Fehlerhafte Liveview - Config korrupt?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    Fehlerhafte Liveview - Config korrupt?

    Ich überarbeite nach meinem MS Gen 1 Upgrade von 7.1 auf 11.1.9.14 meine aktuelle Konfiguration und habe mehrere unerklärbare Schaltzustände in der Liveview.

    Hier ein Bespiel bei der Auswertung der Helligkeit in der Liveview. Ich vergleiche die Aussenhelligkeit mit einer Konstante und verwende das Resultat als Trigger um verschiedene Leuchten zu schalten.
    Auf die Eingänge AI1 von 3 Kleiner-Bausteine führe ich die aktuelle Helligkeit. An den AI2 Eingängen sind die Schwellwerte konfiguriert.
    Wie ihr sehen könnt, stimmt der Vergleich bei den oberen zwei Bausteinen (AI1 < AI2 = Aus). Beim unteren müsste aus meiner Sicht am Ausgang eine Ein erscheinen. Ich habe ja den Ausgang negiert. In der Simulation werden alle Ausgänge korrekt geschalten bzw. stimmen die Ergebnisse.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Falsche Auswertung von Bausteinen.JPG
Ansichten: 524
Größe: 43,3 KB
ID: 282973

    Weitere fehlerhafte Logik sehe ich bei meiner Eingangsbeschaltung von Lichtsteuerungs-Bausteinen. Versuche dort eine Szene zu aktivieren und muss gleichzeitig den Baustein über den Dis-Eingang freigeben. Dis ist invertiert und somit werden die S-Eingänge nur bei einem 1 am Dis freigegeben. In der Simulation funktioniert es wie gewünscht. Auf dem MS jedoch nicht mehr. Er will mir einfach den LS nicht freischalten. Den Szeneneingangsimpuls ist bereits um 0.2s verzögert und der Freigabe-Impuls um 0.4s verlängert, um absolut sicher zu sein, dass er die pos wie auch die negative Eingangsflanke nicht verpasst. Leider ohne Erfolg. Sobald ich vorab den LS über den Merker "DiS EN50 BLs" freigebe, kann ich über den WIFI_Button die Szene S4 aktivieren. Der Button funktioniert also.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Freigabe LS fehlerhaft.JPG
Ansichten: 448
Größe: 102,8 KB
ID: 282974


    Ist meine Loxone-Config korrupt?
    Wie müsste ich das beheben? Ein Backup mit anschliessendem Restore würde mir doch das gleiche, korrupte File wieder auf die SD Karte speichern.

    Vielen Dank für eure Unterstützung.
  • Michael Sommer
    Lox Guru
    • 25.08.2015
    • 1957

    #2
    Hallo,
    So wie Du schreibst, bist Du von der 7er direkt auf die 11er-Config umgestiegen. Vielleicht ist das Die Ursache für deine Probleme.

    Da ich ja auch in meiner zentralen Heizungssteuerung noch mit der 7.4.14er-Config arbeite habe ich bei Loxone angefragt, ob man direkt auf eine aktuelle 11er-Config aufrüsten kann.

    Von Loxone wurde mir empfohlen das man in mehreren Schritten (8.3 / 9.3 / 10.3.11.17) auf die aktuelle 11er durchzuführen und zwischen jeden Schritt eine Zeit laufen zu lassen bis alle Geräte auf die jeweils verwendete Version upgedated wurde.

    Mittlerweile habe ich meine zwei neueren Miniserver (Version 9.3 bzw. 10.2) ebenfalls auf eine aktuelle 11er-Version aufgerüstet. Ich bin jedoch so vorgegangen, dass ich die alte Version direkt in eine 11er Config umgewandelt habe. Da alle Configseiten danach sehr chaotisch aussahen, habe ich diese manuell geordnet. Nach prüfen und Kontrolle der Virtuellen Eingänge und negierten Beschaltungen (Sollwerte bzw. negierte Punkte wurden vereinzelt nicht korrekt übernommen), wurden auf die Miniserver direkt aufgespielt. Fehllfunktionen habe ich mit der beschriebenen Vorgehensweise bisher nicht festgestellt.

