Syslog Logger mit Analogwerten - Datenversand an Server

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • mecsolutions
    Smart Home'r
    • 04.12.2019
    • 30

    #1

    Syslog Logger mit Analogwerten - Datenversand an Server

    Hallo Zusammen

    Vielleicht weiss das jemand von euch.
    Habe einen Logger eingerichtet welcher diverse Analogdaten in regelmässigen Abständen auf einen Syslog Server schreibt.
    z.B. Temperaturwerte, Statusmeldungen (1/0), etc.

    Jetzt verwende ich die Einstellung eines virtuellen Status "Meldung bei Ein/Analogänderung", das klappt soweit auch ohne Probleme.
    Jedoch wenn sich der Analoge Wert nicht verändert dann werden auch keine Daten auf den Syslog Server geschrieben.

    Gibt es da eine praktikable Lösung/Baustein das auch bei identischen Zahlen ein Wert verschickt werden kann.
    Angehängte Dateien
  • Christian Fenzl
    Lebende Foren Legende
    • 31.08.2015
    • 11250

    #2
    Nein, keine Idee. Zumindest nicht praktikabel.

    Hast du einen bestimmten Use-Case? Vielleicht gibt’s einen anderen Weg zum Ziel.
    Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

    Kommentar

    • mecsolutions
      Smart Home'r
      • 04.12.2019
      • 30

      #3
      Hallo

      Schade.

      Der Use-Case ist der folgende.
      Möchte diverse Daten im CSV Format erhalten, da dies nicht direkt geht aus dem Miniserver muss ich die Werte mittels Syslog auf einen Server senden der die Daten dann in CSV konvertiert.
      Das ganze einerseits um die SD Karte nicht zu beschreiben und andererseits um nur Daten nach aussen zu senden (keine Ports öffnen). Ein abholen der Daten via FTP stellt somit keine Option dar.
      Die Daten werden Zeitgesteuert gesendet, aktuell mache ich das mit einer Schaltuhr und einem Analogspeicher. Aber eben, bleibt der Wert gleich dann werden keine Syslog Daten versendet.
      Grundsätzlich benötige ich "nur" eine Möglichkeit Werte zyklisch zu senden, egal welche Grösse diese haben.

      Kommentar

      • Christian Fenzl
        Lebende Foren Legende
        • 31.08.2015
        • 11250

        #4
        Das MQTT-Gateway Plugin kann die Logger-Daten des Miniservers empfangen.
        Im Grunde müsste man dann nur in einem kleinen Script diese Daten vom Broker subscriben, eingehende Daten sofort weiterleiten und dann zusätzlich regelmäßig die bisher empfangenen Daten nochmal senden.
        Initial muss aber _ein Mal_ irgendwas kommen, damit das Script weiß, welche Daten es wiederholen soll.

        Alternativ könnte man regelmäßig die gewünschten Daten per HTTP abrufen.
        Zuletzt geändert von Christian Fenzl; 20.11.2020, 08:02.
        Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

        Kommentar

        • mecsolutions
          Smart Home'r
          • 04.12.2019
          • 30

          #5
          Hmm... ok das wäre eine Möglichkeit.
          Ich dachte da eher an eine Lösung ohne Zusatzhardware/Software. Aber wie du bereits erwähnt hast ist dir diesbezüglich auch nichts bekannt.
          Im Grunde wäre das ja sehr simpel zu realisieren auf Seiten Loxone.

          Aber dennoch vielen Dank für deine Hilfe.

          Kommentar

          • Christian Fenzl
            Lebende Foren Legende
            • 31.08.2015
            • 11250

            #6
            Der Syslog-Server, der da dazwischen steht, ist eigentlich sowieso überflüssig - Loxone kann zwar an einen Syslog-Server senden, aber - was ich gelesen hab - noch nicht mal mit dem richtigen Format lt. syslog-Spec.
            Im Grunde könntest du statt des Syslog-Servers gleich „selbst“ (Script) die Daten empfangen und ins CSV speichern. Dort kannst du auch die Daten entsprechend zeitgesteuert duplizieren.

            lg, Christian
            Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

            Kommentar

            • mecsolutions
              Smart Home'r
              • 04.12.2019
              • 30

              #7
              Das ist bekannt das die Daten nicht im Syslog Standard gesendet werden. Das macht aber nichts, damit können wir umgehen.
              Das Problem ist das es sich um mehrere Anlagen handelt welche an verschiedenen Orten platziert sind. Am Ende muss da ganze auf einem FTP Server im csv Format landen.
              Vor Ort wird nur der Miniserver eingebaut und kein Loxberry etc.

              Daher habe ich bis anhin keine bessere Lösung als den "Umweg" über den Syslogserver gefunden.

              Ich bleibe dran, vielleicht finde ich noch eine bessere Lösung.

              Dennoch danke für dein Feedback.

              Kommentar

              • Christian Fenzl
                Lebende Foren Legende
                • 31.08.2015
                • 11250

                #8
                Ja aber der Syslog-Server läuft doch auch irgendwo?
                Du schickst die Daten jetzt schon unverschlüsselt an deinen Syslog-Server. Ob das eben ein Syslog-Server ist oder ein Script...
                Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

                Kommentar


                • Christian Fenzl
                  Christian Fenzl kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  PS: Das hat nichts mit LoxBerry zu tun 😉
              • mecsolutions
                Smart Home'r
                • 04.12.2019
                • 30

                #9
                Servus

                So, ich habe es hinbekommen.
                Der Fehler war das ich die Werte mittels eines virtuellen Status versenden wollte. Das klappt dann wirklich nur bei einer Wertänderung.
                Wenn man den Logger direkt aus dem Peripheriebaum zieht und daran einen Wert anschliesst dann klappt auch der Versand von gleichbleibenden Werten.
                Wichtig ist das man den minimalen Zeitabstand im Auge behält sofern man Werte schnell nacheinander versenden/abfragen möchte.

                Das wäre dann plug and play, ohne weitere externe Hilfsmittel oder einem Script.

                Kommentar

                Lädt...