2) Während der Fahrt Druck Links unten - AQpp schaltet auf 0, Befehl 0 => Stopp
              3) Drücke Links oben - AQpp schaltet auf 1000000 => Befehl 1, Rollo 000, Lamellen 000

              Beispielhafter Ablauf mit Automatik:
              1) Drücke Links unten - AQpp schaltet auf 2100000 => Befehl 2, Rollo 100, Lamellen 000
              2) Während der Fahrt Druck Links unten - AQpp schaltet auf 0, Befehl 0 => Stopp
              3) Drücke Links oben - AQpp schaltet auf 2000000 => Befehl 2, Rollo 000, Lamellen 000


              Wenn man meine obere Logik ohne den Stoppteil nimmt, dann würde beim zweiten Drücken eine 0 an den KNX Aktor gesendet werden, das ist aber nicht was wir wollen

              Kommentar

              • Gast

                #8
                So, ich habe nochmal mit dem Setting rumgespielt und die Superhandliche Formel gefunden die tut was ich will:
                (INT(I1/1000)-(SIGN(INT(I1/1000000))*(INT(I1/1000000)-1)*1000))-1000
                Wie funktioniert es? Aus der Formel kommt direkt die richtige Rollo position raus. Außer für den Befehl 0. Da kommt eine -1000. Die brauch ich, damit der Aktor den Unterschied zwischen 0=Stopp und 0=ganz oben mitbekommt.

                Ich werde dieses Setup mal die folgenden Tage testen. Auf den ersten Blick hat alles funktioniert: Eintastbedienung, Automatik, Fahren durch gedrückt halten, etc.

                Kommentar

                Lädt...