Raumlüftungssteuerung mit Abluftlüfter - ist das sinnvoll?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • 74homer
    LoxBus Spammer
    • 26.02.2019
    • 262

    #16
    Hallo Michael,

    nach meinem Verständnis ist die Ermittlung der Formel für die Angabe der Lüfter-Schaltzeit über 2 Optionen möglich:
    1. Lineare Funktion über 2 Bereiche getrennt
    2. Polynominterpolations

    Erläuterung mit realen Zahlen (keine Parameter):
    Es sind genau 3 Werte bekannt
    - Luftfeuchtigkeit = 40%, Laufzeit = 0
    - Luftfeuchtigkeit = 60%, Laufzeit = 0,3
    - Luftfeuchtigkeit = 100%, Laufzeit = 1

    Für die Option 1 bedeutet das:
    40 < x < 60: y = 0,3/20*(x-40)
    60<= x < 100: y = 0,7/40*(x-40)

    Für die Option 2 kann das Interpolationspolynom nach Newton als Lösungsverfahren angewendet werden.
    Ein Rechner im Internet gibt dann (für die o.g. Werte) diese Formel aus: y = 1/2400*x^2+17/120*x

    Kommentar

    • Michael Sommer
      Lox Guru
      • 25.08.2015
      • 1957

      #17
      Zitat von Sammy
      ...

      Die Lüftung startet bei 60 % Luftfeuchtigkeit mit 30 % Lüfterlaufzeit (z.B. 30 Sekunden Laufzeit, 70 Sekunden Pause) - und "fährt hoch" bis 100 % Luftfeuchtigkeit = Dauerlauf des Lüfters.
      Hallo Namensvetter Michael
      die 100% Luftfeuchtigkeit wirst Du nie erreichen und somit der Ablüfter nie im Dauerbetrieb laufen. Die Mixmale Raumluftfeuchte sollte meiner Meinung nach bei ca. 80-85% den Lüfter in den Dauebetrieb schalten. Auch solch kurze LaufzeitiInterwalle sind nicht gut für den Lüfter und helfen außerdem nicht die Luftfeuchte wirkungsvoll abzusenken. Hier gehören Zeiträume ab 10 Minuten als Intervallzeitraum eingetragen.
      Gruß Michael

      Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
      ELT-UG: MS1, 5 Extensionen, Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys,
      OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
      EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
      LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
      Testserver: 2xMS-GEN1

      Kommentar

      • Sammy
        LoxBus Spammer
        • 23.08.2018
        • 413

        #18
        Hallo Michael,

        ja da hast Du sicherlich Recht - die von mir vorgeschlagene Regelung fällt sehr unter Spieltrieb ;-)

        Nachdem ich Deinen Beitrag gelesen habe, denke ich jetzt auch, das ein zügiger Luftaustausch die Luftfeuchtigkeit schnell und auch effizienter runter bringt, als eine zyklische Lüfteransteuerung.

        Also simplen Schwellwertschalter der ab 80 % zuschaltet und bei 60 % wieder abschaltet.

        Danke für Deinen Einwurf ;-)

        Schöne Grüße,
        Michael

        Kommentar

        • Michael Sommer
          Lox Guru
          • 25.08.2015
          • 1957

          #19
          Hallo Miteinander,
          Ich habe einmal meine einfache Abluftsteuerung zur Entfeuchtung angehängt.
          Auf meinem Configauszug verwende ich jedoch anstatt einem Analogeingang einen Klick/Klack Hygrostaten. Mit analogem Eingang würde ich, wie schon geschrieben, einen Schwellwertschalter verwenden, da kann man ideal den Ein- und Ausschaltpunkt einstellen. Die Nachlauf zeit beträgt immer 15 Minuten, ab unterschreiten des eingestellten Feuchtewertes.

          Die Ansteuerung mittels Zeitprogrammmerker dient nur dazu Morgens einmal die Sanitärbereiche für 15 Minuten durchzulüften um eine "gesunde Raumluft" vorzuhalten. Die Feuchteüberwachung bzw. Tasterbedienung ist davon Unabhängig 24h betriebsbereit.

          Da auf Grund der historisch bedingten Bestands-Anlagenkonstellation kein Taupunkt-/Absolut-Feuchtevergleich innen/außen) möglich ist, habe ich eine Laufzeit-Zeitüberwachung von 3h integriert, die dann den Lüfter bis zum nächsten Zeitprogrammstart abschaltet. Alternativ kann ich das mittels Mehrfachklick am Taster zurücksetzen. Bei einem Neubau würde ich heute immer eine Taupunktvergleichsfunktion (innen/außen) anstatt der Klick/Klack-Hygrostatsteuerung einpflegen. Leider ist das Historisch bedingt nicht machbar.

          Was ich Grundsätzlich in meinen Anlagen integriere ist ein Anlagenschalter mit Hand-Aus-Automatik.

          Gruß Michael
          Angehängte Dateien
          Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
          ELT-UG: MS1, 5 Extensionen, Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys,
          OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
          EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
          LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
          Testserver: 2xMS-GEN1

          Kommentar

          Lädt...