    Den noch offenen 7.4er-Miniserver bin ich gerade dabei in der 11er-Config wie oben beschrieben das Chaos zu bereinigen. Umstellen werde ich aber erst nach Ende der Heizperiode 2021.

    Gruß Michael
    Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
    ELT-UG: MS1, 5 Extensionen, Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys,
    OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
    EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
    LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
    Testserver: 2xMS-GEN1

    Kommentar

    • Christian Fenzl
      Lebende Foren Legende
      • 31.08.2015
      • 11238

      #3
      Dein dritter Kleiner-Ausgang ist negiert.
      Hab schon mal woanders gelesen, dass bei Updates solche Sachen passieren.
      Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

      Kommentar


      • Gast
        Gast kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Das ist so gewollt bzw. war schon so programmiert.
        Bei allen 3 Kleiner Bausteinen ist der AI1>AI2 und weil der 3. Kleiner Baustein seinen Ausgang negiert hat, dürften doch nicht alle auf Aus stehen.
        Der 3. müsste am Ausgang eine EIN haben.

      • Christian Fenzl
        Christian Fenzl kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Du hast Recht - so müsste der EIN sein, sorry.
    • Gast

      #4
      Danke für dein Feedback.
      Hatte ich nicht gewusst, dass ich für ein Upgrade Zwischenschritte machen sollte. Hatte das auch nirgendswo gelesen.

      Aktuell funktionieren bei mir die Funktionen, welche ich schon in der Version 7.1 hatte. Sogar einige Anpassungen, welche aufgrund der neuen Bausteine notwendig waren, funktionieren. Ich nicht behaupten, dass ich keine Änderungen mehr machen kann.

      Mir ist aufgefallen, dass vor allem zeitliche Logiken Probleme verursachen. Z.B. bei Ein- und Ausschaltverzögerungsbausteinen. Hier kann ich mit der Simulation nachweisen, dass es funktionieren müsste. Auf dem Miniserver geht es dann definitiv nicht mehr.

      Ich hatte in der Liveview sogar folgende Situation:
      Ausgang Schalter geht auf einen Eingang Einschaltverzögerung. Schalterausgang zeigt EIN und zugleich wird mir am Eingang des Verzögerers ein AUS angezeigt!!!!

      Habe in der Zwischenzeit mein MS stromlos gemacht und wieder gestartet. Leider funktioniert er noch immer nicht.

      Kommentar

      • Gast

        #5
        Habe nun ein Backup erstellt und dieses auf eine neue Karte gespeichert. Leider keine Verbesserung.
        Wobei hinzuweisen ist, dass beide SD Karte keine Errors angezeigt hatten.

        Nach dem Update hatte ich viele Merker durch Referenzen ersetzt und konnte damit meine Auslastung von ca. 99-100% auf aktuell 87% herunterbringen. Der MS Gen 1 müsste somit genügend Leistung haben.

        Was könnte man in meiner Situation sonst noch prüfen?

        Kommentar

        • Christian Fenzl
          Lebende Foren Legende
          • 31.08.2015
          • 11238

          #6
          Für mich klingt das nach den allgegenwärtigen Problemen nach Miniserver-Neustart.
          Loxone bringt es bei der Logik-Engine nicht auf die Reihe, Remanenzen, Virtuelle Eingänge, und vielleicht auch Konstanten zu laden, BEVOR die Logik losläuft. Wer weiß, vielleicht haben sie das von 7 auf 11 auch noch irgendwo verschlimmbesert.

          Bekannt ist jedenfalls, dass Remanenzen zu spät geladen werden, und Logiken, Invertierungen usw. verrückt spielen, weil der Eingangswert anfangs nicht stimmt. Es hängt dabei auch von der Reihenfolge ab, wie Bausteine eingefügt werden. Es kann dir passieren, dass du einen Baustein löscht und neu anlegst, und plötzlich geht es.

          Optimal wäre, deine Config an Loxone zu senden mit genauer Beschreibung, was in der Simulation geht und Live aber falsch ist.

