Heizung Stellmotor

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Kuehtaier
    Smart Home'r
    • 21.04.2017
    • 34

    #1

    Heizung Stellmotor

    Hallo Loxone Gemeinde,

    Für die meisten sicher eine Anfänger Frage, aber ich dachte ich frage lieber mal nach.
    Habe alte Stellmotoren bei meiner Heizungs-Anlage (15 Stück) - siehe Fotos anbei - sie haben eine Laufzeit von 90 Sekunden und arbeiten mit 230V
    Habe diese in meiner Testumgebung angeschlossen und mittels Jalousien-Baustein eingefügt - klappt soweit auch ganz gut.

    Jetzt wollte ich fragen, gibt es einen besseren Baustein für so etwas ?
    Die Suchfunktion hat mir leider keine passende Antwort gebracht.
    Die Heizungs-Vorlauf-Temperatur ist vorgegeben, das sie für einen gesamten Gebäudetrakt bestimmt ist, somit macht der Heizungsmischer-Baustein wenig Sinn
    oder bietet der mir andere Vorteile ?

    Und gibt es eine bessere Anschluss-Variante als über 2 Digitale Ausgänge ? Würde dann ja 30 Stück benötigen

    Besten Dank im Voraus und allen ein schönes gesundes Wochenende


  • eisenkarl
    Lox Guru
    • 28.08.2015
    • 1350

    #2
    Wieso Jalousiebaustein?
    Ich vermute mit der Raumregelung und 0-10v würde das so funktionieren wie es soll.
    Die Antriebe sind doch an den Heizkörper?

    Kommentar

    • Christian Fenzl
      Lebende Foren Legende
      • 31.08.2015
      • 11250

      #3
      Einen besseren Baustein für was?
      Sagst du uns auch, wofür du sie verwenden willst? 😉
      Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

      Kommentar

      • Kuehtaier
        Smart Home'r
        • 21.04.2017
        • 34

        #4
        Sorry - habe wohl zu wenig nachgedacht beim Schreiben des Textes :-(

        Also ich hab 3 Stockwerke und in jedem Stockwerk 5 Wohnungen.
        Im Hausgang habe ich einen Schrank wo die Heizungsleitungen ankommen. (anbei noch ein Foto davon - zumindest von 2 Abgängen))
        Dort ist die Aufteilung zu den einzelnen Wohnungen. (in jeder Wohnung mehrere Heizkörper) Und an jedem Vorlauf hängt so ein Stellmotor.
        Mein Plan wäre jetzt in die Wohnungen einen Raumsensor-Air zu platzieren um so die aktuelle Raum-Temperatur zu bekommen.
        Und abhängig von der Wohnungs-Temperatur, den Vorlauf von der bestimmten Wohnung zu öffnen bzw. zu schließen.

        Wie gesagt, an dem Vorlauf vom Heizraum kommend, kann ich nichts ändern, da im DG dann noch eine Lüftungs-Anlage steht und die
        so ca. 65 Grad braucht.

        Kommentar

        • Christian Fenzl
          Lebende Foren Legende
          • 31.08.2015
          • 11250

          #5
          Man siehst nicht so gut: Ist das ein 3-Wege Ventil, wo das draufsitzt, oder?
          Oder ist der Motor darunter, und reguliert nur die Zulaufmenge?
          Irgendeine Verbindung sieht man am rechten Ventil, die nach hinten weg geht.

          Wenns der Motor ein Dreiwege-Ventil steuert, nimmst den Mischerbaustein, und einen Außenfühler brauchst.
          Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

          Kommentar


          • Michael Sommer
            Michael Sommer kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Hallo Christian,

            so wie ich es Ganze einschätze ist das ein Dreiwegeventil als Verteilventil verwendet. Im geschlossenen Zustand wird das VL-Heizwasser direkt in den Rücklauf umgeleitet. Vermutlich sitzt irgendwo im Heizraum eine "starke" Netzpumpe, die im Dauerbetrieb läuft. Hat man früher oft so gebaut, wenn man den Massenstrom der Pumpe sicherstellen wollte bzw. immer Wärme am Verbraucherabgang zur Verfügung stellen wollte. Der Hinweis von @Kuehtailer zur Lüftungsanlage deutet ebenfalls darauf hin.