          Ob das schrittweise Heben der Config relevant ist, bezweifle ich. Ich glaube eher, dass man sich reihenweise alle Bugs mitnimmt, die die Config in jeder Version im XML verhunzt hat.
          ​​​​​
          Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

          Kommentar


          • Gast
            Gast kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            ja, da kommen wir der Sache schon näher. Es sieht so aus, dass die Verzögerungswerte bei den Ein- und Ausschaltverzögerer Bausteine nicht richtig übernommen werden. Auch nicht nach mehreren Stunden.
        • Gast

          #7
          Mein zweites Beispiel mit dem aktivieren des LS-Bausteins konnte ich lösen bzw. den Fehler finden.

          1. ich darf natürlich keine Einschaltverzögerung beim S4 Trigger verwenden. Denn dieser würde nur aktiviert, wenn das Signal meines Wifi-Buttons (virtueller, digitaler Eingang) länger ansteht, als die Einschaltverzögerung. Ich habe nun diesen Baustein weggenommen.

          2. ich musste mir eine alte Version des Ausschaltverzögerers kopieren (hellblaue Version) und hier verwenden. Mit dieser alten Version funktioniert es. Mit der neuen Version (grüne Objektfarbe, ist noch auf dem Bild sichtbar) leider nicht. Beide Ausschaltverzögerer haben die gleichen 0.4s Verzögerung konfiguriert. (habe die zwei Versionen mehrmals in der Config gewechselt und auf mein MS gespeichert. Es funktioniert definitiv nur mit der alten Objektversion.)

          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Lösung Ausschaltverzögerung.JPG Ansichten: 0 Größe: 81,0 KB ID: 283038

          Verstehe die Welt nicht mehr!
          Ich kann also nicht mehr mit neuen Objekten weiterprogrammieren.
          Zuletzt geändert von Gast; 02.01.2021, 13:59.

          Kommentar

          • Gast

            #8
            Das bedeutet nun, dass
            • nur Verzögerungswerte von alten Objektversionen (7.1) richtig geladen werden
            • in neuen Objektversionen funktioniert das laden der Verzögerungswerten nicht mehr. Nur der Simulator übernimmt diese korrekt.
            Da ich nun mehrere Tage Arbeit seit meinem Upgrade in meine Config gesteckt habe, möchte ich nicht nochmals von Vorne beginnen und zuerst alle Upgrade-Schritte durchspielen.

            @Christian Fenzl , ist aus deiner Sicht der Loxone-Support meine einzige Lösung und muss ich hierfür ein Ticket eröffnen und meine komplette Config dazulegen oder gibt es noch andere Ansätze um die Config zu reparieren?

            Kommentar


            • Christian Fenzl
              Christian Fenzl kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Wenn du sagst, zwei Ausschaltverzögerungen verhalten sich unterschiedlich, kannst du dir die beiden im XML ansehen (nenne sie sprechend, um sie im XML zu finden) und vergleichen.

              Im Grunde macht das alles aber nur Sinn, wenn es über Loxone geht. Ich kann mich nicht beschweren, und gleichzeitig das XML zerlegen, ohne das Problem dem Hersteller zu melden.

            • Gast
              Gast kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Ich werde es auf jeden Fall melden, sofern ich den Nachweis im XML sehe und es beweisen kann.
              Wo finde ich den dieses XML. WinSCP habe ich installiert. Bräuchte nur den Pfad.

              Mega Dank für deine Hilfe

            • Christian Fenzl
              Christian Fenzl kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Es geht um das File, das du mit Loxone Config bearbeitest. Lokal auf deinem PC.
          • Gast

            #9
            Danke dir, ist ja peinlich!

            In der Zwischenzeit habe ich nochmals meine SD Karte gewechselt und verschiedene Ausschaltverzögerer getestet. Aktuell funktioniert der neuste, hinzugefügte Baustein. Auch der alte funktioniert, welcher noch vor dem Upgrade in der Config war. Es gibt aber einen, der nicht mehr funktioniert. Wie du siehst, habe ich mehrere Versionen getestet. Alle Versionen wurden unten aufgereiht.

            Im Screenshot ist aktuell der neue Baustein im Einsatz und er funktioniert. Juhu ....
            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: verchiedene Versionen.JPG
Ansichten: 358
Größe: 92,4 KB
ID: 283113

            Ich werde mir morgen die verschiedenen Versionen im XML ansehen.

            Kommentar

            Lädt...