            Übrigens ein Dreiwegeventil als Beimischkreis eingebaut benötigt eine nachgeschaltete Heizkreispumpe, was hier sicherlich nicht der Fall ist.

            Gruß Michael
        • Michael Sommer
          Lox Guru
          • 25.08.2015
          • 1976

          #6
          Kuehtaier
          So wie ich es sehe hast Du jeweils für eine Wohnung ein reversierbares 230V-Zonenabsperrventil, dass im Auf/Zu-Betrieb abhängig von einem Raumtemperaturgeber angesteuert werden soll.
          Üblicherweise werden dann zur raumweisen Heizkörperregelung Thermostatische Ventile eingesetzt. Im Pilotraum (Montageort des Raumfühlers) entfällt das Thermostatventil oder es wird etwas höher als die Wunschtemperatur eingestellt.


          Lösen lässt sich die Antriebssteuerung am einfachsten mit zwei Relaisausgängen, die entsprechend den Motor-Au/Zu ansteuert. (Interne Auf/Zu-Verriegelung in Config der Ausgänge).

          Ich würde hier eine preiswertigere Lösung vorschlagen. Angesteuert wird das Zonenventil über ein Relais mit Wechselkontakten. Angesteuert wird die Relaisspule über einen Relaiskontakt 1=Heizanforderung Aktiv / Relaiskontakt 11/14
          0=Heizanforderung Inaktiv / Relaiskontakt 11/12


          Egal welche Lösung Du umsetzen willst, kann man in der Config pro Wohnung jeweils einen Radiobutton, mit folgenden Bedienmöglichkeiten umsetzen:
          - Automatik: Gewünschter Automatismus wie z.B.: Ansteuerung Tag/Nacht über Zeitprogramm der einen Raumregler freigibt
          - Handbetrieb Winter: Zonenventil dauerhaft geöffnet
          - Handbetrieb Sommer: Zonenventil dauerhaft geschlossen


          Gruß Michael

          Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
          ELT-UG: MS1, 5 Extensionen, Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys,
          OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
          EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
          LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
          Testserver: 2xMS-GEN1

          Kommentar

          • Kuehtaier
            Smart Home'r
            • 21.04.2017
            • 34

            #7
            Guten Morgen,
            Ich glaube Micheal hat den Nagel auf den Kopf getroffen !
            Das Gebäude ist 1981 gebaut und funktioniert genauso wie du es erklärt hast. Und ich bin halt dabei nach und nach
            alles in Loxone einzubinden.
            Wie krieg ich es jetzt aber hin in der Config ? Und dann noch, dass die ganzen 15 Wohnungen halbwegs übersichtlich dargestellt werden :-( Da stoße ich leider an meine Grenzen.
            Kann man evtl. sogar in der Visualisierung irgendwie stockweise schalten und erst in einer "tieferen Ebene" dann jede Wohnung einzeln ?
            Hmmm.... Fragen über Fragen - sorry

            Kommentar


            • Michael Sommer
              Michael Sommer kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Da stellt sich für mich als erstes die Frage, ob die Ansteuerung für die einzelne Wohnung nur vom Hausbetreiber zentral erfolgen soll, oder ob pro Wohnung eine Eingriffsmöglichkeit erfolgen soll.
              15 Wohnungen sind ja nicht so viel. Das kann man in der Visu/APP mit Raum (Wohnung) + Kategorie (Stockwerk) kann man das z.B. ja vorsortieren.
              Beschreibe einmal was am Ende für eine Funktionalität es geben soll.
              Gruß Michael
          • Kuehtaier
            Smart Home'r
            • 21.04.2017
            • 34

            #8
            Guten Abend,
            Eigentlich soll der Wohnungsnutzer selber keinen Eingriff vornehmen können. Wenn man das auf ca. 22 oder 23 Grad einstellt, sollte es soweit passen.
            Wenn es einer unbedingt wärmer / kälter will, kann ich es ja händisch nachkorrigieren.
            In erster Linie geht es mir darum, dass nicht andauernd die Heizkörper Vollgas laufen und einfach Energie eingespart wird.
            Bis dato sind die nämlich immer alle voll gelaufen und es wurde mehr mit "Fenster öffnen" korrigiert. ;-)

            Kommentar

            Lädt...